Premier League Darts LIVE-ERGEBNISSE: Luke Littler verpasst nach Niederlage gegen Humphries im spannenden Finale zwei aufeinanderfolgende Siege

Luke Humphries, der Favorit der Heimmannschaft, gewann den vierzehnten Abend der Premier League und trug damit zur positiven Stimmung in Leeds bei.
Er sicherte sich am frühen Abend seinen Platz in den Play-offs, die später in diesem Monat stattfinden, und die Stadt feierte diese Woche den Aufstieg der Fußballmannschaft aus der Championship.
Nach seinem Triumph im Jahr 2024 gelang dem aus Berkshire stammenden Humphries, der nach Leeds United benannt ist, der zweite Sieg in Folge in Yorkshire und sicherte sich damit einen Platz neben Littler in der Londoner O2 Arena für die entscheidende Nacht in drei Wochen und äußerte seinen Wunsch, dort zu triumphieren.
- Luke Littler…38
- Luke Humphries…31
- Gerwyn Price…24
- Michael van Gerwen…20
- Nathan Aspinall…19
- Rob Cross…14
- Chris Dobey…12
- Stephen Bunting…10
So verlief der Rest der Nacht:
Viertelfinale
- Rob Cross 5-6 Gerwyn Price
- Nathan Aspinall 4-6 Luke Littler
- Michael van Gerwen 4-6 Luke Humphries
- Stephen Bunting 6-5 Chris Dobey
Semifinale
- Gerwyn Price – Luke Littler 3:6
- Luke Humphries 6-4 Stephen Bunting
Finale
- Luke Littler 5-6 Luke Humphries
Luke Humphries im Gespräch mit Sky Sports: „ Es ist schon eine Weile her, dass ich gewonnen habe. Es war ein großartiges Finale. Ich fand Luke großartig. Als er das zehnte Leg erreichte, dachte ich, ich hätte gerne eine Chance auf die 25, aber ich war ziemlich nervös, weil ich heute Abend unbedingt gewinnen wollte.“
Zum Draft in Leeds: Ich bin einer der Spieler, die hier wirklich zu kämpfen haben, aber ich muss das aus meinem Kopf bekommen, weil wir damit klarkommen müssen und es auf der Premier League-Tour viele Austragungsorte gibt, mit denen wir zu kämpfen haben.
„Ich freue mich wirklich über den Sieg in Leeds, denn es waren ein paar wirklich gute Wochen.“
Zum Sieg in Leeds: „Es ist etwas ganz Besonderes [in Leeds zu gewinnen]. Ich fühle mich hier zu Hause und ich weiß, dass dies nicht meine Heimatstadt ist, aber ich fühle mich hier besonders.“
Humphries verdrängt Littler.
Littler eröffnete mit 140.
Humphries antwortet mit enttäuschenden 81 und gibt mit Littlers 41 einen Hoffnungsschimmer.
Beide waren bis zum Schluss dabei, beide hatten den Siegtreffer – keiner nutzte ihn. Ein Return wäre nötig gewesen, doch Humphries ließ sich seine Chance nicht entgehen und warf eine Doppel-10, um einen weiteren Sieg in Leeds zu erringen.
Humphries landet nach zwei Versuchen bei 121 und verpasst bei seiner Rückkehr den Matchdart, was Littler den Weg für ein entscheidendes letztes Leg freimachte.
Der Gewinner bekommt alles.
Littler räumt gekonnt vom Brett ab und holt sich ein Leg zurück.
Littler scheitert bei seinem zweiten Besuch, während Humphries bei seiner dritten Rückkehr mit den 180 einen klaren Treffer landet.
Er schlägt die Doppel-20 und baut damit seinen Vorsprung aus.
Littler war in diesem Finale ein 180-Grad-Magnet und Humphries hat dies gelegentlich wiederholt.
Cool Hand hatte die Chance, mit Tops abzuschließen, konnte sie nicht nutzen, antwortete aber mit einer Doppel-10.
Littler schafft früh eine 180, um seine Feuerkraft zu stoppen.
Bereinigt eine 54 auf dem Board mit einer doppelten 20.
11-Darter mit Qualitätsmaterial von Nuke.
