Ottawa Senators und NCC schließen Grundstücksvertrag für neue Arena in der Nähe der Innenstadt ab

Die Ottawa Senators sind ihrem Ziel, eine neue Arena im Stadtzentrum zu errichten, einen Schritt näher gekommen.
Die Senatoren und die National Capital Commission haben sich auf den Verkauf von 4,5 Hektar (11 Acres) Land in LeBreton Flats für das Projekt geeinigt.
Die Kaufvereinbarung mit Capital Sports Development Inc., dem Entwicklungszweig des Teams, folgt auf eine Vereinbarung mit dem NCC vom vergangenen September über ein Projekt, das eine neue Arena umfasst. Sie ermöglicht die Durchführung von Zoneneinteilung, Planung und Genehmigungen sowie die Sanierung des Geländes zur Vorbereitung des Baus.
„Wir freuen uns, mit dem NCC eine Kauf- und Verkaufsvereinbarung getroffen zu haben, um den nächsten Schritt in diesem Prozess zu machen“, sagte Cyril Leeder, CEO und Präsident der Senators, in einer Erklärung.
„Es gibt noch viele weitere Hürden zu überwinden und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem NCC und anderen Interessengruppen, um unsere gemeinsame Vision zu verwirklichen: die Schaffung eines Veranstaltungszentrums in LeBreton Flats, das unserer Ottawa-Gatineau-Community Freude bereiten wird.“
Die finanziellen Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.

In einer Pressemitteilung erklärten beide Seiten: „Die Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt, um ein großes Veranstaltungszentrum und ein Arenaviertel, einschließlich einer gemischt genutzten Bebauung, in die LeBreton Flats zu bringen.“
Die neue Arena würde den Senators ein zentraleres Zuhause bieten als ihr derzeitiges Stadion im Canadian Tire Centre im Vorort Kanata. Der Vorort, etwa 25 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, ist seit 1996 die Heimat der Senators.
Die Senatoren unterzeichneten im Juni 2022 mit dem NCC eine Absichtserklärung zur Entwicklung von LeBreton Flats, und mit dem nun abgeschlossenen Kaufvertrag kann mit dem Bau des Projekts begonnen werden.
Ein früherer Deal zur Sanierung von LeBreton Flats und zum Bau einer Arena unter dem ehemaligen Eigentümer Eugene Melnyk scheiterte 2019 nach einem Streit zwischen Melnyk und seinem Geschäftspartner John Ruddy.
Melnyk starb im März 2022 und Michael Andlauer – ein Geschäftsmann aus Toronto und ehemaliger Minderheitseigentümer der Montreal Canadiens – kaufte das Team im folgenden Jahr.
Der unter Andlauers Eigentümerschaft abgeschlossene Grundstücksvertrag für LeBreton Flats ersetzt den früheren Plan einer langfristigen Pacht von 2,4 Hektar und verleiht dem Projekt damit eine wesentlich größere Grundfläche.
Im vergangenen September sagte NCC-CEO Tobi Nussbaum, die Arena sei nur ein Teil einer umfassenderen Vision für LeBreton Flats, die letztendlich mehr als 6.000 Wohneinheiten umfassen werde, von denen 25 Prozent bezahlbarer Wohnraum sein sollen, sowie Parks und öffentliche Plätze.
„Das Versprechen eines großen Veranstaltungszentrums wird eine lebendige und praktische Attraktion für Einwohner und Besucher darstellen, dem Zentrum der Hauptstadt der Nation neue Energie und Spannung verleihen und die Entwicklung der LeBreton Flats weiter vorantreiben“, sagte Nussbaum am Montag in einer Erklärung.
„Diese Vereinbarung baut auf den beiden vorherigen Immobilientransaktionen auf, die das NCC seit 2022 im Rahmen des Projekts Building LeBreton abgeschlossen hat. Dabei werden über 2.000 neue Wohneinheiten sowie neue Einzelhandels- und Gewerbeflächen auf dem Gelände entstehen.“
globalnews