Fast 8 Millionen Menschen in der EU arbeiteten im Jahr 2024 im kulturellen Bereich

© iStock

Die heute vom Statistikamt der EU, Eurostat, veröffentlichten Daten zeigen, dass die Beschäftigung im Kulturbereich im Jahr 2024 3,8 % der Gesamtbeschäftigung in der EU ausmachte (insgesamt 7,9 Millionen Menschen), wobei die Werte von mindestens 1,6 % in Rumänien bis zu höchstens 5,3 % in den Niederlanden reichten.
In Portugal lag dieser Prozentsatz bei 3,9 % (197.000 Personen).
„Insgesamt war der Anteil der Beschäftigung im Kulturbereich in den westlichen und nördlichen EU-Ländern höher als in den östlichen und südlichen“, stellte Eurostat fest.
Im Vergleich zum Vorjahr wird die Beschäftigung im Kulturbereich in der EU im Jahr 2024 um 1,9 % wachsen.
Im vergangenen Jahr wurde auch die geringste Kluft zwischen den Geschlechtern in der Beschäftigung im Kultursektor verzeichnet: Vier Millionen Männer und 3,93 Millionen Frauen arbeiteten in diesem Sektor.
Der Anteil der Frauen an der Beschäftigung im Kulturbereich (49,6 %) übertraf ihren Anteil an der Gesamtbeschäftigung (46,4 %).
Was die Altersgruppen betrifft, so waren die Altersgruppen zwischen 30 und 39, die über 65 und die zwischen 15 und 29 am stärksten in der Kultur vertreten, während die Altersgruppen zwischen 40 und 49 sowie 50 und 64 einen geringeren Prozentsatz aufwiesen.
Was die Ausbildung betrifft, so verfügten 62,3 % der Kulturschaffenden über eine Hochschulbildung, 30,4 % über eine Sekundarschulbildung und 7,1 % über eine niedrigere Bildung.
Darüber hinaus war fast ein Drittel (31,7 %) der Kulturschaffenden selbstständig tätig, verglichen mit 13,6 % in der Gesamtwirtschaft.
Im Jahr 2024 gab es in der EU rund 1,79 Millionen Künstler und Autoren, was 22,6 % der Beschäftigung im Kulturbereich entspricht.
Davon waren rund 45,1 % selbstständig tätig und lagen damit über dem Durchschnitt (13,6 %).
In Portugal waren im vergangenen Jahr mehr als 50 % der Künstler und Autoren selbstständig tätig.
Die Daten zur Beschäftigung im Kulturbereich stammen aus Erhebungen, die in der Europäischen Union durchgeführt wurden, und beziehen sich auf Arbeitnehmer in Wirtschaftstätigkeiten, die als kulturell gelten.
Lesen Sie auch: Nationaltheater D. Maria II fordert Anerkennung des palästinensischen Staates
noticias ao minuto