ChatGpt könnte mentale und emotionale Belastungen erkennen, neue Funktionen bereit

Psychiater Cozza: „Dies ist eine positive Initiative, aber menschliche Beziehungen sind sowohl relational als auch therapeutisch entscheidend.“
„Tools entwickeln, um Anzeichen von psychischem oder emotionalem Stress besser zu erkennen.“ Dies ist das neue Ziel von OpenAi für die nächste Evolutionsstufe von ChatGpt-5, wie das Unternehmen in einer Mitteilung erklärte. Die beliebte KI-App, auch Chatbot genannt, „wird Nutzer dazu anregen, sich in langen Gesprächen eine Auszeit zu gönnen.“ Darüber hinaus „vermeidet das Tool direkte Beratung zu persönlichen Herausforderungen und konzentriert sich stattdessen darauf, Nutzern durch Fragen oder Abwägen von Vor- und Nachteilen zu helfen, selbstständig Entscheidungen zu treffen.“ Der Schritt erfolgt nach mehreren Berichten: „Es gab Fälle, in denen unser 4.0-Modell Anzeichen von Delirium oder emotionaler Abhängigkeit nicht erkannte“, so OpenAi. Die KI soll nun in der Lage sein, Menschen mit psychischem und emotionalem Stress, auch vorübergehend, zu erkennen und ihre Fragen mit mehr Beweisen und Quellen als zuvor zu beantworten.
Für Massimo Cozza, Psychiater und Leiter der Abteilung für psychische Gesundheit bei ASL Roma 2, „ist dies zweifellos eine positive Initiative. Es ist wichtig, den psychischen Zustand der Menschen zu berücksichtigen. Aber“, stellte er gegenüber Adnkronos Salute klar, „die menschliche Verbindung zwischen Menschen bleibt sowohl aus relationaler als auch aus therapeutischer Sicht von grundlegender Bedeutung.“
Wie funktionieren die neuen Funktionen? Bei längeren Sitzungen zeigt ChatGpt den Text „Sie chatten schon eine Weile: Ist es Zeit für eine Pause?“ an, mit den Optionen „Weiterchatten“ oder „Beenden“. Dieses Tool wird von Online-Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok angeboten. Bei persönlichen Fragen, „zum Beispiel ‚Soll ich mit meinem Freund Schluss machen?‘“, heißt es in der Erklärung, „gibt ChatGpt nicht nur eine Antwort, sondern hilft Ihnen auch beim Nachdenken, beim Stellen von Fragen und beim Abwägen von Vor- und Nachteilen. Neue Verhaltensweisen für wichtige persönliche Entscheidungen werden in Kürze verfügbar sein.“
Adnkronos International (AKI)