Studie: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen das Risiko eines vorzeitigen Todes
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2022%252F12%252Flucas-van-oort-ugpmX6ddGcE-unsplash.jpg&w=1920&q=100)
Sie wussten wahrscheinlich bereits, dass hochverarbeitete Lebensmittel nicht immer gut für Ihre Gesundheit sind. Eine neue Studie unterstreicht dies und sagt sogar aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todes steigt.
Die Forscher der Universität São Paulo in Brasilien untersuchten Daten von 240.000 Menschen. Sie kamen zu einem schockierenden Schluss. Für jedes zusätzliche Zehntel hochverarbeiteter Lebensmittel, das Sie täglich zu sich nehmen, erhöht sich Ihr Risiko eines vorzeitigen Todes um fast drei Prozent. Den Forschern zufolge tritt der vorzeitige Tod zwischen dem 30. und 69. Lebensjahr ein.
Es kommt immer mehr ans Licht, dass wir zu viele hochverarbeitete Lebensmittel essen. Die Produkte stehen im Zusammenhang mit verschiedenen Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Fettleibigkeit.
Auch der belgische Allgemeinmediziner Staf Hendrickx warnte vor hochverarbeiteten Lebensmitteln und der pathogenen Lebensmittelindustrie. Er erklärt, dass uns das riesige Angebot an hochverarbeiteten Lebensmitteln weit von unseren natürlichen Instinkten entfernt hat, wenn es um unsere Ernährung geht.
Eine andere Ernährung würde viele Todesfälle verhindern, behaupten die Forscher. In Ländern wie den USA, wo viele hochverarbeitete Lebensmittel konsumiert werden, könnte dies zu einer Verringerung der Todesfälle um 14 Prozent führen.
In den USA ist der Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel weltweit am höchsten: Fast 55 Prozent der durchschnittlichen Ernährung eines Amerikaners besteht aus solchen Produkten. In Ländern wie Kolumbien und Brasilien, in denen nur wenig hochverarbeitete Lebensmittel konsumiert werden, würde die Zahl der Todesfälle immer noch um vier Prozent sinken.
Null-Emissionszone scheitert: Ausländischer Diesel wird nicht in Angriff genommen
Metro Holland