Trumps Zölle treiben die Technologiepreise in die Höhe: So viel zahlen Sie zusätzlich für ein Telefon oder eine Konsole

Donald Trump bedroht den internationalen Markt weiterhin mit seinen Zöllen . Im Technologiesektor war das iPhone das erste Gerät, das unter den Folgen dieser Zölle zu leiden hatte, da seine Herstellungskosten auf 850 Dollar stiegen (zuvor rund 550 Dollar), und als Nächstes ereilte das gleiche Schicksal die Konsolen.
Die digitale Edition der PlayStation 5 ist in Europa im Preis gestiegen und kostet nun 50 Euro mehr. Auch Xbox hat die Preise für seine Konsolen und Controller „angesichts der Marktbedingungen und steigender Entwicklungskosten“ angehoben . Aber was ist mit Nintendo? Auch dieses japanische Unternehmen ist nicht von Zöllen ausgenommen, da es erwägt, den Preis des neuen Switch 2 um bis zu 145 % zu erhöhen , bestätigt wurde dies jedoch noch nicht.
Neben den bereits erwähnten elektronischen Geräten werden letztlich auch Computer, Tablets, Monitore und andere Gadgets mit Zöllen belegt. Ein Bericht des Beratungsunternehmens Trade Partnership Worldwide (TPW) zeigt , wie viel diese Geräte aufgrund von Zöllen kosten werden . Demnach werden die Nutzer jährlich 123 Milliarden Dollar weniger ausgeben. Daher werde es laut dem Bericht „zu erheblichen Preiserhöhungen für die amerikanischen Verbraucher kommen“.
Darüber hinaus veröffentlicht TPW eine Liste der durchschnittlichen Preiserhöhungen:
- Smartphones werden um 31 % zunehmen.
- Monitore um 32 % .
- Laptops und Tablets um 34 % .
- Desktop-Computer 24 % .
- Konsolen um 69 % .
Wichtig ist, dass die TPW-Studie ein Szenario beschreibt, in dem die von der US-Regierung verhängte 90-tägige Aussetzung der Zölle im Juli endet und die von Donald Trump angekündigten höheren Steuern in Kraft treten.
Zölle wirken sich auch auf den E-Commerce ausEin weiteres Opfer dieser Steuern ist der E- Commerce . Im Falle von Amazon könnten Drittanbieter, die in China hergestellte Produkte verkaufen, von der Teilnahme am Prime Day-Event absehen und es besteht sogar die Möglichkeit, dass Verbraucher aufgrund der Möglichkeit, dass Zölle den Preis der Produkte erhöhen, keine Einkäufe mehr tätigen. Im Fall von Temu hat diese chinesische E-Commerce-Site inzwischen damit begonnen, Einfuhrzölle zu erheben , die in einigen Fällen zu einer Verdoppelung der Artikelpreise führten.
20minutos