Generalüberholte Geräte: Diese Kunden sind von der Benutzererfahrung enttäuscht.

Viele Verbraucher berichten von wiederholten Problemen nach dem Kauf von generalüberholten Produkten über die Plattform Back Market. Defekte Akkus, endlose Lieferverzögerungen, mangelhaft reparierte Computer: Eine Untersuchung dieser unzufriedenen Kunden.
Dieser Text ist ein Auszug aus dem Transkript des obigen Berichts. Klicken Sie auf das Video, um es vollständig anzusehen.
Mindestens drei pro Tag: So viele enttäuschte Kunden bringen ihre defekten , generalüberholten Handys in eine Pariser Reparaturwerkstatt. „Entweder schaltet sich das Handy von selbst ein und aus, oder der Kameraring fällt ab“, erklärt Samir Benboudjema, Geschäftsführer des Yes & GSM-Ladens. Die Geräte sind so häufig defekt, dass er seinen Kunden vom Online-Kauf generalüberholter Handys abrät.
Heute nutzt jeder fünfte Franzose ein gebrauchtes Smartphone. Die Meinungen der befragten Nutzer sind geteilt. „Ich habe meinen Computer und mein Handy gebraucht gekauft. Es war nicht so toll. Die Akkus sind viel zu schnell leer“, vertraut beispielsweise eine Frau an.
In den sozialen Medien gehen die Meinungen jedoch weit auseinander. Ein Nutzer sprach von einer „katastrophalen Erfahrung“. Ein anderer beschwerte sich: „Der Bildschirm ist beschädigt.“ Ein Käufer erwähnte sogar eine abweichende Farbe sowie Dellen und Kratzer. Hinter diesen Beschwerden steht ein Unternehmen, das besonders im Fokus steht: Back Market, der europäische Marktführer für generalüberholte Online-Produkte.
Für einige Kundinnen und Kunden wurde der Kauf zum Albtraum. „Ich habe ein generalüberholtes iPhone 13 bei Back Market gekauft. Nach zwei, drei Monaten traten Verbindungsprobleme auf. In einem Handyreparaturladen wurde mir bestätigt, dass mein Handy nicht mit dem europäischen Netz kompatibel ist, obwohl ich beim Kauf ausdrücklich angegeben hatte, in Frankreich zu wohnen. Ich hatte also ein amerikanisches Handy, das nicht mit dem europäischen Netz funktionierte“, klagt Chloé Cossard, eine Kundin von Back Market. Sie wird schließlich eine Rückerstattung erhalten.
Das Unternehmen selbst beteuert, dass solche negativen Erfahrungen selten seien und dass es bei der Auswahl seiner Reparaturpartner sehr sorgfältig vorgehe. „Sollten wir jemals ein Problem mit einem Partner feststellen, stellen wir den Verkauf ein. Er muss seine Probleme lösen, bevor er uns nachweisen kann, dass er wieder auf unserer Plattform verkaufen darf“, versichert Charlotte Souleau, Geschäftsführerin von Back Market France. Der Kauf eines Gebrauchtgeräts bleibt jedoch eine umweltfreundliche Wahl, die dazu beiträgt, die Ressourcen unseres Planeten zu schonen.
Francetvinfo




