Automobil: Chinesische Hersteller und Zulieferer erobern weiterhin Europa

Gegenüber dem eher dunklen Stand von Volkswagen, einem der größten auf der IAA 2025, steht der helle Stand von Xpeng. Das in Europa noch relativ unbekannte chinesische Unternehmen präsentiert seine hochtechnologischen Elektroautos, um die ein fasziniertes Publikum kreist, sowie seine fliegenden Autos mit rotierenden Propellern und Roboter. Im „Open Space“, dem für die Öffentlichkeit zugänglichen Teil der Messe, der an mehreren Standorten in der Innenstadt verteilt ist, hat BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen , seine dezent geschwungenen Fahrzeuge gegenüber dem Volkswagen-Stand im Herzen von München, der Heimatstadt von BMW, aufgestellt. Eine derartige Machtdemonstration der chinesischen Konzerne wäre vor fünf oder sechs Jahren noch undenkbar gewesen.
Neben diesen beiden Marken sind zahlreiche weitere vertreten. Von den 748 Teilnehmern sind 116 Chinesen und stellen damit mit Abstand die größte ausländische Beteiligung. „Von China nach Global“, so lautet die Botschaft der Marke Horizon Robotics, die sich auf Technologie für selbstfahrende Autos spezialisiert hat, in großen blauen Lettern auf ihrem Stand.
Libération