Humphries' Versuche, ein Break zu erzielen, scheitern zunächst an den Doppeln bei der 10 und der 5, doch er schlägt eine Doppel-1 und gewinnt drei Legs in Folge.
Littler hat in den ersten Legs mit vier aufeinanderfolgenden Runs erfolgreich mit einem Maximum aufgehört, aber es ist Humphries, der den Wettkampf wieder auf Augenhöhe bringt.
Littlers 180er-Serie geht weiter, doch dieses Mal folgt Humphries, der mit einer Doppel-16 direkt zurückbreakt.
Diese beiden sind nicht gerade unterhaltsam.
Littler zeigte schon früh eine klinische Präsenz.
Er schlägt erneut eine 180, die schließlich zu einem Doppel-19-Finish führt.
180 landen für Littler bei seinem zweiten Besuch.
Bei seiner Rückkehr prallt ein Pfeil von der Scheibe ab, was ihm in den letzten Wochen einige Male passiert ist, was Humphries eine Chance auf eine Endplatzierung verschafft.
Er schafft es nicht und Littler schlägt die Doppel-6, um diese Begegnung zu eröffnen.
Beide haben in den letzten 12 bis 24 Monaten den Standard im Darts gesetzt und tun dies auch weiterhin.
Selbst an einem relativ schlechten Abend sind sie mit Abstand die beiden Besten im Elitefeld.
Die Auswirkungen auf die Tabelle sind minimal, da sich die beiden ihres O2-Platzes sicher sind und ein Sieg für Littler das bereits Bekannte garantieren würde: den Spitzenplatz.
Die Fernsehleute unterstützen Humphries und das ist seltsam, denn keiner von beiden hat heute Abend auch nur annähernd über einen längeren Zeitraum hinweg sein bestes Können gezeigt.
Dennoch wäre es keine Überraschung, wenn sie für diese Begegnung alles gegeben hätten.
Die neueste Folge des heißesten Dart-Duells, Littler vs. Humphries, steht vor der Tür.
Bunting konnte bei seinem dritten Versuch einen 180-Grad-Versuch nicht verwandeln, und ihm folgten eine 77 und ein weiterer Fehlwurf der Doppel-16, der die 32 nicht überschritt.
Es war solide, aber nicht genug, da Humphries diesen Wettbewerb mit einer Doppel-20 beendete.
Als nächstes kommt Luke gegen Luke in Leeds.
Durch ein nachlässiges Spiel von Humphries erlangte Bunting kurzzeitig die Initiative, die er jedoch bei der Doppel-6 nicht ergreifen konnte.
Ihm sollte erneut eine Chance gewährt werden und er nutzte sie.
Er hat heute Abend ein Comeback hingelegt …
Der Druck von Humphries wird deutlich, als er mehrere 100er+ wirft und so einen Volltreffer landet, den er auch erzielt.
Das Ende ist nah ... oder doch nicht?
Was Sie können, kann ich von diesen beiden machen.
Humphries schafft 180, Bunting gleicht mit seinen 140 aus.
Humphries konnte seinen Legdart im Doppel nicht verwandeln, dasselbe galt für Bunting. Der Publikumsliebling, der dem Publikum bisher keinen Grund zum Aufstehen gegeben hatte, holte sich schließlich den entscheidenden Sieg.
Zwei aufeinanderfolgende 140er der beiden wurden von Buntings erstem Versuch, den Ball zu gewinnen, eingerahmt.
Ihm wurde sein zweiter Treffer zugestanden, da Humphries einen für Bunting ungewöhnlich schlechten Treffer landete.
Humphries kam mit einem Wurf, verpasste jedoch mehrere klare Chancen, da ihm die Doppel nicht gelang.
Eine Doppel-4 wurde schließlich verwandelt, und Cool Hand übernahm wieder die Führung.
Humphries murmelt, wie Bunting, nach einem fehlgeleiteten Pfeil vor sich hin.
Bunting, der mit einem Durchschnittsniveau von über 100 bisher das Niveau dieses Wettbewerbs erreicht hat.
Bunting landet eine RIESIGE 180, kann aber bei seinem nächsten Return keinen Volltreffer landen.
Humphries nutzt seine Chance und lässt mit einer innehaltenden Pose sein aktuelles Selbstvertrauen erkennen.
thesun