Mexikanischer Peso schließt die Woche im Plus

Die mexikanische Währung schloss auf den internationalen Märkten bei etwa 19,45 Pesos pro Dollar, was einer Aufwertung von 0,67 Prozent oder 13 Cent gegenüber dem vorherigen Freitag entspricht. , geht aus Informationen von Bloomberg hervor.
Mit diesem Ergebnis schließt die Landeswährung auf ihrem stärksten Stand seit dem 14. Oktober des vergangenen Jahres. Der Einzelhandelsdollar schloss am Freitag an den Schaltern der Banamex-Filialen bei 20 Pesos, 0,55 Prozent oder 11 Cent unter dem Schlusskurs der letzten Woche.
Die Aufwertung des Peso erfolgte parallel zu der anderer Währungen in Schwellenländern oder Rohstoff produzierenden Ländern, da die Risikoaversion im Zusammenhang mit der Zollpolitik der US-Regierung nachließ.
LESEN: Mexikanische Börse schließt die Woche mit einem AnstiegZu den Nachrichten, die zur Entspannung der Handelsspannungen beitrugen, zählte die Ankündigung eines vorläufigen Handelsabkommens zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich. Dieses sieht einen Basiszoll von 10 % auf Importe vor, sieht jedoch eine Vorzugsbehandlung für einige Sektoren vor. Darüber hinaus wurde bestätigt, dass die Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China an diesem Wochenende beginnen werden.
Finanzminister Scott Bessent und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer werden sich in Genf, Schweiz, mit dem chinesischen Vizepremier He Lifeng treffen. Zusätzlich, Donald Trump äußerte sich bei einem Treffen mit dem kanadischen Premierminister Mark Carney positiv zum USMCA.
Trump betonte, dass der Vertrag für alle gut sei und sich als sehr wirksam erwiesen habe. Er sagte außerdem, dass es sehr bald zu Neuverhandlungen kommen werde, fügte jedoch hinzu, dass er sich nicht mehr sicher sei, ob dies notwendig sein werde. Aus dem breiten Korb der wichtigsten Währungspaare sind diese Woche die folgenden Währungen am stärksten aufgewertet worden: der argentinische Peso (3,71 %), der taiwanesische Dollar (1,68 %), der israelische Schekel (1,38 %), der chilenische Peso (1,26 %), der südafrikanische Rand (1,07 %) und der mexikanische Peso (0,67 %).
Der Kapitalmarkt schloss die Woche mit gemischten Ergebnissen der wichtigsten globalen Aktienmarktindizes. In den USA verzeichnete der Dow Jones einen Wochenverlust von 0,16 Prozent und beendete damit eine zweiwöchige Erfolgsserie.
Der Nasdaq Composite fiel um 0,27 % und der S&P 500 um 0,47 %. In Mexiko sind der Preisindex und Die BMV-Kurse schlossen die Woche mit einem Plus von 1,32 %, nachdem sie in der vergangenen Woche um 1,60 % gefallen waren und in vier der letzten fünf Wochen zugelegt hatten. Im Inland stechen die Gewinne der Rundfunksender hervor: Becle mit einem Anstieg von 9,6 %; Das Essen, 9,2 %; Central Airport Group, 8,4 %; Peñoles Industries, 7,8 %; Alsea, 7,1 %; und Chedraui 7,1 %.
LESEN: Muttertag | Feiern Sie Mama in diesen Must-See-RestaurantsAuf dem Rohstoffmarkt schloss WTI-Rohöl, der Maßstab für die mexikanische Mischung, die Woche mit einem Plus von 4,68 % und wurde zu 61,02 USD pro Barrel gehandelt. Dies ist der erste wöchentliche Anstieg nach zwei aufeinanderfolgenden Verlustwochen, in denen der Preis um 9,88 % fiel, sodass die wöchentlichen Gewinne teilweise als Korrektur betrachtet werden können.
Der Anstieg ist auf einen größeren Optimismus hinsichtlich der Nachfrage angesichts der nachlassenden globalen Spannungen zurückzuführen. Der Goldpreis schloss die Woche bei 3.327 USD pro Unze und legte damit um 2,7 % zu. Man sollte nicht vergessen, dass der Aufwärtsdruck vor allem am vergangenen Montag und Dienstag auftrat, als die Sorgen um den Welthandel noch immer groß waren.
EE
informador