Warum man Talkshows kritisch betrachten sollte
%2Fhttps%3A%2F%2Fcontent.production.cdn.art19.com%2Fimages%2Fb8%2F11%2Fbf%2Fce%2Fb811bfce-54fe-4262-bd43-8bdf49f2939f%2Ff19d38f11b348b27286ad03283417c12a2c38b3b494fc4b0d400fee29410c080aa49b72d83c70ad3814a6ab24cd740fdac8f4718ac56773925d60c1352df0373.jpeg&w=1920&q=100)
:format(jpeg):fill(f8f8f8,true)/s3/static.nrc.nl/taxonomy/893ef90-Vandaag-Landscape1600x868.png)
Jeden Tag sehen sich Millionen von Menschen die unzähligen niederländischen Talkshows an. Die Formel ist überall ungefähr gleich. Ein Tisch mit Gästen, die über die Neuigkeiten sprechen. Fernsehkritikerin Amber Wiznitzer ist fasziniert vom Talkshow-Format. Anhand von Fragmenten zeigt sie, wie unsere Talkshows funktionieren. Und welche Wirkung das auf den Betrachter hat.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Ideen zu unserem Journalismus? Dann senden Sie eine E-Mail an unsere Redakteure unter [email protected].
- Gast:
- Amber Wiznitzer
- Präsentation:
- Bram Endedijk
- Redaktion:
- Cas Reijnders
- Montage:
- Gal Tsadok-Hai
- Endbearbeitung:
- Nina van Hattum
- Koordinierung:
- Elze van Driel
- Produktion:
- Andrea Huntjens
- Foto:
- Jean-Pierre Jans/ANP
nrc.nl