Fußball-Weltmeisterschaft 2026: Umweltauswirkungen, eine latente Sorge

Fußball-Weltmeisterschaft 2026: Umweltauswirkungen, eine latente Sorge
FIFA hat noch immer keine Maßnahmen zur Minderung ökologischer Schäden
Alberto Aceves
Zeitung La Jornada, Dienstag, 23. September 2025, S. a11
Auf dem Klimagipfel in Glasgow (COP26) kündigte FIFA-Präsident Gianni Infantino an, sich für die Förderung nachhaltiger Infrastruktur, die Verbesserung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien einzusetzen, um die Treibhausgasemissionen der Weltmeisterschaft zu reduzieren. Laut der britischen Organisation Scientists for Global Responsibility widerspricht die Erhöhung der Anzahl der Spiele – von 64 auf 104 – und der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften im Jahr 2026 – von 32 auf 48 – nicht nur dem Rahmen dieser Ausgleichsmaßnahmen, sondern verursacht auch den größten CO2-Fußabdruck, der je für ein Fußballturnier prognostiziert wurde.
Anders als bei Katar 2022, wo die Behörden den Großteil der 3,6 Millionen Tonnen CO2-Emissionen auf den Bau von Stadien, Komplexen und Kühlsystemen zurückführten, werden bei der WM im nächsten Jahr voraussichtlich 85 Prozent der Emissionen aus dem Transportbereich stammen: 51 Prozent aus dem internationalen Reiseverkehr und der Rest aus dem Fernverkehr. „Die Sorge über die Auswirkungen ist latent“, sagte Álvaro Zavala, Mitbegründer von „Mexico for the Climate“, einer Plattform, die kollektive Maßnahmen und Projekte gegen den Klimawandel fördert, gegenüber La Jornada . „Wenn die FIFA keine globalen Initiativen zur Eindämmung der Umweltauswirkungen umsetzt, wird sie dies auch bei der WM nicht tun.“
Mobilitätsmaßnahmen
Am 7. Mai kündigte die Regierung von Mexiko-Stadt verschiedene Maßnahmen zur Mobilität und Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel an (zu den wichtigsten zählen der Ausbau der Stadtbahn, die Schaffung eines 34 Kilometer langen Radwegs und der Bau des schwimmenden Fußgängerwegs Tlalpan), um die Abhängigkeit vom Auto in der Hauptstadt während der Weltmeisterschaft zu verringern. „Die Summe dieser Initiativen erzeugt transformative Bewegungen, aber es hängt auch von der Bereitschaft der Teams und Fans ab, diese umzusetzen“, fügt der Experte hinzu. „Angesichts der Folgen dieses Ausmaßes können wir nicht so weitermachen wie bisher.“
In einem im Februar veröffentlichten Bericht über den wachsenden CO2-Fußabdruck stellt das New Weather Institute fest, dass ein einziges WM-Finalspiel zwischen 44.000 und 72.000 Tonnen CO2-Äquivalent (tCO2e) ausstoßen kann. Das entspricht den jährlichen Emissionen von 31.500 bis 51.500 durchschnittlichen britischen Autos. „Mit jedem neuen Spiel im Sportkalender machen die internationalen Fußballverbände den Sport unsicherer“, heißt es in dem Bericht. Umweltverbände und Nichtregierungsorganisationen argumentieren, die Klimastrategie der FIFA beruhe auf irreführenden Behauptungen und veralteten Daten.
„Zunächst gilt es, die Umweltauswirkungen zu mildern, indem wir den Plastikverbrauch reduzieren, Müll trennen, Wasser in den Badezimmern sparen, Produkte recyceln und alternative Transportmittel nutzen. All das erfordert Maßnahmen seitens der Organisatoren, aber in Mexiko liegen uns noch keine Daten darüber vor, was die FIFA in irgendeiner Weise gegen die Schäden unternimmt“, sagt Zavala, der auch Mitglied des Komitees ist, das das internationale Treffen „Mexiko für das Klima: Aktionswoche“ leitet. Das Treffen wurde diesen Monat von der Regierungschefin der Hauptstadt, Clara Brugada, eingeleitet, um einen Raum für Dialog und Lernen zum Thema Klimawandel zu schaffen – vom 8. bis 10. Oktober im Chapultepec-Park.
