Über 40 Milliarden. Was kann auf der Achse Meloni-Vereinigte Arabische Emirate entstehen?


Handhaben
das Verständnis
Die gemeinsame Erklärung unterstreicht das gegenseitige Engagement für die Entwicklung neuer und kritischer Technologien, darunter Quantencomputer, Kryptografie, künstliche Intelligenz und Weltraumforschung. Auf der Regierungsseite gibt es das Abkommen über die Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Entwicklung fortschrittlicher Militärtechnologien
Zum gleichen Thema:
Sand und Silizium haben schließlich die gleiche chemische Zusammensetzung. Und es ist die einzigartige chemische, politische und wirtschaftliche Reaktion, die zwischen Italien und den Vereinigten Arabischen Emiraten entfesselt wurde, die eine der interessantesten Entwicklungen an der technologischen Innovationsfront seit dem Amtsantritt der Regierung Meloni darstellt. Die heute unterzeichnete gemeinsame Erklärung unterstreicht das gegenseitige Engagement für die Entwicklung neuer und kritischer Technologien, darunter Quantencomputer, Kryptografie, künstliche Intelligenz und Weltraumforschung . Dieses Abkommen, das enorme Investitionen (das Engagement beläuft sich auf 40 Milliarden Dollar) und eine engere Zusammenarbeit in verschiedenen Sektoren – vom Tourismus bis zur Kultur – vorsieht, stellt einen entscheidenden Schritt zur Stärkung der italienischen Industriewettbewerbsfähigkeit dar, verdeutlicht aber gleichzeitig auch einige Herausforderungen, die unser Land nicht ignorieren kann.
Auf Regierungsseite sticht laut von Foglio konsultierten Dokumentenquellen das Abkommen zur Verteidigungskooperation hervor , das auf eine Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und der Entwicklung fortschrittlicher Militärtechnologien abzielt, ebenso wie das MoU zur Zusammenarbeit in Rechenzentren, das auf die Schaffung neuer Datenverarbeitungszentren (bis zu 2 GW) abzielt und die Notwendigkeit einer Stärkung der digitalen Infrastruktur unterstreicht. Parallel dazu zielt die Zusammenarbeit im Bereich mineralischer Ressourcen darauf ab, strategische Industriepartnerschaften zu fördern und die Diversifizierung der Versorgung mit kritischen Materialien zu unterstützen.
Andere Regierungsprotokolle, wie etwa das MoU zur Gründung einer trilateralen Wirtschaftspartnerschaft mit afrikanischen Ländern oder dasjenige zum Schutz des kulturellen Erbes in Afrika und arabischen Ländern, zeigen den Willen, den sogenannten „Mattei-Plan“ für Afrika voranzutreiben, der Kulturdiplomatie, Energie und Infrastruktur kombiniert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche private Vereinbarungen: Die Partnerschaft zwischen Greenthesis und Beeah konzentriert sich auf die Umsetzung von Kunststoffrecyclinganlagen, die den ökologischen Wandel unterstützen und Exportmöglichkeiten auf dem MENA-Markt schaffen; Projekte wie die von ACEA und Metito zur Wasserwirtschaft und Entsalzung zielen darauf ab, die italienische Präsenz in Afrika auszubauen. Auch aus Sicht der Lieferkette nimmt die Zusammenarbeit zwischen Newcleo und ENEC Investitionen in die Kernenergie einer neuen Generation vorweg. Im Bereich Telekommunikation und Digitalisierung legt die Vereinbarung zwischen TIM und dem Abu Dhabi Investment Office den Grundstein für ein Kompetenzzentrum für IoT und KI und fördert die Verbreitung von Breitband- und Quantenkommunikationslösungen, während die Vereinbarung zwischen ENI, MGX und G42 auf die Entwicklung von Rechenzentren abzielt, die mit nachhaltigen Energiequellen betrieben werden. Ein weiterer interessanter Aspekt betrifft industrielle Joint Ventures: Die Absichtserklärungen zwischen Fincantieri und EDGE bzw. zwischen Elettronica Group und EDGE zeugen vom gegenseitigen Interesse an der Stärkung der Bereiche maritime Verteidigung und Militärelektronik. Allerdings lässt sich die fragliche Vereinbarung nicht auf eine bloße Kapitalspritze reduzieren. Quantencomputing, Kryptografie und KI erfordern Kompetenzen auf höchstem Niveau, die das Ergebnis einer modernen und stark forschungsorientierten Ausbildung sind. Ein zweiter entscheidender Aspekt ist der Aufbau unterstützender industrieller Lieferketten. Keine Technologie, egal wie strategisch, kann sich ohne ein integriertes Ökosystem aus Lieferanten, Infrastrukturen und Vertriebsnetzen vollständig entwickeln. Um mit Ländern wie den USA und China konkurrieren zu können, die bereits über ein gut funktionierendes Ökosystem verfügen, bedarf es eines organischen Designs, das die verschiedenen Akteure (von kleinen und mittleren Unternehmen über große Industriekonzerne bis hin zu Forschungszentren) vernetzt. Neben Humankapital und Lieferketten ist eine dritte, oft übersehene Komponente von entscheidender Bedeutung: die notwendige Deregulierung, um den Unternehmen Handlungsfreiheit zu gewährleisten. Wenn wir wirklich zu einem europäischen Zentrum für neue Technologien werden wollen, brauchen wir einfache und stabile Regeln, die Innovationswillige anziehen und nicht abschrecken. Dies setzt den politischen Willen voraus, Verfahren und Genehmigungsprozesse zu vereinfachen, die Gründung von Startups zu erleichtern und ein günstiges Umfeld für geistiges Eigentum und die öffentlich-private Zusammenarbeit zu gewährleisten. DER
In diesem Sinne wird in der Gemeinsamen Erklärung ein sehr wichtiger Punkt hervorgehoben: Öffentliches Kapital sollte unterstützend, aber nicht dominierend sein. Die Erfahrungen mit dem PNRR haben gezeigt, dass die Bereitstellung von Mitteln mit bürokratischen Verzögerungen und strukturellen Beschränkungen kollidieren kann. Was wir brauchen, ist nicht eine Art „Golf-PNRR“, sondern vielmehr ein industriepolitisches Instrument, das Innovationen ermöglicht, indem es gezielte Anreize bietet, den Unternehmen jedoch die Freiheit lässt, zu experimentieren, Risiken einzugehen und die Chancen zu nutzen, die sich aus dem Zusammentreffen von privatem Kapital, Forschung und Markt ergeben.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto