DOIS Magazin: vierte Ausgabe beschäftigt sich mit Multikulturalismus

Es beherbergt Menschen aus Portugal, Frankreich, England, Indien, dem Sudan, der Ukraine, China und vielen anderen Ländern.
Zu zeigen, dass die Algarve eine Region ist, in der mehrere Kulturen aufeinandertreffen, ist das Hauptziel einer weiteren Ausgabe von DOIS, einem Projekt der Regionalzeitung Sul Informação .
Deshalb haben wir in den verschiedenen Berichten, im Profil und im ausführlichen Interview mit Menschen gesprochen, „die in anderen Teilen der Welt geboren wurden, jetzt an der Algarve leben und sich dafür einsetzen, sie zu einer besseren und wohlhabenderen Region zu machen“, wie Direktorin Elisabete Rodrigues im Leitartikel erklärt.
Und es gibt Menschen aus allen Schichten : „seien es Menschen unterschiedlichster Nationalitäten, die auf der Suche nach Arbeit oder Frieden hierher kommen, seien es reiche Ausländer, die sich nicht als Einwanderer, sondern als Expats betrachten, oder auch Portugiesen aus anderen Teilen des Landes.“
Das Magazin beginnt mit einem Interview mit dem Künstler Xana, der zwar nicht aus der Algarve stammt, aber seit vielen Jahrzehnten hier lebt. Er ist auch auf dem Cover der diesjährigen DOIS zu sehen.
Einer der Hauptberichte trägt den Titel „Die Welt passt in diese Klassenzimmer“ und gibt einen Überblick darüber, wie Menschen unterschiedlicher Nationalitäten auf allen Ebenen des öffentlichen und privaten Bildungswesens vertreten sind.
Von einem Forscher aus dem Sudan, der die Universität der Algarve (UAlg) für seine Promotion ausgewählt hat, über eine Privatschule, die Schüler aus mehreren Ländern aufnimmt, bis hin zu einer öffentlichen Schule, die ein spezielles Projekt hat, um Schüler – und Familien – aus weit entfernten Breitengraden aufzunehmen.
„Wir haben auch erfahren, dass mehrere Sportler – darunter Fußballer, ein Bodyboarder und Handballer – die Algarve als Ausgangspunkt ihrer Karriere gewählt haben. In einigen Fällen war die Begeisterung so groß, dass sie hier blieben. Außerdem haben wir einen Bericht über die zahlreichen Vereine verfasst, die sich speziell der Aufnahme von Familien an der Algarve widmen“, so die Redaktion in einer Mitteilung an Barlavento.
Dann machte sich DOIS auf die Suche nach der Lebensgeschichte eines Einwanderers, der sich dazu verpflichtet fühlte, Menschen zu helfen, die wie er an die Algarve kamen. Es handelt sich um David Thomas, einen britischen Staatsbürger und Medailleur der Krone, der den Verein Safe Communities Portugal gründete.
Dieses Mal haben wir zwei Frauen als Gastkolumnistinnen – Adriana Freire Nogueira, Universitätsprofessorin und ehemalige Regionaldirektorin für Kultur an der Algarve, und Tela Leão, Kulturprogrammiererin und Mentorin des Festa dos Anos de Álvaro dos Campos in Tavira, einem der Heteronyme von Fernando Pessoa.
Wie gewohnt hat das Magazin auch dieses Jahr wieder einen starken Lifestyle- Anteil mit Tipps zu Restaurants, Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten. Dieses Mal konzentrieren wir uns vor allem auf die vielen äußeren Einflüsse, die wir haben.
Das DOIS-Magazin ist an den üblichen Orten in der gesamten Algarve sowie im Großraum Lissabon und im Großraum Porto und in den Bezirkshauptstädten erhältlich.
Es kann weiterhin hier bestellt werden.
Barlavento