Prato, Stadtrat Cocci erpresst: Wer sind Belgiorno und Poggianti, gegen die im Skandal um die Brüder von Italien ermittelt wird?

Prato, 10. September 2025 – Seit einiger Zeit ist eine gut geölte Schlammmaschine am Werk, die innerhalb der Partei der Brüder Italiens in Prato ein wahres politisches Erdbeben auslöste und zu der heute als Cocci-Affäre bezeichneten Angelegenheit führte.

Die Fakten: Tommaso Cocci , 34, ehemaliger Fraktionsvorsitzender der Partei „Brüder Italiens“ in der Gemeinde Prato, Rechtsanwalt und bislang Kandidat der Partei „Brüder Italiens“ bei den Regionalwahlen am 12. und 13. Oktober, hatte in den vergangenen Monaten angegeben , Opfer von Erpressungen geworden zu sein, die sich in zahlreichen anonymen Briefen mit privatem Material und schweren sexuellen Anschuldigungen gegen Cocci selbst niedergeschlagen hätten.
Die Briefe enthalten intime Fotos von mutmaßlichem Geschlechtsverkehr, auch mit Minderjährigen, und Drogenkonsum sowie Drohungen und Enthüllungen über seine Verbindungen zur Freimaurerei und fordern ihn auf, die Politik aufzugeben . Diejenigen, die über Coccis Mitgliedschaft in der Loge Sagittario sprachen, kannten den Anwalt und Politiker gut, da sie erfolgreich seine Verbindung zur Loge Via Lazzerini (auch als Sekretär) aufgedeckt hatten. Cocci war von Anfang an davon überzeugt, dass andere Mitglieder seiner eigenen Partei die ganze Sache inszeniert hatten. Cocci erhielt die ersten Drohpakete bereits Ende 2024: Briefe gleicher Art gingen dann an die Führer der Partei Brüder Italiens , an Bürgermeister in der Gegend von Prato und an den Unterstaatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten, Giogio Silli .
„Es gibt abscheuliche anonyme Anschuldigungen gegen mich“, sagte Cocci, als die politische Bombe in Prato platzte. „Ich bin seit Monaten Ziel von Drohungen und wusste, dass die Angelegenheit früher oder später an die Öffentlichkeit gelangen würde. Ich bin stark und gehe voran. Jemand will mich von der Kandidatur abhalten .“
Der Fall wurde durch den Artikel in Il Fatto Quotidiano vom Samstag, dem 30. August, öffentlich. Die Drohenden hatten auch ein intimes Foto geteilt. „Leider ist das Foto echt. Ich habe etwas Dummes getan, aber ich lasse mich nicht erpressen“, sagte Cocci. „Ich bin stark und gehe erhobenen Hauptes voran. Aber ich sage meinen Drohenden , dass sie mit Menschenleben spielen. Wäre an meiner Stelle ein Schwächerer gewesen, hätten sie sich vielleicht sogar das Leben genommen.“
Cocci erklärte in den letzten Wochen, dass er sich selbst an die Strafverfolgungsbehörden gewandt habe: „ Das waren Monate voller Schmerz , Niedergeschlagenheit und psychischem Leid. Aber beruhigt habe ich mich vor Monaten an die zuständigen Behörden gewandt und Anzeige erstattet. Ich bin sicher, dass die Wahrheit mit aller Kraft ans Licht kommen wird. Ich möchte mich an diejenigen wenden, die diese Schande inszeniert haben: Sie wissen, dass Sie mit Menschenleben spielen. Ich bin stark und weiß, dass ich Recht habe, aber andere Menschen an meiner Stelle hätten sich das Leben nehmen können, wenn sie in den Strudel dieser Drohungen geraten wären.“
Und in den frühen Morgenstunden des heutigen 10. September wurden zwei Namen aus der politischen Landschaft der Toskana in das Register der Verdächtigen eingetragen, denen vorgeworfen wird, die Autoren der giftigen Briefe zu sein: der ehemalige Fdi-Stadtrat in Prato, Claudio Belgiorno , und Andrea Poggianti , Vizepräsident des Stadtrats von Empoli, der die Partei Fratelli d’Italia im Februar 2024 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit ihrer Führung verließ und jetzt Fraktionsvorsitzender der „ Mitte-Rechts für Empoli “ ist. Seit Anfang 2025 ist Claudio Belgiorno in eine weitere Untersuchung der Staatsanwaltschaft von Prato verwickelt, nämlich in den „Fall“ der Spesenrückerstattungen im Zusammenhang mit dem Zeitraum zwischen Januar 2021 und März 2022, als die Regierung Biffoni noch im Amt war.
Wie sich herausgestellt hat, hatte die Gemeinde an „Mi piace eventi srl“ , ein Unternehmen, das Veranstaltungen organisiert und zu diesem Zeitpunkt nur einen einzigen Mitarbeiter, Belgiorno selbst, beschäftigte, Erstattungen in Höhe von knapp 35.000 Euro für dessen durch institutionelle Verpflichtungen begründete Abwesenheit von der Arbeit gezahlt (mit Erstattungen an ein anderes Unternehmen, für das der Stadtrat arbeitete, beträgt der Gesamtbetrag 36.000 Euro).
Nicht nur die Erstattungen an das Unternehmen sind unklar. Den Erkenntnissen zufolge soll Belgiorno im August 2021 15 Sitzungen der Ratsfraktion einberufen haben, an denen nur er selbst teilnahm. Dies ist inkonsistent, da die Ratsfraktionen im August typischerweise praktisch zum Stillstand kommen. Im vergangenen Sommer bestätigte der Stadtrat die Höhe der von der Gemeinde gezahlten Erstattungen für die Monate, in denen er für „Mi piace eventi srl“ arbeitete (insgesamt 810 Stunden), und betonte, dass „alles, was er (von der Firma, die ihn angestellt hat) erhalten hat, mit den in diesem Zeitraum geleisteten Arbeitsstunden übereinstimmt“, einer politischen Tätigkeit, „die von der Gemeinde Prato stets überprüft wird und überprüfbar ist“.
Der Stadtrat erinnerte auch daran, dass er „am meisten anwesend“ gewesen sei und an der „Arbeit zweier Ausschüsse“ teilgenommen habe. Kurz gesagt, er sei zuversichtlich, dass er „anhand von Dokumenten und Zeugenaussagen“ alle politischen Aktivitäten nachweisen könne, die er während seiner 15-monatigen Tätigkeit ausgeübt habe. Dies bilde die Grundlage für die von der Gemeinde gezahlten Entschädigungen. Der Fall ist in die Untersuchung der Staatsanwaltschaft geraten, die noch ermittelt.
Andrea Poggianti , 35 Jahre alt und Rechtsanwalt, ist derzeit Fraktionsvorsitzender der Mitte-Rechts-Ratsfraktion für Empoli in der Gemeinde Empoli, Mitglied der Ratskommission I „Allgemeine Angelegenheiten mit Kontroll- und Garantiefunktionen“, sowie Mitglied der Kommission für die Aktualisierung und Erstellung der Listen der Laienrichter und Ratsmitglied der Ratskommission IV „Haushalt, Finanzen, Steuern, Personal und allgemeine Organisation, wirtschaftliche Entwicklung“.
Gewählter Vizepräsident des Stadtrats von Empoli seit dem 6. Juli 2024. Zu seinen politischen Erfahrungen zählen die Kandidatur als Bürgermeister von Empoli für die Mitte-Rechts-Koalition im Jahr 2019 und als Bürgermeister von Empoli für die Mitte-Rechts-Bürgerkoalition (Centro Destra per Empoli und La Mia Empoli – Lista civica) im Jahr 2024. Fraktionsvorsitzender und Stadtrat von Empoli von 2016 bis heute, zunächst im Rahmen der Quote „Fratelli d'Italia“ und seit dem 25. Februar 2024 als „Centrodestra per Empoli“.
Heute, nach monatelangen Ermittlungen, hat die Staatsanwaltschaft Prato unter der Leitung von Luca Tescaroli Belgiorno und Poggianti als Verdächtige registriert. Beiden wird Beihilfe zur fortgesetzten Verbreitung sexuell eindeutiger Bilder ( Rachepornos ) und Verleumdung vorgeworfen.
La Nazione