Obwohl die FIFA lokale Gesetze und Vorschriften einhalten muss, legt sie auch Richtlinien zu Nachhaltigkeitsfragen fest, wie es die FIA (Internationaler Automobilverband) für den Formel-1-Grand-Prix tut. Wir arbeiten im Rahmen von Umweltprojekten direkt mit der FIFA zusammen. Bei ihrem bevorstehenden Besuch wird sie beispielsweise Veranstaltungen abhalten, um zu zeigen, wie sie zur Erholung des Monarchfalters beiträgt. Dabei geht es nicht nur darum, das Bewusstsein zu schärfen, sondern auch um einen Aufruf zum Handeln. Wir werden Podiumsdiskussionen und Diskussionsrunden mit Experten zu allen Themen abhalten, um Investitionen in den Umweltschutz anzukurbeln.
Die umfassende Risikobewertung des Klimanotstands zeigt, dass die Stadien in Dallas, Houston, Kansas City, Los Angeles, New York, New Jersey und Monterrey mit Hitzestress zu kämpfen haben, da die Temperaturen während des Start- und Endzeitpunkts des internationalen Turniers – vom 11. Juni bis 19. Juli – bei einigen Spielen bis zu 41 Grad Celsius erreichen könnten. Laut Open Economics werden in den USA, Mexiko und Kanada über 6,5 Millionen Menschen zu den Spielen strömen, was einem globalen wirtschaftlichen Schaden von bis zu 40,9 Milliarden US-Dollar auf das Bruttoinlandsprodukt entspricht.
Paralympics-Teilnehmer Ángel Camacho gewinnt Bronze in Singapur
Aus der Redaktion
Zeitung La Jornada, Dienstag, 23. September 2025, S. a11
Ángel Camacho etablierte sich als einer der weltbesten Schwimmer im 100-Meter-Freistil S4-Wettbewerb, indem er bei den Weltmeisterschaften in Singapur die Bronzemedaille gewann.
Das paralympische Team erreichte eine Zeit von 1:23,39 Minuten und bescherte Mexiko damit nach der Goldmedaille von Arnulfo Castorena am Eröffnungstag die zweite Medaille im Wettbewerb.
„Ich bin sehr glücklich“, sagte Camacho in einem Video, das vom mexikanischen Paralympischen Komitee veröffentlicht wurde. „Die ganze Mühe, die ich in diesen Wettkampf gesteckt habe, hat sich gelohnt. Insgesamt war es eine sehr gute Veranstaltung“, fügte er hinzu.
Die Herausforderung war nicht einfach, da er im Becken gegen den Israeli Ami Omer Dadaon antrat, der mit 1:18,94 den Weltrekord hält.
„Ich weiß, dass das in Mexiko nicht viel Aufmerksamkeit erregen wird, also ist es an der Zeit, mit meinen eigenen Erfolgen zu prahlen. Bronzemedaille bei den Schwimmweltmeisterschaften 2025 in Singapur im 100-Meter-Freistil“, postete der Athlet.
Camacho kam als führende Persönlichkeit im Behindertensport nach Singapur und konnte neben zahlreichen Auszeichnungen bei den Weltmeisterschaften 2022 in Madeira und 2023 bereits vier paralympische Medaillen auf seinem Konto vorweisen.
Der Sportler begann seine Schwimmkarriere bereits in jungen Jahren im Rahmen seiner Rehabilitation. Seit mehr als fünf Jahren vertritt er Mexiko international mit hervorragenden Ergebnissen.
In Tokio 2020 gewann sie eine Bronzemedaille im 50-Meter-Rückenschwimmen S4 und etablierte sich damit als einer der aufsteigenden Stars des mexikanischen paralympischen Sports. In Paris erreichte sie drei Podiumsplätze.
Ángel wird heute im 150-Meter-Lagenschwimmen antreten. „Auch für mich ist das eine harte Disziplin. Hoffentlich gewinnen wir eine Medaille“, sagte der gebürtige Leónner, der seinen Erfolg Gott, seiner Familie, seinen Freunden und seinem Trainer Fernando Vélez widmete.
In der Kategorie S4, in der sie antreten, nehmen Schwimmer mit stark eingeschränkter Bewegungsfähigkeit des Rumpfes und der Beine teil. Auch Schwimmer mit eingeschränkter Handbewegung oder fehlenden Gliedmaßen nehmen teil.
Weitere Ergebnisse: Gustavo Sánchez belegte im selben Wettkampf wie Camacho mit einer Zeit von 1:30,78 den siebten Platz, während Nely Miranda bei den Frauen mit einer Zeit von 1:35,33 den siebten Platz belegte. Karina Hernández belegte im Finale der S5 über 50 m Rücken mit einer Zeit von 50,70 den siebten Platz.
Spitzensportler erhalten volle Unterstützung: Sheinbaum
Alonso Urrutia und Néstor Jiménez
Zeitung La Jornada, Dienstag, 23. September 2025, S. a11
Präsidentin Claudia Sheinbaum Pardo bekräftigte, dass Hochleistungssportler durch die Nationale Kommission für Körperkultur und Sport (CONADE) unterstützt werden, damit sie unter besseren Bedingungen an Wettkämpfen teilnehmen können.
Er betonte, dass, falls Unterstützung bei der Anwerbung von Trainern aus dem Ausland erforderlich sei, diese bereitgestellt werde, die Entscheidung darüber jedoch dem Leiter von CONADE, Rommel Pacheco, überlassen bleibe.
Sheinbaum Pardo ging während ihrer Konferenz zum Fall des chinesischen Wasserspringtrainers Ma Jin auf das Thema ein und beantwortete dabei eine konkrete Frage.
Sie betonte, dass sie in diesem Fall volle Unterstützung erhalten und erinnerte daran, dass Jin zuvor ihren begleitenden Wasserspringer Osmar Olvera besucht hatte, der bei den Schwimmweltmeisterschaften 2025 in Singapur die Goldmedaille gewonnen hatte.
Er erhält auf vielfältige Weise volle Unterstützung. Natürlich wollen wir ihn (Ma Jin) hier haben. Die Entscheidung, ob wir einen Trainer aus dem Ausland holen, hängt von Rommel, den Teams, den Athleten selbst und auch von einigen Verbänden ab. Diese Entscheidung überlassen wir denen, die Bescheid wissen, nämlich Rommel und dem Leiter von CONADE.
Der Präsident sagte, wenn festgestellt werde, dass ein Trainer aus dem Ausland notwendig sei, „werden wir ihnen natürlich jede erdenkliche Unterstützung zukommen lassen, um dies zu ermöglichen“, denn es sei notwendig, sowohl die Athleten als auch die Trainer anzuerkennen.
Ochoa kassiert fünf Tore auf Zypern

▲ Guillermo Ochoa gab sein Debüt auf Zypern mit einer Niederlage. Sein Team, AEL Limassol, unterlag Omonia mit 0:5 und offenbarte damit den fehlenden Rhythmus des 40-jährigen fünfmaligen Weltmeisters, der seit dem 17. Mai kein offizielles Spiel mehr bestritten hatte. Laut der Fachwebsite Transfermarkt hat der Verein auf Vereinsebene 1.065 Gegentore kassiert. Foto @ael_fc_official
Zeitung La Jornada, Dienstag, 23. September 2025, S. a11
jornada