Nachhaltigkeitsgebundene Anleihen: Anzeichen einer Erholung aus Europa

Der Markt für nachhaltigkeitsbezogene Anleihen (SLBs) , also Anleihen , deren Rendite an das Erreichen von Klimazielen geknüpft ist, verzeichnet einen starken Rückgang. Im ersten Halbjahr 2025 gingen die weltweiten Emissionen im Vergleich zum Vorjahr um 35 % zurück , nach einem Rückgang von 49 % im Jahr 2024. In Europa, das in diesem Segment schon immer ein Innovationszentrum war, gingen die SLB-Emissionen um ein Drittel zurück: Im Jahr 2025 gab es weniger als zehn neue Emittenten gegenüber über hundert im Jahr 2022. Doch laut einer IEEFA- Analyse von Kevin Leung , einem auf europäische Anleihemärkte spezialisierten Analysten für nachhaltige Finanzen, bleiben SLBs ein zentrales Instrument zur Finanzierung des Übergangs. Das jüngste Debüt Sloweniens auf dem SLB-Markt zeugt davon. Dieses Debüt sendete ein starkes Signal: Die Nachfrage ist da, und es besteht auch das Potenzial für eine Wiederbelebung. Im Juni 2025 war das Land das erste Land in Europa, das eine Staatsanleihe dieser Art platzierte: eine zehnjährige Anleihe im Wert von einer Milliarde Euro, die an ein Emissionsreduktionsziel für 2030 gekoppelt war und für die 6,5-mal so viele Bestellungen wie das Angebot eingegangen waren.
Laut IEEFA sind viele große europäische Volkswirtschaften sowie Unternehmen und Finanzinstitute gut aufgestellt, um glaubwürdige SLBs zu emittieren, die die Dekarbonisierung vorantreiben und Investoren wirksame Instrumente zur Bewältigung von Klimarisiken bieten. Dazu ist es jedoch notwendig, das Spektrum der Emittenten zu erweitern , strengere Ziele zu setzen und innovative Finanzstrukturen einzuführen . „Das Potenzial für eine Wiederbelebung ist erheblich“, erklärt Leung. „Viele europäische Länder und Unternehmen, die bereits grüne Anleihen emittieren, sind bereit, SLBs zu nutzen und bieten Investoren neue Möglichkeiten. Namhafte Emittenten können Volumen, Liquidität, Vertrauen und Referenzpunkte auf den Markt bringen.“
Das SLB-Modell, das die Fremdkapitalkosten an das Erreichen der Klimaziele knüpft, eignet sich für eine große Bandbreite von Unternehmen, von Versorgungsunternehmen bis hin zu öffentlichen Einrichtungen, da es ihnen ermöglicht, die Glaubwürdigkeit von Übergangsplänen klar nachzuweisen. Es ist kein Zufall , dass Italien gemessen am Volumen bereits der weltweit größte Markt ist und Enel, Snam und Eni zu den sechs größten globalen Emittenten gehören . Die Unterschiede in ihren Geschäftsmodellen und Emissionsprofilen, so betont Ieefa, verdeutlichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Einzelfallanalyse durch die Anleger. Die leistungsbezogene Struktur von SLBs ermöglicht es, die finanziellen Erträge an den Erfolg oder Misserfolg der Umweltziele anzupassen und bietet den Anlegern einen Kompass, um die Auswirkungen klimabezogener Risiken und Chancen besser einschätzen zu können. Mit der Entwicklung des Marktes werden Transaktionen vergleichbarer und effizienter, was eine bessere klimabezogene Kapitalallokation fördert.

Trotz der Vorteile weist das IEEFA erneut darauf hin, dass die weltweiten SLB-Emissionen seit 2021 rückläufig sind. Um diesen Trend umzukehren, schlägt das Institut vor, den Konflikt mit grünen Anleihen zu überwinden und mit kombinierten Strukturen zu experimentieren. Das Inkrafttreten des europäischen Green Bond Standards eröffnet die Möglichkeit, europäische grüne Anleihen einzuführen, die an Nachhaltigkeitsziele geknüpft sind und Transparenz bei der Verwendung der Erlöse mit Verantwortung für Umweltziele verbinden. „Diese hybride Struktur bietet einzigartige Vorteile in Bezug auf Glaubwürdigkeit, Rechenschaftspflicht und Flexibilität. Sie könnte Innovationen in einer Zeit anregen, in der der SLB-Markt eine Revitalisierung benötigt“, so Leung abschließend.
La Repubblica