In seltenen Fällen kommt es beim Geschlechtsverkehr zu einem Riss der Aorta einer Frau.

Eine 45-jährige Frau in den USA musste notoperiert werden, nachdem sie beim Geschlechtsverkehr mit ihrem Mann einen Aortenriss erlitten hatte. Ärzte beschrieben den Vorfall im American Journal of Case Reports .
+In einem Artikel beschreibt Lula eine Krise der „Weltordnung“ und verschont Russland
Beim Geschlechtsverkehr mit ihrem Mann verspürte die Patientin im Moment des Orgasmus ein plötzliches Knallen, begleitet von starken Schmerzen in der Brust, die in den Rücken ausstrahlten.
Zusätzlich zu den Schmerzen klagte sie über Kurzatmigkeit und Übelkeit. Zu diesem Zeitpunkt ruhte sie mit den Beinen auf der Brust, was möglicherweise zu einem erhöhten Druck in Brust und Bauch beitrug.
Der Patient wurde sofort ins Krankenhaus eingeliefert und dort anhand von Tests untersucht. Dabei wurde ein intramurales Hämatom in der Brustaorta festgestellt – eine Blutung in der Wand des größten Blutgefäßes im Körper, die sich zu einem Aneurysma oder einem vollständigen Riss der Arterie entwickeln kann und so das Leben des Patienten in Gefahr bringt.
Die Situation wurde durch Vorerkrankungen verschlimmert. Der Patient litt seit mindestens einem Jahr unter unkontrolliertem Bluthochdruck und rauchte seit fast zwei Jahrzehnten. Laut den befragten Spezialisten erhöhen diese Erkrankungen das Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen bei körperlich anstrengenden Aktivitäten erheblich.
Obwohl Sex oft als Aktivität mittlerer Intensität eingestuft wird, weisen Ärzte darauf hin, dass die Intensität in bestimmten Situationen mit anspruchsvolleren körperlichen Übungen vergleichbar sein kann – was bei Menschen mit Vorerkrankungen die Möglichkeit kardiovaskulärer Ereignisse erhöht.
Das Ärzteteam betonte, dass das akute Aortensyndrom (AAS), eine Gruppe von Erkrankungen, zu denen auch intramurale Hämatome gehören, eine hohe Sterblichkeitsrate aufweist. Ohne angemessene Behandlung steigt das geschätzte Sterberisiko stündlich um 1 %, und etwa 22 % der Fälle werden nicht rechtzeitig diagnostiziert.
Die Patientin erhielt zunächst Medikamente und wurde einer Herz-Thorax-Operation unterzogen. Ihr Zustand verbesserte sich positiv, und sie wurde nach drei Tagen unter ambulanter Überwachung entlassen.
IstoÉ