Vom ersten Fernseher bis zu den neuesten Neo QLED-Bildschirmen: einige Meilensteine ​​in der Entwicklung der Fernseher

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Vom ersten Fernseher bis zu den neuesten Neo QLED-Bildschirmen: einige Meilensteine ​​in der Entwicklung der Fernseher

Vom ersten Fernseher bis zu den neuesten Neo QLED-Bildschirmen: einige Meilensteine ​​in der Entwicklung der Fernseher
Eine Reise von den ersten elektromechanischen Experimenten bis in die Ära der künstlichen Intelligenz in der Fernsehbranche zeigt, wie durch ständige Innovationen immer intensivere und funktionalere Bilderlebnisse geschaffen wurden.
Die Geschichte des Fernsehens begann im 19. Jahrhundert, als der junge Student Paul Nipkow eine Lochscheibe entwickelte, um Bilder in Punkte und Linien zu zerlegen . Dieses Prinzip war der Ausgangspunkt für die ersten Übertragungssysteme. Im Jahr 1926 gab der Physiker John Logie Baird eine öffentliche Demonstration seines elektromechanischen Fernsehsystems, bei dem er eine Puppe namens Stooky Bill als erstes sendendes Objekt verwendete. Im folgenden Jahr begannen die ersten Testübertragungen zwischen London und New York und 1935 begann die BBC mit regelmäßigen Sendungen für die Öffentlichkeit.
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das Fernsehen hin zu elektronischen Systemen, insbesondere durch den Einsatz der Kathodenstrahlröhre (CRT), bei der ein Elektronenstrahl auf einen phosphorbeschichteten Bildschirm trifft und so Bilder erzeugt. Diese Entwicklung festigte sich in den 1940er Jahren und dominierte den Markt für weite Teile des 20. Jahrhunderts.

Die Kathodenstrahlröhre (CRT) dominierte während eines Großteils des 20. Jahrhunderts die Fernsehgeräte. Foto: iStock

Neue Technologien verändern das Gerät
Beim Übergang ins 21. Jahrhundert wurden Röhrenfernseher durch Technologien wie Plasma und LCD ersetzt. Während Plasmabildschirme Gase wie Neon und Xenon in winzigen Zellen verwendeten, die sich zur Lichterzeugung in Plasma verwandelten, boten LCDs ein schlankeres Design und einen geringeren Energieverbrauch und setzten damit einen neuen Standard für die Beleuchtung im Wohnbereich.
In diesem Kontext stellte Samsung 1970 seinen ersten Fernseher vor und hat seitdem seinen Fokus konstant auf die technologische Entwicklung gerichtet. Laut Omdia wird Samsung bis 2024 einen Anteil von 28,3 Prozent am weltweiten Fernsehmarkt erreichen und damit seine Führungsposition festigen, die das Unternehmen seit 2006 innehat.
Große, dünne, vernetzte Fernseher
In den 2000er Jahren brachte das Unternehmen LCD-Fernseher auf den Markt, die sich durch ihre Größe auszeichneten, wie etwa das 46-Zoll-Modell, das damals als das größte galt. Im Jahr 2006 stellte das Unternehmen den LCD Bordeaux vor, dessen Design von einem Weinglas inspiriert war und der als einer der ersten Lautsprecher an der Unterseite integrierte.
Im Jahr 2009 brachte Samsung nach zweijähriger Arbeit eines Teams aus 50 Ingenieuren und mehr als 3.000 Patenten den weltweit ersten LED-Fernseher auf den Markt und stellte ihn auf der CES vor. Dieser Durchbruch ermöglichte es, die Dicke des Geräts auf ein Drittel der aktuellen Modelle zu reduzieren und eine verbesserte Bildqualität bei geringerem Stromverbrauch zu bieten.

