Auf den Seychellen, zwischen Urlaub und Freiwilligenarbeit: drei Monate Meeresschildkröten schützen.

Erfahrung in der Beobachtung von Meeresschildkröten , ausgezeichnete körperliche Fitness , die Fähigkeit, stundenlang unter der tropischen Sonne an Sandstränden zu laufen, Flexibilität und die Fähigkeit, sich an abgelegene Bedingungen und unterschiedliche Geschwindigkeiten anzupassen, und natürlich gute Englischkenntnisse. Dies sind die Voraussetzungen für jeden, der sich für ein paar Monate als Freiwilliger auf den Seychellen engagieren möchte, um den Schutz der Karettschildkröte , einer der am stärksten gefährdeten Meeresschildkrötenarten, zu unterstützen.
Die Seychellen beherbergen eine der fünf größten Populationen der Karettschildkröte weltweit, einer vom Aussterben bedrohten Art. Cousin Island, 2 km vor der Küste Praslins, die zweitgrößte Insel des Archipels, ist der wichtigste Nistplatz dieser Art im westlichen Indischen Ozean . Hier kommen jedes Jahr Hunderte von Schildkröten aus den Gewässern rund um die Insel, um zu nisten. Und genau auf dieser Granitinsel finden Strandpatrouillen statt, sogar im Morgengrauen oder spät in der Nacht, um die Nistplätze der Schildkröten zu dokumentieren, Daten vor Ort zu sammeln und diese nach der Rückkehr zur Operationsbasis in Datenbanken einzugeben. Ganz zu schweigen davon, dass Sie sich natürlich in einer Art irdischem Paradies befinden, wo Sie in Ihrer Freizeit entspannen und die Schönheit des Archipels entdecken können.

Cousin Island ist die Heimat des Cousin Island Special Reserve , das von Nature Seychelles verwaltet wird und die Gewässer rund um die Insel umfasst, 400 Meter von der Küste entfernt. Bevor die Insel zum Reservat erklärt wurde, war ihr natürlicher Lebensraum größtenteils in eine Kokosnuss- und Zimtplantage umgewandelt worden. Durch die Rückumwandlung ist daraus heute vor allem ein ursprünglicher Wald geworden, in dem Pisonia grandis , Morinda citrifolia und Ochrosia oppositifolia vorherrschen. Es gibt ein Feuchtgebiet, dessen Süßwasser Libellen und Teichhühner anzieht; die Hügel bieten ideale Nistplätze für Sturmtaucher und Zügelseeschwalben ; an der Küste wimmelt es von Krabben und Vögeln. Die Insel ist die Heimat zahlreicher Reptilien wie Riesenschildkröten und fünf endemischer Eidechsenarten, Riesentausendfüßler und Einsiedlerkrebse. Cousin ist zudem die Heimat von sieben nistenden Seevogelarten.

Das Schildkröten-Monitoring-Projekt läuft seit 1972 in Cousin, und jedes Jahr nehmen die Marine Conservation Society Seychelles und Nature Seychelles eine begrenzte Anzahl Freiwilliger auf. Ihre Hilfe hält die über die Jahre aufgezeichneten Daten, einschließlich Nistdaten und -orte, aktuell, während die Strände mehrmals täglich patrouilliert werden. „An den Vorderflossen jeder nistenden Schildkröte, die bei den Strandpatrouillen angetroffen wird, werden außerdem Titanmetallmarken mit einem einzigartigen Identifikationscode angebracht.“

„Diese langjährige Aktivität hat es Cousin ermöglicht, einzelne Weibchen zu identifizieren, wenn sie Saison für Saison zum Nisten an die Strände zurückkehren“, heißt es auf der Website des Projekts, das in diesem Jahr Bewerbungen für den Zeitraum Oktober 2025 bis April 2026 entgegennimmt. Geplant sind dreimonatige Aufenthalte in verschiedenen Zeitfenstern: Oktober–Dezember, November–Januar, Dezember–Februar und Februar–April. Die Unterbringung erfolgt in Gemeinschaftsschlafsälen mit gemeinsamer Küche und Bad und wird von der Organisation übernommen, während Reise und Verpflegung von den Freiwilligen zu tragen sind.
Die Echte KarettschildkröteAuf Cousin Island gilt der Schutz der größten verbliebenen Population von Karettschildkröten (Erechmotelys imbricata) im westlichen Indischen Ozean als unerlässlich für die Erhaltung einer wertvollen und unersetzlichen Artenvielfalt. Diese wird durch mehrere Faktoren gefährdet, angefangen mit der intensiven Jagd auf nistende Weibchen in den 30 Jahren vor 1994, als die Schildkrötenjagd gesetzlich vollständig verboten wurde.

Die Insel ist mittlerweile ein geschützter Lebensraum und bietet Schildkröten einen sicheren Zufluchtsort, wo sie sicher nisten können. Durch die Freiwilligenarbeit wird zudem die Verbreitung von Schildkrötennestern durch Stranderosion und Überschwemmungen deutlich reduziert. Diese Bedrohung bleibt insbesondere angesichts der jüngsten Klimaschwankungen und der deutlichen Veränderungen der Strandprofile bestehen.
So bewerben Sie sichUm teilzunehmen, können Interessierte ihre Bewerbung per E-Mail an [email protected] senden. Bitte geben Sie Ihre Motivation an und fügen Sie einen aktuellen Lebenslauf sowie ein Passfoto bei. Nur ausgewählte Kandidaten werden kontaktiert. Sobald sie in die engere Auswahl gekommen sind, wird außerdem eine Kopie ihrer Reiseversicherung angefordert. Kenntnisse in Meeresbiologie oder einem ähnlichen Bereich, Erfahrung im tropischen Meeresschutz sowie Fähigkeiten in der Datenerfassung und -analyse sind von Vorteil.

repubblica