Social Innovation Award: Sieben Projekte für echte und nachhaltige Inklusion


Die Entwicklung innovativer Lösungen für die berufliche Integration der schwächsten Bevölkerungsgruppen und die Unterstützung ihrer aktiven Teilnahme am Gemeinschaftsleben ist das zentrale Ziel der ersten Ausgabe des Social Innovation Award , der von der CDP Foundation in Zusammenarbeit mit Intesa Sanpaolo über die Abteilungen Impact und Intesa Sanpaolo Social ins Leben gerufen wurde.
Die Preisverleihung fand im historischen Hauptsitz des CDP in Rom im Beisein der Leiter der beiden Institutionen statt, darunter Giovanni Gorno Tempini , Präsident der Cassa Depositi e Prestiti und der CDP-Stiftung, Francesca Sofia , Generaldirektorin der CDP-Stiftung, Andrea Forghieri , Geschäftsführer von Intesa Sanpaolo für soziale Wohlfahrt, und Dario Scannapieco , CEO des CDP.
Die Initiative vergibt Geldpreise im Gesamtwert von über einer halben Million Euro für Projekte des Dritten Sektors, von Genossenschaften und Sozialunternehmen. Die Preise sind in drei Kategorien unterteilt, die sich an der Projektentwicklung orientieren. Hinzu kommt ein Sonderpreis für die innovativste Initiative, die Technologie und künstliche Intelligenz zur Förderung der sozialen und beruflichen Inklusion einsetzt. Für jede Kategorie wurden zwei Preise im Wert von 90.000 bzw. 45.000 Euro vergeben, der Sonderpreis ist mit insgesamt 90.000 Euro dotiert.
„Mit der ersten Ausgabe des Social Innovation Award würdigen wir das Engagement derjenigen, die in der Lage sind, neue Ideen zu fördern und in die Tat umzusetzen und so dazu beizutragen, den Zusammenhalt der Gemeinschaft zu stärken und bestehende Lücken zu schließen. Die Förderung dieser Initiativen bedeutet anzuerkennen, dass Innovation auch der Schlüssel sein kann, um die sozialen Herausforderungen unserer Zeit mit Pragmatismus und besonderem Augenmerk auf die Schwächsten anzugehen und zu überwinden“, sagte Giovanni Gorno Tempini , Präsident von Cassa Depositi e Prestiti und der CDP Foundation.
Unter den Gewinnern der Pilotphase ist „Case in Rete!“ von Etnos Società Cooperativa Sociale der erste Platz , ein innovatives Modell der häuslichen Pflege, das lokale Nähe und zugängliche Technologien integriert, um das Leben von Senioren zu verbessern, die sich dafür entscheiden, in ihren eigenen vier Wänden zu leben. Das Projekt wurde 2023 in Caltanissetta gestartet und hat dank der Zusammenarbeit zwischen ASP, der Gemeinde, dem Roten Kreuz und Technologiepartnern bereits 50 Senioren einbezogen. Der Zweitplatzierte, „ISA – Innovazione Sociale Amica“ vom Konsortium SOL.CO Città aperta , hat eine innovative digitale Plattform entwickelt, die das Wohlergehen von über 65-Jährigen verbessert, indem sie alle öffentlichen und privaten, kostenlosen und kostenpflichtigen Dienste für die ältere Bevölkerung in einer einzigen Online-Umgebung integriert.
In der mittelschweren Phase übernahm das Projekt „Capacity“ der MeSSInA Foundation die Führung. Es arbeitet an der Sanierung benachteiligter Stadtgebiete und der Bekämpfung der Armut und konzentriert sich dabei auf die Wohnungsnot in zwei Stadtteilen von Messina. Seit 2017 hat es die Umsiedlung von 205 Familien und die Sanierung von 24.000 Quadratmetern ermöglicht und dabei umweltfreundliche Wohnungen, einen Park, eine Bibliothek und einen Kindergarten geschaffen. Heute wird das Projekt durch die Solidarity Renewable Energy Community ergänzt, ein System, das Energie mithilfe eines fairen Algorithmus zwischen Haushalten, Schulen und Gemeinden umverteilt und so seine soziale und ökologische Wirkung erweitert. Auf dem zweiten Platz liegt „Panatè – Glievitati“ von GLIEVITATI SCS , eine Brotbackwerkstatt nach dem Vorbild italienischer Gefängnisse mit einem nachhaltigen Wirtschafts- und Sozialmodell, das Gefängnisverwaltungen, den dritten Sektor und lokale Unternehmen einbezieht.
Unter den Großprojekten sticht „Quid 2030 – Soziales und nachhaltiges Made in Italy“ von Quid Società Cooperativa Sociale durch den Einsatz digitaler Tools für eine ethische und inklusive Modeproduktion hervor. Durch die Standardisierung von Produktionsprozessen und die Unterstützung schutzbedürftiger Arbeitnehmer erhöht das Projekt die Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsplatzsicherheit und ökologische Nachhaltigkeit und fördert gespendete Stoffe sowie die Lieferkette „Made in Italy“. Den zweiten Platz belegte „Made in Carcere: Neue Philosophie und Lebensstil“ von Officina Creativa , das inhaftierten Frauen echte Beschäftigungsmöglichkeiten bietet, indem es in verschiedenen Justizvollzugsanstalten Workshops für soziale Schneiderei und Programme zur Selbstständigkeit entwickelt. Ziel des Projekts ist die Schaffung einer „Schule für altes Handwerk“, die Nachhaltigkeit und soziale Inklusion vereint.
Der Sonderpreis ging schließlich an „CLOSER“ von Save the Children Italien , ein Projekt, das generative künstliche Intelligenz für die Echtzeit-Sprachübersetzung nutzt und so die Aufnahme und Unterstützung minderjähriger und erwachsener Migranten in städtischen und grenznahen Gebieten verbessert. Die App gewährleistet eine klare, integrative und menschenrechtskonforme Kommunikation und stellt ein bahnbrechendes Beispiel für ethische Innovation auf nationaler Ebene dar.
„Soziale Innovation findet in der Technologie einen strategischen Verbündeten, um Inklusion zu fördern und Ungleichheiten abzubauen“, schloss Andrea Forghieri , Geschäftsführer von Intesa Sanpaolo für soziale Wohlfahrt.
esgnews