Plasma- und LCD-Technologien ersetzten CRTs, indem sie dünnere und effizientere Displays boten. Foto: iStock

Ein Jahr später, im Jahr 2010, stellte die Marke den weltweit ersten 3D-LED-Fernseher vor, der ein immersives Erlebnis ermöglichte, das im häuslichen Umfeld bisher kaum erforscht war.
Konnektivität als Teil des Zuhauses
Ab 2011 wurden Fernseher mit dem Internet verbunden und ermöglichten so den Zugriff auf Plattformen wie YouTube. Diese technologische Integration stellte eine Veränderung in der Beziehung des Zuschauers zum Gerät dar. Im Jahr 2013 stellte Samsung den weltweit größten UHD-Fernseher vor, der eine viermal höhere Auflösung als Full HD hatte und aus mehr als 8 Millionen Pixeln bestand.
In den Jahren 2014 und 2015 wurde zur Einführung seiner SUHD-Fernseher mit Quantenpunkttechnologie ein cadmiumfreies Nanokristallmaterial entwickelt. Außerdem wurde ein flexibles Display eingeführt, das von gebogen zu flach verändert werden kann.
Fortschritte bei Bildqualität und Farbe
Im Jahr 2017 stellte Samsung seinen ersten QLED-Fernseher vor, der dank der Quantenpunkttechnologie ein Farbvolumen von 100 % erreichte. Dieser Durchbruch ermöglichte Verbesserungen der Lichteffizienz und Farbstabilität und setzte einen neuen Maßstab in der Bildqualität.
Die Entwicklung wurde mit der Einführung des Neo QLED im Jahr 2021 fortgesetzt, einem Gerät, das mit Quantum Mini LED und Neo Quantum-Prozessor ausgestattet ist. Diese Kombination ermöglichte eine präzise Lichtsteuerung, selbst in hell erleuchteten Umgebungen.
Von 2022 bis 2024 integrierte das Unternehmen künstliche Intelligenz in seine 8K-Displays , um Schärfe und Kontrast zu verbessern und das Bild an die Umgebungsbedingungen anzupassen. Fernseher wurden dünner und funktionaler. Besonders hervorzuheben sind Modelle wie The Frame und The Freestyle, die Technologie mit Elementen der Innenarchitektur vereinen.

Seit 2011 können Fernseher mit dem Internet verbunden werden, was ihre Funktionalität erweitert. Foto: iStock

Samsung hat sein Produkt-Ökosystem außerdem mit Plattformen wie Tizen und SmartThings gestärkt, die es Benutzern ermöglichen, auf Streaming-Dienste zuzugreifen und Heimgeräte von ihrem Fernseher aus zu steuern. Durch die Einbindung virtueller Assistenten und Sprachsteuerung ist der Fernseher zu einem zentralen Knotenpunkt des vernetzten Zuhauses geworden.
Bis 2025 treibt die Marke Samsung Vision AI voran, einen Vorschlag, der künstliche Intelligenz nutzt , um audiovisuelle Inhalte in Echtzeit an Umgebungsbedingungen und Benutzerpräferenzen anzupassen. Diese Technologie soll ein „optimiertes und personalisiertes Erlebnis“ in Bild und Ton bieten.
Das Fernsehen hat von Experimenten mit Lochscheiben bis hin zu Bildschirmen mit integrierten Algorithmen der künstlichen Intelligenz eine lange Entwicklung durchlaufen. Ständige Weiterentwicklungen bei Materialien, Design, Konnektivität und Bildverarbeitung haben dieses Gerät zu einem integralen Bestandteil des modernen Zuhauses gemacht.
Die unmittelbare Zukunft des Fernsehens scheint in Richtung einer Konvergenz von Bild, Automatisierung und Konnektivität zu gehen, mit Fortschritten, die die Art und Weise, wie Menschen digitale Inhalte ansehen, anhören und mit ihnen interagieren, immer weiter neu definieren.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO
*Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz auf Grundlage von Informationen von Samsung und EL TIEMPO neu geschrieben und vom Journalisten und einem Redakteur überprüft.
eltiempo

eltiempo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow