Von Verbrechen bis Rückführungen: die Zahlen aus dem Dossier zu Sicherheit und öffentlicher Ordnung.

Die Zahl der Straftaten ging um 9 % zurück: sexuelle Übergriffe, Raubüberfälle und Diebstähle. Die Zahl der Morde stieg um 3,4 %. Im Kampf gegen den Drogenhandel wurden über 29 Tonnen Drogen beschlagnahmt.
Geschlechtsspezifische Gewalt ist ein separates Thema. Zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 31. Juli 2025 verloren 60 Frauen ihr Leben durch ihre Partner oder Ex-Partner, ein Anstieg um 15 %. Über 12.000 elektronische Armbänder sind aktiv.
Im Kampf gegen den internationalen Terrorismus wurden 203 Personen, Extremisten oder Terrorverdächtige, die von Polizei und Geheimdiensten identifiziert wurden, aus Gründen der nationalen Sicherheit ausgewiesen. Im Kampf gegen die Mafia stiegen die beschlagnahmten und konfiszierten Vermögenswerte der organisierten Kriminalität im Vergleich zum Vorjahr um 22,8 Prozent; 300 Millionen Euro wurden sichergestellt.
Im Bereich Einwanderung stiegen die Rückführungen um 12 %. Besondere Aufmerksamkeit wurde der städtischen Sicherheit gewidmet: 71,5 Millionen Euro wurden für Maßnahmen gegen Jugendnot, die Sicherheit in benachteiligten Gebieten, Kinderbanden und Cybermobbing bereitgestellt, fast 109 Millionen Euro für Videoüberwachung. Auch für die Bekämpfung von Betrügereien gegen ältere Menschen und für sichere Strände wurden Mittel bereitgestellt.
Die Zahl tödlicher Unfälle ist um 4,4 % gesunken, die Zahl der Verkehrstoten ist jedoch weiterhin hoch. Für die Jahre 2026 und 2027 werden 24.000 neue Stellen in der Polizei erwartet.
Rai News 24