Die Hörerzahlen im AM- und nichtkommerziellen Radiobereich gingen im ersten Halbjahr 2025 zurück.

Das Radio in Mexiko-Stadt erreichte im ersten Halbjahr 2025 auf den AM- und FM-Bändern insgesamt 62.405.598 Hörer.
Die Zahl stellt einen Gesamtrückgang von 2,22 % im Vergleich zum Hörerniveau im gleichen Halbjahr 2024 dar, als allein im Markt des Tals von Mexiko 63.828.129 Hörer erreicht wurden.
Dieser Rückgang der erreichten Personenzahl war bei AM-Sendern und nichtkommerziellen Radiosendern wie öffentlichen oder kommunalen Radiosendern noch ausgeprägter: Sie verloren in diesem Zeitraum 11,37 % ihrer Hörerschaft (AM-Radio insgesamt) und 25,25 % (öffentliches Radio insgesamt), sowohl auf AM als auch auf FM.
Es ist noch zu früh, um zu wissen, warum der Höreranteil im ersten Halbjahr beim Radio im Allgemeinen um 2,22 % und beim AM-Radio im Besonderen um 11,37 % zurückging. Gründe hierfür können Faktoren wie die schwache Wirtschaftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025 oder andere saisonale Faktoren sein.
Aufzeichnungen des Marktforschungsinstituts INRA zeigen zudem, dass das Radio insgesamt bei den Hörern unter 18 Jahren an Dynamik verloren hat, während es sich gleichzeitig auf die erwerbstätige Bevölkerung konzentrierte und dort sogar ein Wachstum verzeichnete.
Was das Volumen betrifft, so verlor das AM-Band zwischen der ersten Hälfte des Jahres 2024 und der ersten Hälfte des Jahres 2025 1.241.270 Hörer; von den erreichten 10.916.438 Hörern auf 9.675.168 Hörer.
Somit ist der Anteil der AM-Sender an der Gesamthörerschaft in Mexiko-Stadt inzwischen auf 15,5 Prozent gesunken, der Rest wird über UKW ausgestrahlt. Vor einem Jahr lag der Anteil der AM-Sender bei 17,1 Prozent.
Der nichtkommerzielle, öffentliche, indigene und soziale Radiosender verlor im ersten Halbjahr 2025 1.321.517 Hörer, was im Vergleich zur Eigenmarke einem Rückgang der Hörerschaft um 25,25 % entspricht.
Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete das INRA 16 Radiosender dieser Art in der Stadt mit einem Hörerrekord von über 5.232.855 Zuhörern. Ein Jahr später lag der Wert jedoch bei 3.911.338 erreichten Personen, wobei 15 Sender während des Semesters in Betrieb waren, da einer von ihnen in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 den Sendebetrieb einstellte.
Es ist noch unklar, ob der Rückgang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf fehlende Betriebsmittel, Programmänderungen oder die Vorliebe des Publikums für andere Inhalte zurückzuführen ist. Es ist bekannt, dass „Tropicalísima“ der einzige Sender war, der seine Hörerschaft zweistellig steigern konnte, während Radio Ibero mit 5,42 % der Hörer am wenigsten verlor. Die übrigen Sender verzeichneten deutliche zweistellige Einbußen.
Das UKW-Band war insbesondere in der Nische des Musik- und Unterhaltungsradios im Widerspruch, später folgten Nachrichten- und Talkradios.
Das Musik- und Unterhaltungsradio sorgte im ersten Halbjahr für eine Überraschung: Erstmals waren es zehn Sender, die in diesem Zeitraum jeden Monat mehr als eine halbe Million Menschen erreichten, verglichen mit nur acht Sendern im Vorjahr.
Allein diese zehn Sender erreichten im ersten Halbjahr 33.578.157 Hörer, ein Anstieg von 20 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. Stereo Joya, Alfa 91.3, La Mejor und Los 40 führten ihr Segment an, gefolgt von Ke-Buena, La Z, Exa FM, Amor, Mix 106.5 und Radio Disney.
Talk- und Nachrichtenradio erreichte im ersten Halbjahr 2025 17.809.851 Menschen, wobei Grupo Radio Fórmula mit seinen Sendern 6.596.128 Menschen erreichte. Neben diesem Sender befanden sich W Radio, Imagen Radio, Heraldo Radio, 88.9 Noticias, Stereo Cien und MVS Noticias auf der Liste der meistgehörten Sender.
Eleconomista