Eurovision verbietet Pride-Flaggen für Künstler und hebt Beschränkungen für Flaggen für Zuschauer auf

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Eurovision verbietet Pride-Flaggen für Künstler und hebt Beschränkungen für Flaggen für Zuschauer auf

Eurovision verbietet Pride-Flaggen für Künstler und hebt Beschränkungen für Flaggen für Zuschauer auf

Beim Eurovision Song Contest wurden Beschränkungen aufgehoben, die es den Zuschauern untersagten, palästinensische Flaggen oder andere Banner nicht teilnehmender Länder oder Einheiten zu schwenken. Die aktualisierte Flaggenrichtlinie besagt jedoch auch, dass die Künstler nur noch die Flagge des Landes schwenken dürfen, das sie repräsentieren. Damit sind Pride-Flaggen für Künstler praktisch verboten.

Die aktualisierte Richtlinie, die CBC News vorliegt, besagt, dass den Zuschauern bei der bevorstehenden Veranstaltung im Mai in Basel (Schweiz) alle Flaggen und Banner gestattet sind, solange sie keine Sicherheitsrisiken darstellen oder gegen Schweizer Gesetze verstoßen.

Das Gleiche gilt jedoch nicht für Künstler, wenn sie sich in „offiziellen Räumen“ aufhalten.

Gemäß dieser Richtlinie dürfen Künstler und ihre Delegationen bei der Eröffnungszeremonie nur eine Nationalflagge zeigen, wenn sie sich auf der Bühne, im Green Room, auf der Bühne des Eurovision Village und auf dem türkisfarbenen Teppich befinden.

Während der Fahnenparade dürfen die Künstler nur eine offizielle Fahne der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR), dem Host Broadcaster, zeigen.

Dies bedeutet, dass Demonstrationen wie die, bei der der Italiener Marco Mengoni während der Flaggenparade im Jahr 2023 sowohl die italienische als auch die Pride-Flagge trug, nicht mehr erlaubt sein werden.

Ein Mann geht mit einer Regenbogen-Pride-Flagge mit den Transgender-Farben oben in der einen Hand und einer italienischen Flagge in der anderen. Er hält beide hoch in die Luft.
Marco Mengoni aus Italien zeigt die Progress-Pride-Flagge und die italienische Flagge während der Flaggenzeremonie beim Eurovision Song Contest in Liverpool, England, am 13. Mai 2023. (Martin Meissner/The Associated Press)

Dies bedeutet auch, dass Künstler nicht mehr aus Solidarität die Flagge eines anderen Landes oder Gebiets zeigen dürfen, wie etwa die palästinensische Flagge oder die Flagge der Ukraine, die viele Künstler im Jahr 2022 nach der Invasion Russlands zeigten.

Ein Sprecher des Eurovision Song Contest sagte, die Richtlinie sei von SRG SSR unter Beteiligung der Eurovision Broadcasting Union (EBU) entwickelt worden.

„Ausserhalb dieser offiziellen Räume gilt für Delegationen die gleiche Flaggenpolitik wie für das Publikum. Dort können alle nach Schweizer Recht erlaubten Flaggen verwendet werden, einschliesslich der Pride-Flaggen. Dies bietet zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Identität aller auszudrücken“, sagte der Sprecher.

Delegationen und Künstler müssen mit „weiteren Konsequenzen“ rechnen, wenn sie gegen die Richtlinien verstoßen. Es ist jedoch nicht klar, um welche Konsequenzen es sich dabei handelt.

Verbot von Pride-Flaggen in der Kritik

Die aktualisierte Richtlinie für Künstler stellt eine abrupte Änderung einer langjährigen Tradition dar, in der die Regenbogenflagge des Pride-Wettbewerbs eine Ausnahme von der Regel darstellte, die nur das Hissen der Flaggen der teilnehmenden Länder vorschrieb.

Im Jahr 2022 trugen mehrere Künstler während der Flaggenparade Pride-Flaggen: S10, ein Sänger und Rapper aus den Niederlanden, und Sheldon Riley aus Australien trugen beide Regenbogenfahnen und die isländische Band Systur trug eine Transgender-Flagge.

Der Schweizer Nemo, der beim Eurovision Song Contest im vergangenen Jahr mit dem Song „The Code“, der von seiner Reise zur Selbstakzeptanz handelt, den ersten Platz belegte, sagte, dass er die nichtbinäre Flagge, die er auf der Bühne zeigte, einschmuggeln musste, nachdem ihm der Eurovision Song Contest offenbar mitgeteilt hatte, dass dies nicht erlaubt sei.

