Internationaler Mars Rover-Wettbewerb bald in Krakau

Der internationale Mars-Rover-Wettbewerb, die 11. European Rover Challenge 2025, beginnt nächste Woche in Krakau auf dem speziell dafür vorbereiteten Marsyard, einem der Marsoberfläche nachempfundenen Gelände. 25 Studententeams aus aller Welt werden an diesem prestigeträchtigen Wettbewerb teilnehmen.
Der Wettbewerb findet von Freitag bis Samstag (29.-31. August) statt. Jeder ist herzlich eingeladen, die Rennen zu verfolgen. Die Ergebnisse werden am Sonntag bekannt gegeben.
Marsyard befindet sich an der Fakultät für Physik und angewandte Informatik der AGH University of Science and Technology. Inspiriert vom Canyon Valles Marineris auf dem Mars bietet es eine Strecke auf der Oberfläche, auf der von Studenten entworfene und gebaute Rover gegeneinander antreten.
„Dies ist eine Feier des Weltraums, der Wissenschaft und der Weltraumbegeisterten“, sagte Łukasz Wilczyński, Präsident der Europäischen Weltraumstiftung, dem Initiator und Hauptorganisator des Wettbewerbs, am Freitag auf einer Pressekonferenz.
Er kündigte an, dass fast 700 Teilnehmer aus aller Welt nach Krakau kommen werden. Es seien die Besten der Besten, da viele Teams antreten, sich aber nicht für das Finale qualifizieren. In diesem Jahr wurden 25 Teams aus 126 angemeldeten Teams aus 33 Ländern ausgewählt. Polen wird mit fünf Teams vertreten sein.
Die Organisatoren laden alle Interessierten ein, zur AGH-Universität für Wissenschaft und Technologie zu kommen. „Die Zuschauer können die Rover praktisch berühren“, sagte der Präsident der Europäischen Weltraumstiftung.
Die Veranstaltung ist nicht nur wissenschaftlich und unterhaltsam, sondern bietet auch die Möglichkeit, Wirtschaftsvertreter und ausländische Investoren mit Interesse an der Raumfahrtindustrie zu treffen. Während der European Rover Challenge können Besucher den Ausstellerbereich besuchen, darunter auch die polnische Raumfahrtagentur. Zu den Gästen zählen Experten der NASA, der Europäischen Weltraumorganisation sowie japanischer, ungarischer und britischer Unternehmen. Diskussionsthemen sind unter anderem die Weltraummedizin.
Wilczyński betonte, dass Studierende oft mehrere Jahre an einem Rover arbeiten. Während des Wettbewerbs bewertet die Jury die Leistung der Rover bei der Erfüllung der gestellten Aufgaben, die von realen Marsmissionen inspiriert sind. Laut Veranstalter handelt es sich derzeit um den anspruchsvollsten Wettbewerb seiner Art weltweit.
Ziel der European Rover Challenge ist es, die Entwicklung des Raumfahrtsektors zu unterstützen, unter anderem durch die Verbesserung der Fähigkeiten junger Ingenieure.
Der Dekan der Fakultät für Weltraumtechnologie der AGH, Professor Tadeusz Uhl, lud insbesondere junge Menschen ein, das Wettbewerbsgelände zu besuchen. Er ist überzeugt, dass „der Weltraum für junge Menschen da ist“ und dass das Ansehen des Wettbewerbs ihr Interesse am Universum noch weiter steigern könnte.
Professor Uhl hofft außerdem, dass die an der European Rover Challenge teilnehmenden Studierenden irgendwann in Polen Startups gründen werden. Er wies außerdem darauf hin, dass derzeit 14 der 18 Professoren der Fakultät für Raumfahrttechnik aus dem Ausland kommen.
Im letzten Jahr ging die European Rover Challenge an das FHNW Rover Team aus der Schweiz. Seit letztem Jahr findet die European Rover Challenge in Krakau statt.
Die European Rover Challenge 2025 wird von der European Space Foundation organisiert. Gastgeber ist die AGH-Universität für Wissenschaft und Technologie in Krakau. Finanziert wird das Projekt vom Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung. Partner der Veranstaltung sind das Marschallamt der Woiwodschaft Kleinpolen und die Stadt Krakau.
Das Portal „Science in Poland“ ist Medienpatron der European Rover Challenge 2025. (PAP)
bko/ bar/
Die PAP-Stiftung gestattet den kostenlosen Nachdruck von Artikeln der Website „Nauka w Polsce“, sofern Sie uns einmal im Monat per E-Mail über Ihre Nutzung der Website informieren und die Quelle des Artikels angeben. Geben Sie auf Portalen und Websites bitte die Adresse des Links an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften bitte den Vermerk: Quelle: Website „Nauka w Polsce“ – naukawpolsce.pl. Diese Genehmigung gilt nicht für Informationen der Kategorie „Welt“ sowie für Fotos und Videos.
naukawpolsce.pl