Studie: Die Natur rettete die Psyche während der Pandemie

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

Studie: Die Natur rettete die Psyche während der Pandemie

Studie: Die Natur rettete die Psyche während der Pandemie

Während der Covid-19-Pandemie wurde die psychische Gesundheit der Menschen durch den Kontakt mit der Natur gefördert. Besonders Menschen mit geringerem Einkommen und eingeschränkter Mobilität profitierten davon, so kanadische Forscher, die den Einfluss der Natur auf das Wohlbefinden von 13.000 Stadtbewohnern untersuchten.

Der Zugang zu nahegelegenen Grünflächen – Parks, Spielfeldern, Waldgebieten und sogar privaten Gärten entlang der Straßen – kann als Puffer für die psychische Gesundheit dienen, insbesondere für Menschen ohne vorherige Depression, aber mit geringeren wirtschaftlichen Mitteln und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Dies behaupten Wissenschaftler der Universität Toronto, die Daten von 13.000 in der Stadt lebenden Teilnehmern der bekannten Canadian Longitudinal Study on Aging (CLSA) analysiert haben.

Das Team aus Toronto zog aus seiner Studie vier Hauptschlussfolgerungen. Erstens stellten sie fest, dass städtische Gebiete mit mehr Vegetation während der Pandemie mit niedrigeren Depressionsraten verbunden waren.

„Städtisches Grün war nicht nur eine Kulisse. Es spielte eine schützende Rolle für die psychische Gesundheit während eines der stressigsten globalen Ereignisse der jüngeren Geschichte“, betont Professor Paul J. Villeneuve, Hauptautor der im Fachjournal PLOS One veröffentlichten Studie.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Grünflächen während der Pandemie eine bescheidene, aber spürbare Rolle bei der Unterstützung des psychischen Wohlbefindens von Kanadiern mit niedrigerem Einkommen gespielt haben und so für eine gewisse Linderung der zunehmenden sozioökonomischen Ungleichheiten gesorgt haben“, fügt Co-Autorin Susanna Abraham Cottagiri hinzu.

Die Studie zeigte auch, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität stärker vom Leben in grüneren Vierteln profitierten.

Unter den Personen ohne vorherige Depression erlebten diejenigen mit Mobilitätsproblemen stärkere positive Effekte durch das Vorhandensein von Grünflächen , wahrscheinlich weil ihr Zugang zu weiter entfernten Grünflächen eingeschränkt war. „Wenn die Mobilität eingeschränkt ist, können Grünflächen direkt vor der Haustür eine besonders wichtige Rolle bei der Unterstützung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens spielen“, kommentiert Co-Autorin Dr. Ying Jiang.

Eine weitere Beobachtung ergab, dass Menschen, die vor der Pandemie selten abgelegenere Gebiete in ihrer Nachbarschaft besuchten, einen stärkeren Schutzeffekt durch das Leben in grünen Vierteln erfuhren. Je weniger jemand vor der Pandemie reiste, desto positiver wirkte sich das Vorhandensein von Grünflächen in seiner Nachbarschaft während der Epidemie auf seine psychische Gesundheit aus.

„Es scheint, dass der psychologische Wert von Grünflächen zunimmt, wenn die sozialen Kontakte eingeschränkt sind“, bemerkt eine der Forscherinnen, Dr. Margaret de Groh.

„Es ist wichtig, den gleichberechtigten Zugang zu Grünflächen zu erweitern, insbesondere in ärmeren Vierteln. Ziel ist es, lokale Grünflächen auch bei Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit zu schützen und zu erhalten und grüne Infrastruktur mit Strategien zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit zu verbinden“, betont die Co-Autorin der Studie, Professorin Esme Fuller-Thomson. (PAP)

Marek Matacz

mat/zan/

Die PAP-Stiftung gestattet den kostenlosen Nachdruck von Artikeln der Website „Nauka w Polsce“, sofern Sie uns einmal im Monat per E-Mail über Ihre Nutzung der Website informieren und die Quelle des Artikels angeben. Geben Sie auf Portalen und Websites bitte die Adresse des Links an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften bitte den Vermerk: Quelle: Website „Nauka w Polsce“ – naukawpolsce.pl. Diese Genehmigung gilt nicht für Informationen der Kategorie „Welt“ sowie für Fotos und Videos.

naukawpolsce.pl

naukawpolsce.pl

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow