Das Petrobras Symphony Orchestra feiert sein 50-jähriges Bestehen mit Spiele-Soundtracks in São Paulo

Zur Feier seines 50-jährigen Jubiläums gibt das Petrobras Symphony Orchestra dieses Wochenende in São Paulo zwei Gedenkkonzerte: ein klassisches Konzert mit Werken von Rossini und Tschaikowsky und ein Multiplayer-Konzert mit Videospiel-Soundtracks.
Das klassische Konzert unter der Leitung von Maestro Isaac Karabtchevsky findet diesen Samstag, den 2., ab 20 Uhr im Teatro Cultura Artística statt. Die Karten für diese Vorstellung sind bereits ausverkauft. Das Programm beginnt mit der Ouvertüre zu Rossinis La Gazza Ladra , einer zweiaktigen Oper, die für ihre rhythmische Energie und orchestrale Brillanz bekannt ist. Anschließend wird das Publikum durch eines der ikonischsten Werke des romantischen Repertoires geführt: Tschaikowskys 5. Sinfonie. Das in vier intensive Sätze unterteilte Werk behandelt Themen wie Schicksal, Widerstandsfähigkeit und Hoffnung.
Das Multiplayer-Konzert wird am Sonntag, den 3., ab 14 Uhr im Sabesp Frei Caneca Theater von Felipe Prazeres dirigiert. Das Programm feiert die Popkultur mit Orchesterarrangements für Spiele wie Super Mario , Street Fighter , Mortal Kombat und Fortnite . Tickets sind auf der Veranstaltungswebsite erhältlich.
Nach seinen Auftritten in São Paulo steht das Petrobras Symphony Orchestra im Süden des Landes auf dem Programm und gastiert in Porto Alegre, Novo Hamburgo, Blumenau und Florianópolis. Das von Dirigent Armando Prazeres gegründete Orchester zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und sein Engagement für einen demokratischen Zugang zur Konzertmusik aus und bietet ein Repertoire von Klassik bis Pop. Unter der künstlerischen Leitung von Dirigent Isaac Karabtchevsky tourt das Petrobras Symphony Orchestra durch das ganze Land und bietet Konzerte, die Tradition und Moderne verbinden. Siehe den Spielplan .

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
Nach schwierigen Jahren sind wir zu einem Brasilien zurückgekehrt, das sich zumindest ein wenig normal anfühlt. Diese neue Normalität bleibt jedoch mit Unsicherheit behaftet . Die Bedrohung durch Bolsonaro besteht weiterhin, und die Gelüste des Marktes und des Kongresses üben weiterhin Druck auf die Regierung aus. Im Ausland drohen der globale Aufstieg der extremen Rechten und die Brutalität in Gaza und der Ukraine die fragilen Grundlagen der Weltordnungspolitik zu erschüttern.
CartaCapital erhält keine Unterstützung von Banken oder Stiftungen. Es lebt ausschließlich von Werbung, Projektverkäufen und den Beiträgen seiner Leser . Und Ihre Unterstützung, liebe Leser, ist für uns immer wichtiger .
Lassen Sie Carta nicht aufhören. Wenn Sie guten Journalismus schätzen, helfen Sie uns, weiter zu kämpfen. Abonnieren Sie die wöchentliche Ausgabe des Magazins oder spenden Sie, was Sie können.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
CartaCapital