Empfohlenes Portfolio: Konversationsökonomie

Bücher
Olena Bohovyk - Unsplash
„Conversational Economics“ eröffnet eine pädagogische Trilogie, die sich mit Verbraucher- und Geschäftsverhalten, Geld- und Fiskalpolitik, Handel und internationalen Finanzen befasst. Autor Alberto Ades tut dies anhand von Dialogen und fiktiven Interviews mit bedeutenden Ökonomen von Adam Smith bis Paul Krugman. Inspiriert von der platonischen Tradition, stellt er Ideen in ihren historischen Kontext und hebt ihre Relevanz hervor.
Im Laufe von drei Bänden zeigt das Buch, dass die Ökonomie keine Ansammlung abstrakter Formeln ist, sondern eine leistungsstarke Linse zur Interpretation unserer täglichen Entscheidungen angesichts von Knappheit. Weit entfernt vom Fachjargon und der fortgeschrittenen Mathematik traditioneller Lehrbücher bieten die Bücher klare Erklärungen, alltägliche Beispiele und verständliche Argumentation. Anstatt Wissen zu vermitteln, schlägt dieses Werk eine neue Denkweise über die Welt, ihre Ressourcen und unseren Platz darin vor. Es ist ein unverzichtbares Instrument, um umsichtig durch die komplexe wirtschaftliche Realität des 21. Jahrhunderts zu navigieren. Mehr dazu: Heiß oder kalt? KI beantwortet die Frage, welches Wasser zum Baden am wenigsten empfohlen wird – durch Fragen, nicht durch Dogmen. Das Leseerlebnis wird durch einen interaktiven Chatbot ergänzt, der Inhalte erweitert, Fragen in Echtzeit beantwortet und die Leser dazu anleitet, tiefer in die Themen einzutauchen, die sie am meisten interessieren.
Konversationsökonomie I: Mikroökonomie. Führt in die Grundlagen der Mikroökonomie ein – Knappheit, Anreize, Preise und Ressourcenallokation – anhand von Fragen, die kritisches Denken fördern.
Konversationsökonomie II: Makroökonomie. Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklen und Arbeitslosigkeit, Inflation, Fiskal- und Geldpolitik, Staatsverschuldung und Zentralbanken. Im gleichen Format von Dialogen und fiktiven Interviews führen Sokrates, Glaukon und prominente Ökonomen den Leser durch die Zusammenhänge zwischen Theorie und den Dilemmata der modernen Ökonomie.
Mehr dazu: Dieser Hund sorgt wegen seines Schwanzes für Kontroversen: Es heißt, er sei der längste der WeltKonversationsökonomie III: International. Behandelt die wichtigsten Fragen der internationalen Wirtschaft und der globalen Finanzen. Behandelt internationalen Handel, Wechselkurse, Zahlungsbilanz, Kapitalflüsse, Finanzkrisen, die Rolle der Zentralbanken und neue Geldtechnologien.
Autor: Alberto Ades
Stempel: Alberto Ades Die Frau im WasserNach der Pleite ihres Unternehmens ist Lee Gulliver verzweifelt: Sie lebt in ihrem Auto, hoch verschuldet und ohne Zukunft. Eines Tages beschließt sie, an den Strand zu fahren, wo die Reichen der Stadt wohnen. Dort sieht sie in der Ferne eine Frau im Meer ertrinken und zögert nicht, ihr zu helfen. Mehr dazu: Unglaublich: Frankreich eröffnet ein Hundemuseum, das zweitgrößte der Welt. Am Strand angekommen, dankt die Frau ihr nicht für die Geste, sondern rastet aus und gesteht, dass sie sich das Leben nehmen wollte. Sie ist gefangen in einer toxischen und missbräuchlichen Ehe, und Lee hat ihr gerade den einzigen Ausweg aus dem Gefängnis, zu dem ihre Existenz geworden ist, vermasselt. Von diesem Moment an verbindet die beiden Frauen eine seltsame Freundschaft.
Autorin: Robyn Harding
Siegel: RBA Der weltweit größte VerkäuferDie bewegende Geschichte des Kameltreibers, der zum erfolgreichsten Verkäufer wurde, verändert bis heute das Leben von Millionen Menschen weltweit. Seine Reise führte ihn zu den berühmten Schriftrollen, die den Schlüssel zu Reichtum und Erfüllung bergen. Mehr dazu: Die fünf Bücher, die die Denkweise globaler CEOs prägen. Diese uralten Geheimnisse werden von Og Mandino enthüllt, indem er den Inhalt der Schriftrollen für seine Leser transkribiert. Welche Geheimnisse bergen diese Manuskripte? Viele Jahre lang wurde dieses gewaltige Erbe geheim gehalten, doch heute kann es erforscht werden, um materiellen und spirituellen Wohlstand zu erlangen.
Autor: Og Mandino
Label: Diana Tokyo Blues HarukiBei der Landung auf einem europäischen Flughafen hört der 37-jährige Manager Toru Watanabe einen alten Beatles-Song, der ihn in seine Jugend, das turbulente Tokio der 1960er Jahre, zurückversetzt. Mit einer Mischung aus Melancholie und Unbehagen erinnert sich Toru an die labile und geheimnisvolle Naoko, die Freundin seines besten und einzigen Jugendfreundes Kizuki. Sein Selbstmord entfremdete Toru und Naoko ein Jahr lang, bis sie sich wieder trafen und eine enge Beziehung aufnahmen. Doch das Auftauchen einer anderen Frau in Torus Leben führt zu Verwirrung und Ernüchterung, wo eigentlich alles einen Sinn ergeben sollte: Sex, Liebe und Tod.
Autor: Murakami
Label: Maxi Tusquets Kolumbien Die Ping-Pong-MethodeDie Ping-Pong-Methode bezeichnet im Kontext von Führung und Zusammenarbeit eine Technik, bei der Ideen schnell zwischen Einzelpersonen oder Teams ausgetauscht werden, ähnlich wie beim Tischtennis. Diese Methode zielt darauf ab, durch einen iterativen und agilen Feedbackprozess Ideen zu generieren, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Mehr dazu: Empfohlenes Portfolio: Lösungen müssen ausgehandelt werden. Sie basiert auf der Idee, dass durch den schnellen Austausch von Ideen, Vorschlägen oder Kommentaren zwischen zwei oder mehr Personen auf den Beiträgen der anderen aufgebaut und die ursprüngliche Lösung verbessert und verfeinert werden kann. Führungskräfte können diese Methode nutzen, um Zusammenarbeit, Kreativität und die aktive Beteiligung ihrer Teams an der Lösungsfindung und Entscheidungsfindung zu fördern.
Autor: Justin Bookey
Siegel: VerbindenPORTFOLIO
Portafolio