Niedergeschlagen und gestresst nach dem Urlaub? So vermeiden Sie den Post-Urlaubs-Blues.
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F08%252Fpexels-anntarazevich-6173668.jpg&w=1920&q=100)
Wochenlang freut man sich auf den Urlaub und genießt ihn in vollen Zügen. Doch irgendwann – und oft viel zu früh – ist der Moment gekommen, in dem man sich wieder an den Laptop setzt. Für viele Menschen ist die Heimkehr aus dem Urlaub eine harte Landung.
Im Handumdrehen ist das entspannte Gefühl verflogen und der Stress übernimmt wieder die Kontrolle über Ihren Geist. Studien zeigen, dass dies normal ist, Sie aber auch viel tun können, um dem sogenannten Post-Urlaubs-Blues vorzubeugen.
Urlaub ist nicht nur gut für die Stimmung, sondern laut der Brain Foundation auch im wahrsten Sinne des Wortes fürs Gehirn. An freien Tagen haben sie endlich die Chance, sich von all den Reizen und Verpflichtungen zu erholen. Das Stresshormon Cortisol sinkt, während Glückshormone wie Dopamin und Serotonin sogar ansteigen. Die Folge: Man fühlt sich leichter, kreativer und hat oft einen schärferen Verstand. Deshalb hat man nach einem Urlaub manchmal auch plötzlich die besten Ideen.
Der Nachteil? Dieser Effekt ist vorübergehend. Wissenschaftler nennen dies die Ausblendphase . Das Urlaubsgefühl kann nach drei Tagen verschwinden, manchmal hält es aber auch mehrere Wochen an. Je schneller Sie in Ihren alten Arbeitsalltag zurückkehren, desto kürzer hält die Wirkung an.
Viele machen es sich noch schwerer, indem sie direkt nach dem Urlaub wieder alles nachholen. Ihre Posteingänge quellen über, Kollegen warten, und die Meetings stapeln sich. Ehe man sich versieht, arbeitet man mehr Stunden als vor der Abreise.
Laut der Harvard Business Review ist das verheerend: Man beschleunigt praktisch auf einen Schlag von 30 auf 100 Kilometer pro Stunde. Die Folge? Erhöhter Stress, Schuldgefühle und sogar ein erhöhtes Burnout-Risiko.
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, das Urlaubsgefühl zu verlängern und den Übergang reibungsloser zu gestalten. Forscher empfehlen Folgendes:
Planen Sie einen Puffertag ein. Warten Sie nicht bis zum Abend vor Ihrem ersten Arbeitstag. Nehmen Sie sich einen Tag Zeit zum Auspacken, Erledigen von Besorgungen oder einfach zum Entspannen.
Halten Sie Ihren Zeitplan locker. Reservieren Sie sich in Ihrer ersten Arbeitswoche Zeit für einfache Aufgaben und planen Sie am ersten Tag keine anstrengenden Meetings ein.
Nehmen Sie Ihre Urlaubsgewohnheiten mit nach Hause. Haben Sie sich nach vielen Spaziergängen, dem Aufenthalt im Freien oder dem Lesen gut gefühlt? Behalten Sie das auch nach Ihrem Urlaub auf Ihrer Agenda. Schon kleine Schritte helfen.
Planen Sie nach Ihrem Urlaub schöne Dinge ein. Ein Abendessen, eine Massage oder ein Nachmittag im Park. Studien zeigen, dass diese Dinge die positiven Effekte Ihres Urlaubs verlängern.
Bereiten Sie Ihre Haushaltsangelegenheiten vor. Organisieren Sie Ihre Einkäufe, Zahlungen und andere Dinge im Voraus. Es macht einen großen Unterschied, in eine aufgeräumte und stressfreie Umgebung nach Hause zu kommen. Haben Sie auch dafür gesorgt, dass jemand Ihre Pflanzen gießt? Geben Sie Ihren Schlüssel anschließend einer Person Ihres Vertrauens.
Setzen Sie Grenzen. Entscheiden Sie, wann Sie wieder erreichbar sind und wann nicht. Lassen Sie beispielsweise Ihre E-Mail-Automatik ein oder zwei Tage länger laufen, um alles wieder in Ordnung zu bringen. So verhindern Sie, dass Ihr Urlaub über Nacht vergeht.
Es geht übrigens nicht nur um Urlaub. Auch kurze Momente der Ruhe während eines arbeitsreichen Tages sind wohltuend. Ein kurzer Spaziergang, Dehnübungen oder tiefes Atmen helfen, Ihr Stresssystem zurückzusetzen. Betrachten Sie Urlaub also nicht als einzige Möglichkeit, neue Energie zu tanken, sondern als Teil einer umfassenderen Strategie: dem Wechsel zwischen Anstrengung und Erholung.
Die Vorstellung, dass man erst dann Ruhe verdient, wenn die To-Do-Liste leer ist, kann man getrost vergessen. Betrachten Sie Freizeit als Teil Ihrer Leistung, so wie Sportler sich ausruhen, um gestärkt zurückzukommen. Wenn Sie die Tage nach dem Urlaub klug planen, können Sie das entspannte Gefühl viel länger genießen und vermeiden, schon nach wenigen Tagen vom nächsten Urlaub zu träumen.
Deshalb sind Badekappen und Badehosen auf vielen Campingplätzen Pflicht
Metro Holland