Colmar. Lebensende: „Es kommt selten vor, dass wir ausdrücklich aufgefordert werden zu sterben“

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Colmar. Lebensende: „Es kommt selten vor, dass wir ausdrücklich aufgefordert werden zu sterben“

Colmar. Lebensende: „Es kommt selten vor, dass wir ausdrücklich aufgefordert werden zu sterben“

Colmar verfügt über eine von sechs Palliativstationen im Elsass, die auf die Betreuung von Patienten spezialisiert ist, die nicht mehr genesen können. Pflegekräfte weisen darauf hin, dass das Lebensende mehr beinhaltet als nur den Wunsch zu sterben, und sind besorgt über die Folgen des Gesetzentwurfs, der derzeit in der Versammlung diskutiert wird.
„Die Palliativmedizin entstand als Reaktion auf bestimmte Euthanasiepraktiken und als Aufstand gegen das Im Stichlassen Sterbender“, erklärt Dr. Olivier Giet, Leiter der Abteilung für Palliativmedizin der Colmar Civil Hospitals.  Foto Nicolas Pinot
„Die Palliativmedizin entstand als Reaktion auf bestimmte Euthanasiepraktiken und als Aufstand gegen das Im Stichlassen Sterbender“, erklärt Dr. Olivier Giet, Leiter der Abteilung für Palliativmedizin der Colmar Civil Hospitals. Foto Nicolas Pinot

Die Palliativstation (USP) ist eine Kurzzeitstation, die den komplexesten Fällen vorbehalten ist. Nach der Linderung und Stabilisierung des Zustands kehren etwa die Hälfte der Patienten nach zwei bis drei Wochen Krankenhausaufenthalt nach Hause oder auf ihre ursprüngliche Station zurück. Denn entgegen der landläufigen Meinung steht der Tod nicht unbedingt auf der Tagesordnung, wenn man diesen Dienst antritt.

Die Palliativmedizin entstand als Reaktion auf bestimmte Euthanasiepraktiken und als Aufstand gegen das Verlassenwerden Sterbender. Diese Fachrichtung wurde zunächst zur Unterstützung von Krebs- und Aidspatienten, später auch von Patienten mit schweren und unheilbaren Erkrankungen entwickelt. Es geht darum, das Leiden derjenigen zu pflegen, zu lindern und darauf zu reagieren, deren Heilung nicht mehr möglich ist. „Es ist uns eine Ehre, dies zu tun“, betont Dr. Olivier Giet, Leiter der Abteilung für Palliativmedizin an der …

...um mehr zu lesen, treten Sie unserer Abonnenten-Community bei

und greifen Sie auf alle unsere Artikel auf der Website und der mobilen App zu

ab 1 € für den ersten Monat, ohne langfristige Bindung

{'skus': ['dnaswgpremium16']}

1 € für den ersten Monat, danach 12,99 €

Les Dernières Nouvelles d'Alsace

Les Dernières Nouvelles d'Alsace

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow