Die Wette, um Unsicherheit zu überleben: Festverzinsliche Wertpapiere, Gold und Staatsanleihen
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F03a%2Fc1a%2F83e%2F03ac1a83e076bff03899fae9bdd55a5a.jpg&w=1920&q=100)
Die Märkte blicken, wie es zumindest im ersten Teil des Jahres der Trend zu sein scheint, erneut mit Sorge auf die Handelspolitik der Vereinigten Staaten . Zwar wurden bereits einige Zollerleichterungen eingeleitet, doch der Lärm um diese Maßnahmen sorgt weiterhin für Zweifel und Unsicherheit bei Unternehmen und Investoren.
Dies lässt sich bereits in den Daten erkennen, wie Francisco Simón , europäischer Leiter der Asset Allocation Strategy bei Santander Asset Management , in Erinnerung ruft: „Das globale Wachstum zeigt erste Anzeichen einer Abschwächung. Im Moment können sich die Vereinigten Staaten behaupten und ihre Wirtschaft bleibt stark, was sie einem nach wie vor robusten Arbeitsmarkt und einem angemessenen Maß an Vertrauen verdanken.“ Allerdings „zeichnen sich erste Risse aus, und die neuesten Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Lage noch verkomplizieren könnte.“
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F98f%2Fe25%2F72d%2F98fe2572d0b6f46cffd397666e41dc26.jpg)
Diese Woche erfuhren wir auch von der Entscheidung der Federal Reserve, die Zinssätze beizubehalten. „Ihre Botschaft spiegelt die aktuelle Situation wider: große Unsicherheit und wenig Klarheit über die tatsächlichen Auswirkungen der Zölle, insbesondere auf die Preise“, stellt er fest. Die Fed betonte, dass es notwendig sei, die Inflationserwartungen unter Kontrolle zu halten, erkannte aber gleichzeitig an, dass eine Verschlechterung des Umfelds die Stärke des Arbeitsmarktes rasch untergraben könnte.
Unsicherheit wird die Norm seinDas Szenario sei von „hoher Unsicherheit“ geprägt, fügt er hinzu, „mit der Gefahr eines geringeren Wachstums und, was die Inflation betrifft, von Spannungen in den USA und gemäßigteren Spannungen in anderen Regionen der Welt.“ In diesem Zusammenhang „basiert unsere Strategie auf Vorsicht und der Suche nach Schutz vor möglichen Volatilitätsphasen.“ Daher „ziehen wir festverzinsliche Wertpapiere gegenüber Aktien vor, wobei wir Staatsanleihen und im Kreditbereich Emittenten höherer Qualität besondere Aufmerksamkeit schenken.“ Bei Aktien hingegen „erscheint uns Europa sowohl hinsichtlich der Bewertung als auch der Konjunkturerwartungen attraktiver als die USA oder die Schwellenländer.“
Ohne uns endgültig für eine Anlageklasse ausschließen zu müssen, „sehen wir auch Chancen bei Währungen. Der Euro und der japanische Yen bieten uns derzeit Sicherheit in einem Umfeld hoher Volatilität , das sich auf die USA konzentriert. Und wir bleiben optimistisch in Bezug auf Gold, ein Anlagewert, der in der Vergangenheit seine Fähigkeit bewiesen hat, in unsicheren Zeiten für Stabilität zu sorgen.“
Die Strategie basiert auf Vorsicht und der Suche nach Schutz vor möglichen Volatilitätsphasen.
Der Kontext ist, wie wir sehen, ebenso unsicher wie komplex. Mit Blick auf die Zukunft „werden wir die Entwicklung der Handelsverhandlungen , der Vertrauens- und Aktivitätsdaten und natürlich der Inflationsentwicklung weiterhin aufmerksam beobachten, da diese für das Verständnis der Richtung der Geldpolitik und damit der Märkte von entscheidender Bedeutung sein wird“, merkt er an.
Und wie immer können wir nicht schließen, ohne Sie daran zu erinnern, dass „in Zeiten wie diesen Diversifizierung und professionelles Risikomanagement die besten Instrumente zum Schutz von Investitionen sind“, so sein Fazit.
Möchten Sie mehr über Märkte und Anlagetrends erfahren? Erfahren Sie mehr im obigen Video. Und wenn Sie auf alle Anlageempfehlungen von Santander Asset Management zugreifen möchten, klicken Sie hier .
Die Märkte blicken, wie es zumindest im ersten Teil des Jahres der Trend zu sein scheint, erneut mit Sorge auf die Handelspolitik der Vereinigten Staaten . Zwar wurden bereits einige Zollerleichterungen eingeleitet, doch der Lärm um diese Maßnahmen sorgt weiterhin für Zweifel und Unsicherheit bei Unternehmen und Investoren.
El Confidencial