Vier Personen stehen, drei von ihnen halten eine große Transgender-Flagge hoch. Die Frau ganz rechts trägt ein orangefarbenes Outfit und hat die ukrainische Flagge in ihren Rock gesteckt.
Mitglieder der isländischen Band Systur (von links nach rechts: Sigga, Beta, Elin und Eythor) zeigen die Transgender-Flagge und die ukrainische Flagge, als sie am 8. Mai 2022 zur Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contests in Turin, Italien, eintreffen. (Marco Bertorello/AFP/Getty Images)

Die Nachricht, dass die Darsteller und ihre Delegationen auf der Bühne keine Pride-Flaggen mehr hissen dürfen, löst in den sozialen Medien und anderswo bereits heftige Reaktionen aus. Viele weisen darauf hin, dass sich die kitschige, schillernde Veranstaltung schon lange als eine Veranstaltung positioniert hat, bei der 2SLGBTQ+-Personen und ihre Verbündeten gefeiert werden.

„Es ist einfach etwas wirklich Düsteres an dem Eurovision Song Contest, der behauptet, seine Scharen an LGBTQ+-Fans zu ehren, indem er beschließt, Teilnehmern das Zeigen von Pride-Flaggen zu verbieten“, schrieb X-Benutzer @_Aviera_.

Ein anderer Nutzer schrieb : „Wie kann der @Eurovision Song Contest von einem der größten Verbündeten der LGBTQIA+-Community zu einem Festival werden, bei dem die Pride-Flaggen verboten sind? Wir verstecken uns wieder! Letztes Jahr hat Nemo (eine nichtbinäre Person) 2024 gewonnen. Was ist das für ein Sinn? Es ist Zeit, dass diese Show endet.“

Der niederländische Sender AvroTros wird nach einem Treffen mit der LGBTQ+-Rechtsgruppe COC Nederland gegen die Entscheidung der EBU, Pride-Flaggen in „offiziellen Räumen“ zu verbieten, Berufung einlegen, wie lokale Medien berichten.

Aufrufe zum Boykott des Eurovision Song Contest dauern an

Die Richtlinienänderung ist nur die jüngste Kontroverse im umkämpften pankontinentalen Popwettbewerb.

Die letztjährige Ausgabe im schwedischen Malmö wurde von massiven pro-palästinensischen Protesten überschattet, die den Ausschluss Israels von der Teilnahme aufgrund seines Militäreinsatzes im Gazastreifen forderten. Nach Angaben von Gaza-Behörden und den Vereinten Nationen hat die israelische Offensive über 51.000 Menschen getötet und die meisten Wohngebäude beschädigt oder zerstört.

Der Eurovision Song Contest schloss Israel kurzzeitig von der Teilnahme am ESC 2024 aus, da Bedenken bestanden, dass die Songauswahl gegen die Regeln zur politischen Neutralität verstoße. Das Lied, ursprünglich „October Rain“ genannt, enthielt offenbar Bezüge zum von der Hamas angeführten Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem nach israelischen Angaben rund 1.200 Menschen getötet und etwa 250 als Geiseln genommen wurden. Nach Änderungen an Text und Titel wurde Israel schließlich wieder zur Teilnahme zugelassen.

Eine Menge Demonstranten trägt ein großes Schild mit der Aufschrift
Menschen tragen ein Banner und schwenken palästinensische Flaggen während einer Demonstration im schwedischen Malmö, die den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest am 9. Mai 2024 fordert. (Martin Meissner/The Associated Press)

Doch die Kontroverse ist ungebrochen. Drei nationale Rundfunkanstalten der teilnehmenden Länder – Slowenien, Spanien und Island – haben Israels weitere Beteiligung an der Veranstaltung in diesem Jahr in Frage gestellt.

Die Organisatoren des Wettbewerbs betonten, dass es sich beim Eurovision Song Contest um eine unpolitische Veranstaltung handele. Gegner einer Teilnahme Israels wiesen jedoch darauf hin, dass Russland nach seinem Einmarsch in die Ukraine von der Teilnahme am Eurovision Song Contest 2022 ausgeschlossen wurde und seither nicht mehr teilgenommen hat.

cbc.ca

cbc.ca

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow