Ausstellung im Kolosseum beleuchtet die Gewohnheiten des Publikums im antiken Rom

Der Archäologische Park des Kolosseums ist stets bestrebt, der Öffentlichkeit „neue Perspektiven“ zu bieten und präsentiert eine neue Ausstellung, in der die Zuschauer die Hauptfiguren sind, die das antike römische Amphitheater besuchten, um Gladiatorenkämpfe, Wildtierjagden und andere Unterhaltungsangebote der damaligen Zeit zu verfolgen.
Die Ausstellung enthüllt einige der Gewohnheiten des damaligen Publikums, das sich während des Wartens auf die Aufführungen in der Arena der Körperpflege, dem Glücksspiel und sogar dem Verfluchen von Rivalen widmete. So zeigt das Museum des Flavischen Amphitheaters Haarnadeln, Kämme, Nähnadeln, Garnrollen und Zahnstocher zur Körperhygiene. Es gibt auch Würfel, Spielsteine, für das spätrömische Reich typische Münzen sowie Bleitafeln zum Hervorrufen böser Omen.
Einer der größten Höhepunkte der Ausstellung ist jedoch die Technologie der Aufzüge, die Gladiatoren und Tiere in die Arena brachten.
Das archäologische Material, das nun erstmals dem Museumsbesucher präsentiert wird, ist das Ergebnis von Forschungen, die der Park ab 2022 durchführte. Zu diesen zählte auch die Ausgrabung des hydraulischen Kollektors, bei der 70 Meter Stratigraphie freigelegt wurden. Zahlreiche Artefakte wurden dort gefunden, darunter Tier- und Pflanzenreste, Amphoren, Lampen, Münzen und Alltagsgegenstände.
Archäologisches Material zum Publikum des KolosseumsDer neue Abschnitt ist Teil eines umfassenderen Umbauprojekts des Kolosseums. Ziel ist die Neuorganisation historischer und kultureller Informationspunkte entlang des Besucherweges und die Umverteilung des Touristenverkehrs. Zu diesem Zweck werden bis 2026 die historischen Meilensteine des Kolosseums wiederhergestellt. „Der Dialog zwischen dem Denkmal, seiner Architektur und den darin enthaltenen Materialien soll im Laufe der verschiedenen Nutzungs- und Wiederverwendungsphasen gestärkt werden.“
„Die Erneuerung und Aktualisierung von Ausstellungen im Einklang mit Forschungsergebnissen und Fachstudien ist für jede Museumsinstitution von höchster Bedeutung“, erklärt Alfonsina Russo, Direktorin des Archäologischen Parks Kolosseum, und betont, wie wichtig es sei, der Öffentlichkeit bei der Besichtigung des Denkmals „immer neue Perspektiven“ zu bieten.
-
Kolosseum kündigt beispiellose Ausstellung über das Arenapublikum im antiken Rom an
Foto: ANSA / Ansa - Brasilien -
Archäologisches Material zum Publikum des Kolosseums
Foto: ANSA / Ansa - Brasilien
terra