Uneinbringliche Schulden widerstehen Zinserhöhungen und fallen auf 16-Jahrestief

Der Zinssatz für notleidende Bankkredite lag zum Jahresende 2024 auf dem niedrigsten Stand seit 2008. Dies ist ein Beweis dafür, dass es Banken und Verbrauchern entgegen ersten Prognosen gelungen ist, den im Juli 2022 begonnenen Zinserhöhungszyklus zu überstehen, ohne allzu viele Zahlungsausfälle zu erleiden, einen der empfindlichsten Aspekte des Finanzsystems. Die Banken selbst führen diese Entwicklung auf die gute Beschäftigungs- und Konjunkturlage sowie auf ihre Disziplin bei der Kontrolle ihrer Bilanzen zurück.
Den gestern von der spanischen Notenbank veröffentlichten Daten zufolge lag die Quote notleidender Bankkredite im vergangenen Jahr bei 3,32 Prozent und damit unter den 3,52 Prozent im Jahr 2023. Dieser Prozentsatz bezieht sich auf uneinbringliche oder zweifelhafte Forderungen, also Forderungen, bei denen die Zahlung um mindestens drei Monate verzögert ist. Im Juli 2022, als die Zinsen zu steigen begannen, herrschte unter Analysten und der Bank von Spanien selbst Einigkeit darüber, dass es zu einem Anstieg der Ausfallraten kommen würde. Das ist nicht geschehen.
Während im letzten Jahr mit extrem niedrigen Zinsen im Jahr 2021 die Ausfallquote bei 4,29 % lag, endete das Jahr 2022 mit 3,5 % sogar noch niedriger. Sie stieg leicht an und erreichte im Mai letzten Jahres 3,62 %, bevor sie, begünstigt durch die Zinssenkungen, zu sinken begann. Diese Prozentsätze sind weit entfernt von den schlimmsten Werten während der Finanzkrise, als sie 13,6 Prozent erreichten.
Antonio Castelo, Analyst bei IBroker, sagt, dass die Situation größtenteils dank der Umsicht der Verbraucher „unter Kontrolle“ sei, selbst jetzt, wo die Zinsen sinken und die Hypothekendarlehen zunehmen. "Die Banken sind bei der Kreditvergabe strenger geworden und die Verbraucher verschulden sich nicht mehr im gleichen Ausmaß wie früher", sagt er. Während der Zinserhöhungen wurde ein Teil der während der Pandemie angesammelten Ersparnisse zur Tilgung von Hypotheken verwendet.
Experten warnen vor großer Unsicherheit aufgrund geopolitischer Risiken nach Trumps AmtsantrittDer aktuelle Betrag der notleidenden Kredite beträgt 39,358 Milliarden Euro, verglichen mit mehr als 42 Milliarden Euro Anfang 2024. Dies ist zugleich der beste Wert seit Mai 2008 und steht im Gegensatz zu den fast 200 Milliarden Euro, die während der Finanzkrise erreicht wurden. Das Kreditportfolio der spanischen Banken beträgt mittlerweile 1,18 Billionen Euro.
Es ist jedoch nicht alles Selbstzufriedenheit. Das wirtschaftliche Szenario in Europa sei „komplex“ und die Unsicherheit nehme aufgrund größerer geopolitischer Risiken zu, warnt das Beratungsunternehmen Neovantas. Er stellt fest, dass die Banken ihre Rückstellungen für Verbindlichkeiten und Wertminderungen bis 2024 um 5,3 % reduziert haben.
José Masip, Partner bei Atlas Value Management, führt die geringe Zahl uneinbringlicher Forderungen auf die „Auswirkungen des Wirtschaftswachstums“ sowie den Rückgang der Zinsen und damit auch des Euribor zurück. Den Prognosen zufolge wird der Hypothekenzins Ende dieses Jahres bei 2,18 % und im Jahr 2026 bei 2,16 % liegen. Diese Erleichterung „hat einen sehr günstigen Einfluss auf die Ausfallrate“ und geht mit einer „beherrschten“ Inflation einher.
„Wir müssen die politische Situation in Europa mit der Amtseinführung von Präsident Donald Trump, der Umsetzung seiner protektionistischen Politik und dem Krieg in der Ukraine sowie der Entwicklung der Energiepreise und dem Rückzug der Hilfen zur Bekämpfung der Inflation genau beobachten“, sagte er. Entscheidend ist, einen erneuten Anstieg der derzeit stabilen Arbeitslosigkeit zu verhindern.
Die Quote der notleidenden Kredite bei den großen Banken in Spanien reicht von 2,7 % bei der CaixaBank bis zu 3,7 % bei der BBVAIn der Zwischenzeit müssen die Banken daran arbeiten, den antizyklischen Kapitalpuffer aufzubauen, den die spanische Notenbank verlangt, um auf künftige Krisen reagieren zu können. Diese Rücklage muss vor dem 1. Oktober gebildet werden und 0,5 % des Vermögens entsprechen. Insgesamt müssen sie bis 2026 7,6 Milliarden bereitstellen.
CaixaBank, die Bank mit dem größten Geschäftsvolumen in Spanien, schloss das vergangene Jahr mit einer Quote notleidender Kredite von 2,7 Prozent im Land ab, 4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Dasselbe gilt für Santander, das den Leitzins um 12 % gesenkt hat. Bei BBVA sind es 3,7 %, also 9 % weniger, und bei Sabadell 3,3 %, also 22 % weniger.
Aus dem jüngsten Bericht der spanischen Zentralbank zur finanziellen Lage der privaten Haushalte geht hervor, dass sich ihre Lage „im zweiten Halbjahr 2024 verbessert hat, was auf eine geringere Restriktion in der Geldpolitik der EZB zurückzuführen ist“.
Die niedrige Quote notleidender Kredite ist auch das Ergebnis des Verkaufs von Portfolios problematischer Kredite, der es den Banken ermöglicht, risikoreichere Kredite aus ihren Bilanzen zu streichen. Das Beratungsunternehmen Axis Corporate schätzt, dass sich die Banken von Portfolios minderwertiger Kredite im Wert von 8,2 Milliarden Euro getrennt haben.
lavanguardia