McDonald's: Warum die Frau des Fast-Food-Tycoons den Spitznamen „Heilige Johanna der goldenen Bögen“ erhielt

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Portugal

Down Icon

McDonald's: Warum die Frau des Fast-Food-Tycoons den Spitznamen „Heilige Johanna der goldenen Bögen“ erhielt

McDonald's: Warum die Frau des Fast-Food-Tycoons den Spitznamen „Heilige Johanna der goldenen Bögen“ erhielt

„Ich war erstaunt über ihre blonde Schönheit“, schrieb Ray Kroc, als er sich an den Moment erinnerte, als er Joan traf.
Foto: Getty Images / BBC News Brasilien

Stellen Sie sich die Szene vor: In den späten 1960er Jahren fährt eine Yacht durch einen Kanal in Fort Lauderdale, Florida, USA.

Gäste sind an Bord versammelt, um auf das Paar Ray und Jane Kroc anzustoßen, die bald zu einer Kreuzfahrt um die Welt aufbrechen, um ihren fünften Hochzeitstag zu feiern.

Reisen, Champagner, Kaviar, schicke Kleider … Ray war vor Kurzem reich geworden, sogar sehr reich.

Das Unternehmen, das er von einem einzelnen Diner in San Bernardino, Kalifornien, zu einem landesweit führenden Unternehmen gemacht hatte, war gerade an die Börse gegangen.

Ja, Ray Kroc ist der Mann hinter McDonald's.

Und plötzlich, mitten auf der Party, wird Ray klar, dass er nicht mit Jane um die Welt reisen möchte. Er will nicht mit ihr verheiratet sein.

Er möchte seine verlorene Liebe Joan zurückgewinnen – eine Frau, mit der er vor Jahren nach Las Vegas durchgebrannt ist, mit der die Hochzeitspläne jedoch nie zustande kamen.

Vielleicht, denkt Ray, ist genug Zeit vergangen, damit Joan ihm noch eine Chance geben kann.

Also ruft er seinen Anwalt an, sagt, er wolle sich von Jane scheiden lassen und sofort benachrichtigt werden.

Bieten Sie ihm außerdem 3 Millionen Dollar und das Haus an, wenn sie einer schnellen Einigung zustimmt.

Nachdem diese Details geklärt waren, verließ Ray die Party.

Seine neue Frau Joan überlebte Ray, erbte nach dem Tod des Burgermagnaten fast 500 Millionen Dollar und hinterließ nach ihrem Tod im Jahr 2003 ein Vermögen von schätzungsweise drei Milliarden Dollar.

Zu Lebzeiten war sie eine der größten Philanthropinnen des 20. Jahrhunderts und ihre Großzügigkeit war so überschwänglich – wenn auch diskret –, dass sie den Spitznamen „Heilige Johanna der goldenen Bögen“ erhielt.

Gründer?

Im Jahr 2016 wurde ein Film über das Leben von Ray Kroc mit dem Titel The Founder gedreht, der in Brasilien den Titel Hunger for Power trug und in dem Michael Keaton die Hauptrolle spielte.

Dieser Titel entfachte eine langjährige Debatte neu, denn Kroc war nicht gerade der Gründer von McDonald's.

Eine Nachbildung der ersten Franchise-Filiale, die Ray Kroc 1955 in Des Plaines, Illinois, eröffnete – das Unternehmen verfügt heute über mehr als 4.300 Filialen weltweit
Eine Nachbildung der ersten Franchise-Filiale, die Ray Kroc 1955 in Des Plaines, Illinois, eröffnete – das Unternehmen verfügt heute über mehr als 4.300 Filialen weltweit
Foto: Getty Images / BBC News Brasilien

Im Jahr 1954 war er 52 Jahre alt und ein erfolgreicher Handelsreisender für Einwegbecher und Mixer.

Auf seinen Reisen traf er Richard und Maurice McDonald, zwei Brüder, die ein Diner mit einem anderen Geschäftsmodell betrieben.

Die Speisekarte war begrenzt und es waren keine Änderungen zulässig. Noch überraschender für die damalige Zeit war, dass die Brüder von ihren Kunden verlangten, ihre Autos zu parken und zur Theke zu gehen, anstatt sich ihre Bestellung von einem Kellner bringen zu lassen.

Dies bedeutete, dass sie mehr Kunden bedienen konnten, ein Ziel, zu dem ihr Ansatz beim Fließbandkochen beitrug.

Sie entwarfen ihre ideale Küche, indem sie sie mit Kreide auf einem nahegelegenen Tennisplatz skizzierten: hier der Grill, dort der Milchshake-Maker und die Frittierstation mit perfekt frittierten Idaho-Kartoffeln für eine knusprige Konsistenz.

Alles wurde optimiert, um die Zeit zwischen Bestellung und Essen zu verkürzen. Deshalb nannte man es Fast Food.

Obwohl die McDonald-Brüder Franchiseverträge abschlossen, die ihnen die Nutzung ihres Logos (der Golden Arches), ihrer Speisekarte und ihres Maskottchens erlaubten, gelang es ihnen nie, ihr System anderswo zu replizieren.

Dies war der Teil des Geschäfts, den Ray Kroc übernahm und der McDonald's zu einem Phänomen machte.

Wie er in seinen Memoiren „Grinding it out“ schrieb, verbrachte er seine Zeit mit Arbeiten: „Arbeit ist das Fleisch im Hamburger des Lebens.“

Mitten in all dem ging Ray eines Tages in ein Restaurant und sah eine wunderschöne blonde Frau, 26 Jahre jünger als er, die für die Kunden Klavier spielte.

Er war ein frustrierter Musiker. Sein Vater hatte darauf bestanden, dass er sich eine richtige Arbeit suchte.

Er verliebte sich sofort in Joan Smith.

Trennungen und Versöhnungen

Sowohl Ray als auch Joan waren verheiratet.

Als Joans Ehemann Rowley eine McDonald's-Filiale eröffnete, war das für Ray der perfekte Vorwand für einen Besuch.

Und es konnten viele Besuche werden, da er ein Mann war, den man nur schwer zufriedenstellen konnte.

Ihre Restaurants mussten makellos sauber sein und jede einzelne Richtlinie eines 84-seitigen Wälzers befolgen.

Zunächst war es Frauen nicht gestattet, bei McDonald's zu arbeiten, weil sie „eine Ablenkung“ darstellen könnten. Später wurde dieses Verbot aufgehoben, sofern es sich nicht um besonders attraktive Frauen handelte.

Zwischen Ray und Joan blühte die Liebe auf, doch nach dem Fiasko in Las Vegas kehrte sie in Rowleys Arme zurück.

Ray ließ sich von seiner ersten Frau, mit der er fast 40 Jahre verheiratet war, und von den McDonald-Brüdern scheiden, von denen er das Unternehmen mit allen Marken und Urheberrechten kaufte.

Im Jahr 1963 heiratete er Jane Dobbins Green, doch Rays Gefühle für Joan warfen immer einen Schatten auf die Beziehung.

Bis er sie fünf Jahre später plötzlich an Bord einer Yacht in Florida verließ.

Joan mit Ray Kroc, als er das professionelle Baseballteam San Diego Padres besaß, zu Ehren des 80. Geburtstags des Geschäftsmanns
Joan mit Ray Kroc, als er das professionelle Baseballteam San Diego Padres besaß, zu Ehren des 80. Geburtstags des Geschäftsmanns
Foto: Getty Images / BBC News Brasilien

Joan nahm Rays Heiratsantrag an.

Sie heirateten 1969 in Rays größtem Haus, das zu Ehren seiner Ex-Frau J&R Double Arch Ranch genannt wurde. Da ihr Name aber auch mit „J“ begann, mussten sie nicht einmal das Nummernschild aktualisieren.

Joan trug einen rosa Anzug und ihr Verlobungsring war ein 11-karätiger rosa Diamant in Herzform.

Allerdings wäre nicht alles rosig.

Laut Gerichtsdokumenten aus Joans Scheidungsantrag von 1971 hatte Ray „ein gewalttätiges und unkontrollierbares Temperament“.

Der Angeklagte, so hieß es in den Unterlagen, habe „dem Kläger körperliche Schäden, Gewalt und Verletzungen zugefügt“.

