Solarenergie in Europa verlangsamt sich: Schwächstes Wachstum weltweit im Jahr 2025

Im Jahr 2025 wird Europa das weltweit langsamste Wachstum bei neuen PV-Installationen verzeichnen. Solar Power Europe (Spe) schlägt in seinem neuen Bericht „Global Solar Outlook 2025“ Alarm und schätzt, dass der Anstieg bei „bescheidenen 3 %“ liegen wird. Eine Zahl, die „eher schwierige Marktbedingungen widerspiegelt“.
Zu den größten Hindernissen zählen laut Berichten Netzbeschränkungen , Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren und politische Unsicherheiten im Zusammenhang mit der neuen deutschen Regierung , die die Entwicklung großer Solarkraftwerke in Deutschland deutlich verlangsamen. In Spanien könnte der Markt jedoch bereits 2025 aufgrund des kombinierten Drucks von unter den Erwartungen liegenden Preisen, erzwungenen Produktionskürzungen und infrastrukturellen Einschränkungen „schrumpfen“ .
In Frankreich , Italien und Polen ist die Lage nicht besser: Ihre jeweiligen Märkte für Eigenheim- und Dach-Photovoltaik werden voraussichtlich langsamer wachsen, gebremst durch eine Kombination aus „struktureller Schwäche“, „regulatorischer Unsicherheit“ und „sinkender Nachfrage“.
Und die Verlangsamung betrifft nicht nur Europa . Laut Spe wird der globale Solarmarkt an Dynamik verlieren, nachdem im vergangenen Jahr 597 GW neue Kapazität installiert wurden, 33 % mehr als im Jahr 2023. Während die Verlangsamung teilweise eine Rückkehr zur „Normalität“ nach dem außergewöhnlichen Wachstum der letzten Jahre darstellen könnte, warnt Spe, dass 2025 ein entscheidendes Jahr für den Sektor sein wird. Das strukturelle Wachstum wird weiterhin von China und der Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik getragen, die auf rekordniedrige Preise und die technologische Vielseitigkeit zurückzuführen ist. Allerdings wächst auch der externe Druck: Er reicht von der Stärkung der Lobbys für fossile Brennstoffe über instabile makroökonomische Bedingungen bis hin zu geopolitischen Ungleichgewichten. Das Ergebnis ist ein zunehmend unsicherer Horizont mit Märkten, die je nach Entwicklung dieser Risiken radikal auseinandergehen könnten.
repubblica