Diabetes-Bonus 2025, die Voraussetzungen für den Erhalt

Jeder, der an Diabetes leidet, egal ob Typ 1 oder Typ 2, weiß, wie wichtig es ist, diese Krankheit unter Kontrolle zu halten. Die Krankheit verändert den Alltag der Patienten, die sich häufig einer Insulintherapie unterziehen und ihre Werte überwachen müssen, um das Risiko noch schwerwiegenderer Folgen wie Nephropathie, Retinopathie und Makulopathie zu vermeiden. Ebenfalls für das Jahr 2025 hat das INPS den sogenannten „Diabetes-Bonus“ bestätigt, einen finanziellen Beitrag, der Menschen vorbehalten ist, die mehr oder weniger schwer an Diabetes leiden.
Die DatenFast 4 Millionen Italiener leben mit Typ-2-Diabetes, etwa 6 % der Bevölkerung. Schätzungen zufolge könnten zu dieser Zahl noch etwa 1,5 Millionen Menschen hinzukommen, deren Krankheit nicht diagnostiziert wurde. In Italien sind etwa 300.000 Menschen von Typ-1-Diabetes betroffen, das sind 0,5 % der Bevölkerung. Dies sind die Daten des Nationalen Observatoriums für den Arzneimittelgebrauch (OsMed) zur Überwachung des Medikamentenkonsums gegen Diabetes, die im Bericht an das Parlament 2023 über den Stand des Wissens und neue Erkenntnisse über die Krankheit enthalten sind. Der Bericht wurde am 17. September dem Parlament übermittelt und auf der Website des Gesundheitsministeriums veröffentlicht.
Wer den Diabetesbonus erhalten kannDeshalb stellt der Diabetesbonus 2025 für viele Patienten eine wichtige Unterstützung dar. Wer hat Anspruch darauf und wie kann ich es beantragen? Diese Fragen beantwortet UniCiv, die Union Zivilbehinderter.
„In bestimmten Fällen können Sie Anspruch auf die Diabetesbeihilfe haben“, erinnert UniCiv, die Vereinigung der zivilen Behinderten, „Die Krankheit muss von der medizinischen Kommission des INPS bescheinigt werden, die einen Behinderungsgrad zuweist. Aufgrund des zugewiesenen Prozentsatzes haben Sie Anspruch auf verschiedene Arten von Unterstützung und/oder finanzieller Hilfe. Für einige finanzielle Leistungen sind bestimmte Alters- und Einkommensanforderungen erforderlich.“
Konkret können Betroffene an Diabetes mellitus Typ 1 und 2 mit mikro-makroangiopathischen Komplikationen und mittelgradiger Symptomatik den Diabetes-Bonus beantragen. Der Grad der Behinderung liegt daher zwischen 41 und 50 Prozent; insulinabhängiger Diabetes mellitus mit schlechter Stoffwechselkontrolle und Hyperlipidämie, der mit normalen Therapien nicht behandelbar ist. Der Grad der Behinderung beträgt in diesem Fall 51 bis 60 Prozent; Nephropathie, Retinopathie und Makulopathie, die zwischen 91 % und 100 % als Behinderung gelten.
Feststellung einer Behinderung„Die zivilrechtliche Invaliditätsbeihilfe des Diabetesbonus, die Personen mit einem nachgewiesenen Behinderungsgrad von über 74 % zusteht, hat einen Wert von mindestens 315 Euro bis höchstens 525 Euro für 13 Monate“, erinnert UniCiv.
Um dies zu beantragen, „gehen Sie zunächst zu Ihrem Hausarzt. Dieser wird eine Reihe von Tests und Besuchen verschreiben, die notwendig sind, um die Krankheit zu bestätigen und das Antragsverfahren einzuleiten“, so der Verband abschließend. „Sobald Sie im Besitz der medizinischen Tests sind, müssen diese dem Arzt übergeben werden, der sie an das INPS weiterleitet. Im Anschluss an dieses Verfahren händigt der Arzt dem Patienten die Quittung für die Operation und eine Kopie des Original-Attestes aus.“
repubblica