Kennen Sie Kakebo? Diese japanische Methode hilft Ihnen, Ihr Budget besser zu verwalten.

Den Überblick über das eigene Budget zu behalten und es Monat für Monat einzuhalten, ist eine echte Herausforderung. Angesichts der steigenden Inflation und der zusätzlichen Ausgaben wurden französische Bankkonten in den letzten Monaten auf eine harte Probe gestellt. Und der Schulbeginn mit seinen vielen geplanten und unerwarteten Ausgaben hat die Situation nicht gerade erleichtert! Auch im Zeitalter von Banking-Apps sind einige alte Tricks für die Budgetverwaltung noch immer nützlich. Dies gilt beispielsweise für diese japanische Methode, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand und in den letzten Jahren von Experten, die sie loben, wieder in Mode gebracht wurde.
Der Name der Methode ist Programm! Kakebo (oder Kakeibo) bedeutet auf Japanisch „Haushaltsbuch“. Es handelt sich um eine Methode zur Haushaltsführung, die 1904 von Hani Motoko erfunden wurde. Ihr Ziel: Es sollte den damaligen Hausfrauen ermöglichen, ihre Haushaltsfinanzen selbstständig zu verwalten.
Diese einfache und effektive Methode basiert auf der regelmäßigen manuellen Führung eines Notizbuchs, in dem Sie Ihre Einnahmen sowie Ihre tatsächlichen und geplanten Ausgaben notieren. Jeden Monat beginnen Sie mit der Auflistung aller Ausgaben und unterteilen diese in vier Hauptkategorien:
- Grundlegende Ausgaben (Lebensmittel, Unterkunft, Gesundheit, Transport usw.)
- Ausgaben für „Freizeit“ (Sport, Kino, Ausflüge usw.)
- Ausgaben für „Vergnügen“ (Restaurants, Einkaufen, Urlaub usw.)
- Außergewöhnliche und unvorhergesehene Ausgaben
Langweilig? Nein, denn die Einrichtung ist ganz einfach, insbesondere mit einem speziellen Notizbuch. Im Internet finden Sie sogar welche, bei denen die Kategorien bereits ausgefüllt sind.
Als Nächstes legen Sie einen Betrag fest, den Sie sparen möchten, zum Beispiel 10 % Ihres Einkommens, wie es oft von Banken und Experten wie der BforBank empfohlen wird. Anschließend priorisieren Sie Ihre Ausgaben von den wichtigsten bis zu den unwichtigsten und weisen jeder Ausgabe ein Budget zu. Ziel ist es, die Entscheidung für oder gegen Ausgaben vom eigentlichen Kauf zu trennen und so einen Überblick über unser Konsumverhalten zu gewinnen, das oft von Werbung und sozialen Medien beeinflusst wird.
Notieren Sie den ganzen Monat über sorgfältig alle Ausgaben in Ihrem Kakebo. So wissen Sie täglich, wofür Sie Ihr Geld ausgeben. Vergleichen Sie am Monatsende Ihre tatsächlichen Ausgaben Kategorie für Kategorie mit Ihren geplanten Ausgaben. So können Sie Bereiche identifizieren, in denen Sie zu viel ausgegeben haben, und sich überlegen, wie Sie im nächsten Monat sparen können.
Die Stärke von Kakebo liegt in seiner Einfachheit: Ein Notizbuch und ein Stift genügen. Keine App, kein Abonnement eines kostenpflichtigen Webdienstes und keine komplizierte Tabellenkalkulation nötig. Indem Sie sich die Zeit nehmen, die Zahlen aufzuschreiben und sich die richtigen Fragen stellen, bringen Sie Ihre Finanzen in Ordnung. So vermeiden Sie unnötige Ausgaben, ohne auf Ihre kleinen Freuden verzichten zu müssen!
L'Internaute