Die Neuigkeit gelangte an die Öffentlichkeit und die Zeitungen berichteten, Joan leide „unter extremer seelischer Grausamkeit“.

Doch Anfang 1972 versöhnte sich das Paar wieder und die Angelegenheit wurde nie wieder thematisiert.

Menschliche Probleme

Ray hatte stark konservative Ansichten, daher hielt Joan ihre progressiven Sympathien verborgen.

„Es wäre weder damenhaft noch angemessen gewesen, ihm in öffentlichen Foren zu widersprechen“, sagte sie später.

Was sie jedoch nicht völlig verbergen konnte, waren ihre Bedenken hinsichtlich des Alkoholkonsums ihres Mannes.

Er begann, jeden Tag einen Whisky namens Early Times zu trinken, den er, wie der Name schon sagt, vom Beginn des Tages bis zum Nachmittag trank.

Joan startete eine Aufklärungskampagne gegen Alkoholismus mit dem Namen Operation Cork, was auf Englisch nicht nur „Kork“ bedeutet, sondern – wie sie später erklärte – auch „Kroc“ rückwärts geschrieben ist.

„Ich weiß, es ist ein unglamouröses Thema“, sagte er 1978 in einem Interview mit der New York Times.

Sie erklärte, dass sie zuvor an „Wohltätigkeitsveranstaltungen teilgenommen habe, bei denen immer Leute Schlange stehen“, wie etwa dem Heart Ball und dem Cancer Fund.

„Aber wenn es um Alkoholismus geht, suchen die Leute immer nach Hintertüren“, fügte er hinzu.

Sie hat nie verraten, warum sie sich gerade für diese Sache entschieden hat. In diesem Interview versicherte er, dass er kein Alkoholiker sei und auch keine engen Familienmitglieder oder Freunde in seiner Nähe habe, die Alkoholiker seien.

Zu den zahlreichen Aktionen der Operation Cork gehörte die Produktion von Fernsehdramen über die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Familie sowie die Einberufung von Konferenzen für Sozialarbeiter und Ärzte, die bahnbrechende Arbeit zur Lösung des Problems leisteten. Dazu gehörte auch die Aktualisierung der Lehrpläne der medizinischen Fakultäten, um das Problem der Sucht stärker in den Mittelpunkt zu rücken.

„Unser Hauptaugenmerk liegt auf den Familien der 10 Millionen Alkoholiker des Landes“, sagte Joan.

„Auf jeden Alkoholiker in einer Familie kommen vier bis fünf schwer betroffene Mitglieder. Wir wollen ihnen zeigen, was sie tun können und wie sie Hilfe bekommen.“

„Ich bin einfach nicht am Geschäft interessiert“, sagte er. „Ich bin ein kluger Kopf und logisch, aber meine wirkliche Sorge gilt den menschlichen Problemen.“

Joan spendete 100 Millionen Dollar an das Ronald McDonald Haus, das mittlerweile in 62 Ländern mit Heimen für Familien mit kranken Kindern und mobilen medizinischen Einheiten vertreten ist.
Joan spendete 100 Millionen Dollar an das Ronald McDonald Haus, das mittlerweile in 62 Ländern mit Heimen für Familien mit kranken Kindern und mobilen medizinischen Einheiten vertreten ist.
Foto: Getty Images / BBC News Brasilien

Ray Kroc starb 1984 im Alter von 81 Jahren und man könnte sagen, dass Joan Krocs Leben damals wirklich begann.

Sie war 55 Jahre alt und alleinige Besitzerin eines der größten Vermögen der Vereinigten Staaten.

Und seine Absicht war, es loszuwerden.

Seine Philanthropie kann auf zwei Arten betrachtet werden: Entweder als eine Hommage an Ray, die dafür sorgen sollte, dass sein Name in Erinnerung bleibt, oder als stille Rache.

Viele der von Joan unterstützten Anliegen hätten Ray entsetzt.

Sie gab der Demokratischen Partei die erste Spende in ihrer Geschichte in Höhe von einer Million Dollar.

Einer der Hauptgründe dafür war die nukleare Abrüstung.

Im Jahr 1985 spendete er 6 Millionen Dollar, um „ein multidisziplinäres Forschungs- und Lehrzentrum zu den entscheidenden Fragen von Frieden, Gerechtigkeit und Gewalt in der heutigen Gesellschaft“ zu gründen.

Das Joan B. Kroc Institute for International Peace Studies in Notre Dame wurde teilweise dank ihrer Spende von 69 Millionen Dollar gegründet.

Sie war eine der ersten Förderinnen und Geldgeberinnen von AIDS-Krankenhäusern und der AIDS-Forschung und finanzierte einem HIV-infizierten Jungen einen Sonderlehrer, als seine Schulkameraden sich weigerten, neben ihm zu sitzen.

Es hat die bahnbrechende Arbeit des Autors und Wissenschaftlers Norman Cousins ​​über die Auswirkungen des Geistes auf die Gesundheit und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten finanziert. Und auch Kinos, Zoos und Theater, die ums Überleben kämpfen.

Ihre radikale und euphorische Großzügigkeit, manchmal kalkuliert und manchmal spontan, wurde durch Nachrichten provoziert, die sie irritierten, oder durch Menschen, die ihren Weg kreuzten und Geschichten erzählten, die sie bewegten.

Dies bedeutet nicht, dass alles karitative Arbeit war.

Joan an der Seite des damaligen demokratischen Präsidentschaftskandidaten Walter Mondale
Joan an der Seite des damaligen demokratischen Präsidentschaftskandidaten Walter Mondale
Foto: Getty Images / BBC News Brasilien

Johanna führte kein asketisches Leben.

Er nutzte seinen Privatjet als Taxi, um seine Freunde zu Spieltouren nach Las Vegas zu bringen oder ihnen ihre Haustiere mitzubringen, und er kaufte Dinge wie ein Fabergé-Ei mit einem kleinen Elefanten darin für 3 Millionen Dollar beim Auktionshaus Christie's.

Einmal versprach er einer Operngesellschaft eine Spende von einer Million Dollar, wenn er die Vorstellung auslassen und direkt zum Abendessen gehen könnte.

Doch wenn es um wohltätige Zwecke ging, tat er das größtenteils, ohne dass sein Name damit in Verbindung gebracht werden wollte.

Als sie 1997 anonym 15 Millionen Dollar für Hochwasseropfer in North Dakota und Minnesota spendete, wurde dies erst bekannt, weil ein Journalist herausfand, dass sie die Spenderin war. Sie weigerte sich jedoch, die öffentliche Anerkennung anzunehmen.

Dies geschah auch bei anderen Gelegenheiten, als sich herausstellte, dass sie die Quelle der Spenden war.

Im Gegensatz zu Ray hat sie nie Memoiren geschrieben. Fast alles, was wir über sie wissen, stammt von ihrer Biografin Lisa Napoli und ihrem Buch „Ray & Joan: The Man Who Made the McDonald's Fortune and the Woman Who Gave It All Away“.

Napoli stellte eine Liste der von Joan unterstützten Anliegen zusammen, von der Finanzierung einer Atompilzstatue bis zum olympischen Fackellauf.

Als sie 2003 starb, vermachte Joan der Heilsarmee 1,8 Milliarden Dollar, etwa die Hälfte ihres Vermögens. Die Überweisung scheiterte zunächst, da zu viele Nullen vorhanden waren.

Die Millionen kamen mit der Anweisung, ihren Wunsch zu erfüllen: die Schaffung mehrerer Dutzend erstklassiger Freizeitzentren in armen Vierteln im ganzen Land.

Ein weiterer Betrag, der auf der Liste der Begünstigten hervorstach, waren die 220 Millionen US-Dollar, die sie dem öffentlich-rechtlichen US-Radiosender NPR vermachte – die größte Spende in dessen Geschichte.

Sie hat dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen nichts hinterlassen, weil ihre Anrufe nicht beantwortet wurden.

Vielleicht wussten sie nicht, wer sie war; Sie hatte praktisch im Verborgenen operiert.

So sehr, dass sein Nachruf in der New York Times, als er im Alter von 75 Jahren an Hirnkrebs starb, nur fünf Absätze lang war.

BBC News Brasilien BBC News Brasil – Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung ist ohne schriftliche Genehmigung von BBC News Brasil verboten.

terra

terra

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow