Wie viel kostet es, in Europa Fußball im Fernsehen zu schauen?


Foto LaPresse
Fußball und Finanzen
Um in Italien die Teilnahme an der Serie A und der Champions League nicht zu verpassen, müssen die jährlichen Gesamtkosten mindestens 585 Euro betragen. In anderen Ländern ist die Situation noch schlimmer.
Mit dem Neustart der nationalen Ligen in ganz Europa ist die uralte Debatte über die Kosten des Fußballfernsehens neu entfacht. Dieses Problem beschränkt sich nicht nur auf Italien, sondern erstreckt sich zwangsläufig auf ganz Europa und darüber hinaus. Um eine klarere Vorstellung davon zu bekommen, wie teuer es tatsächlich ist, in das Fernsehen Ihrer Lieblingsmannschaft zu investieren, ist es daher hilfreich, über die Landesgrenzen hinaus auf die anderen europäischen Länder zu blicken, in denen die Top-Ligen des Kontinents beheimatet sind.
Damit Sie die Serie A und die Champions League (die wichtigsten Wettbewerbe der Saison) nicht verpassen , betragen die Gesamtkosten von zu Hause aus etwa 585 € pro Jahr . Mit einem TimVision-Paket mit DAZN und Prime, kombiniert mit einem Sky Now-Abonnement, können Sie die gesamte Saison abdecken.
Ganz anders sieht es in Spanien aus, wo Orange die günstigste Option anbietet: rund 1.200 Euro pro Jahr für La Liga und Champions League , ein Betrag, der allerdings das obligatorische Internet-Abonnement beinhaltet.
In England ist die Situation noch komplexer. Hier werden die Premier League und die europäischen Wettbewerbe zwischen Sky, TNT Sports und Amazon Prime aufgeteilt, wobei die Kosten fast 1.000 Euro pro Jahr betragen .
In Frankreich ist das Angebot kompakter: Der neue League-Kanal überträgt die Ligue 1 für weniger als 200 Euro pro Jahr, aber um das gesamte Turnier (einschließlich des beIN-Spiels) und die Champions League zu verfolgen, können Sie bis zu 585 Euro investieren .
Deutschland liegt in einer höheren Preisklasse, hier betragen die Kosten für ein kombiniertes Sky-Dazn- und Amazon Prime-Paket über 800 Euro pro Jahr .
Kurz gesagt: Fußball im Fernsehen zu schauen ist für Fans nach wie vor eine erhebliche Investition, auch wenn es erhebliche Preisunterschiede gibt, die teilweise auf die Kosten der Fernsehrechte für die Sender und die Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Ländern zurückzuführen sind. So beträgt der Preis in Italien, obwohl er im Vergleich zu den anderen Ländern am niedrigsten ist, fast 1,8 Prozent des Durchschnittsgehalts: weniger als in Spanien und England, aber mehr als in Deutschland und Frankreich.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto