Eduardo Chillidas Karriere in den USA gefeiert

Eduardo Chillidas Karriere in den USA gefeiert
Das San Diego Museum of Art präsentiert die größte dem Künstler gewidmete Ausstellung des Landes seit 50 Jahren.
▲ Monumentale Holzskulpturen – zum ersten Mal seit 1996 vereint – aus Eduardo Chillidas Abesti Gogorra- Serie. Foto: Europa Press
Europa Press
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 7. August 2025, S. 4
Madrid. Das San Diego Museum of Art (SDMA) in den USA eröffnete die Ausstellung „Eduardo Chillida: Convergence“ , eine Würdigung von Chillidas Karriere. Die Schau mit mehr als 85 Werken ist die größte Ausstellung in den USA seit fast 50 Jahren und wird bis zum 8. Februar 2026 zu sehen sein.
Die Ausstellung ermöglicht es uns, die monumentalen Holzskulpturen aus der Abesti-Gogorra -Serie, die Teil der ständigen Sammlungen des Museum of Fine Arts in Houston und des Art Institute of Chicago sind, zum ersten Mal seit 1996 wieder gemeinsam zu sehen.
Darüber hinaus wird anhand von Skulpturen und Zeichnungen sowie einem Virtual-Reality-Erlebnis tiefer in die Serie „Peine del Viento“ eingegangen. Dabei können die Besucher an die Küste von San Sebastián reisen und die Geräuschkulisse von Wellen und Wind spüren
, die durch die Skulpturen von „Peine del Viento XV“ dringen.
Andererseits beleuchtet es sein Erbe, deckt die Karriere des Künstlers ab und präsentiert eine Vielzahl von Materialien wie Schmiedeeisen, Eiche, Alabaster und Ton, die der Schöpfer verwendete.
Die Kunstgalerie umfasst ikonische großformatige Skulpturen und filigrane Arbeiten auf Papier, die eng mit der Landschaft und den Traditionen des Baskenlandes verbunden
sind.
„Eduardo Chillidas Werk ist ein Zeugnis der harmonischen Beziehung zwischen Mensch, Materie und Raum. Wir freuen uns, diese außergewöhnliche Ausstellung nach San Diego zu bringen und unserer Community die Möglichkeit zu bieten, die tiefe Schönheit und Philosophie zu erleben, die in Chillidas Werken steckt“
, sagte Roxana Velásquez, Geschäftsführerin und CEO der SDMA.
Die Ausstellung vereint Stücke aus den Sammlungen des San Diego Art Museum, des Houston Museum of Fine Arts, des Solomon R. Guggenheim Museums sowie des Art Institute of Chicago und anderer Institutionen. Unterstützt wird die Ausstellung außerdem von Chillida Leku, der Eduardo Chillida-Pilar Belzunce Foundation, dem Chillida Estate und Hauser & Wirth.
Die SDMA hat parallel zur Ausstellung Aktivitäten organisiert, darunter eine Eröffnungsparty und einen Eröffnungsvortrag im James S. Copley Auditorium des American Museum mit der Teilnahme von Mikel Chillida und Rachel Jans, stellvertretende Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst des Museums, sowie ein Bildungsprogramm, das während der gesamten Ausstellung läuft und einen partizipativen Raum mit vom Künstler verwendeten Materialien umfasst.
Architektur, Philosophie und Musik
Darüber hinaus veröffentlichten sie einen Ausstellungskatalog mit Essays von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen, um die Schnittstellen zwischen Architektur, Philosophie und Musik hervorzuheben, die Chillidas Werk durchdringen.
Zu den Gastautoren gehören der Architekt Norman Foster, Mikel Chillida, Entwicklungsdirektor des Chillida Leku Museums, der Dirigent Gustavo Gimeno, die promovierte Philosophin Ana María Rabe und die Ausstellungskuratorin Rachel Jans. Der Katalog, der nur auf Englisch erscheint, wird in Kürze im kalifornischen Museumsshop und im Chillida Leku Store erhältlich sein.
Chillidas Verbindungen zu den USA sind vielfältig und reichen über Jahrzehnte zurück. Ausstellungen, Auszeichnungen und Anerkennung prägen das Land. Seit den späten 1950er Jahren hat sich der baskische Bildhauer als eine führende Persönlichkeit der amerikanischen Kunstszene etabliert.
Seinen ersten Vorstoß in das Land unternahm er 1958, als das Carnegie Institute sein Werk Aizean erwarb, er an der Ausstellung Sculptures and Drawings from Seven Sculptors im Salomon R. Guggenheim Museum in New York teilnahm und zusammen mit José Guerrero, Wifredo Lam und Norbert Kricke den Graham Foundation Award erhielt.
Gleichzeitig erlangte der Künstler Anerkennung, die ihm Aufträge für monumentale Werke für bedeutende Institutionen einbrachte, wie etwa die Granitskulptur Abesti gogorra V (1966) für das Museum of Fine Arts in Houston, die Edelstahlskulptur Around the Void V (1970) für den Innenhof der Weltbank in Washington oder De música, Dallas XV (1989) für die Esplanade vor dem Morton H. Meyerson Symphony Center in Dallas.
Die Ausstellung beleuchtet auch Chillidas Verbindungen zu San Diego und bietet eine andere Perspektive auf sein Erbe. So nahm er beispielsweise 1986 gemeinsam mit namhaften Museumsdirektoren und Kunsthistorikern an einem wichtigen Symposium teil. Gleichzeitig erschien eine umfassende Monographie über ihn und seine Werke wurden in der Tasende Gallery in La Jolla präsentiert. Deren Direktor José Tasende vertrat Chillida und organisierte seit Mitte der 1980er Jahre zahlreiche Ausstellungen seiner Werke.
Der Oberste Gerichtshof bereitet ein Dekret vor, mit dem El Eco zum Kunstdenkmal erklärt wird.
Der Komplex wurde in den 1950er Jahren von Mathias Goeritz entworfen.
Angel Vargas
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 7. August 2025, S. 4
Das Bundesministerium für Kultur (SC) hat über das Nationale Institut für Schöne Künste und Literatur (INBAL) offiziell das rechtliche Verfahren zur Erlassung des Dekrets eingeleitet, mit dem das Museo Experimental El Eco gemäß dem Bundesgesetz über archäologische, künstlerische und historische Denkmäler und Zonen zum Kunstdenkmal erklärt wird.
Die Vereinbarung wurde gestern im Amtsblatt der Föderation ( DOF ) veröffentlicht, um diejenigen zu benachrichtigen, die ein rechtliches Interesse an dem Grundstück haben könnten – Eigentümer, Nachbarn, Institutionen –, damit sie innerhalb von 15 Werktagen nach der Veröffentlichung dem INBAL alle Beweise und Argumente vorlegen können, die sie für relevant halten.
Aus dem Text geht hervor, dass die Akte zu diesem Verfahren potenziellen Interessenten in der Generalunterdirektion für unbewegliches künstlerisches Erbe dieser Abteilung zur Verfügung gestellt wird, mit der Warnung, dass ihr Recht als ausgeschlossen (verloren oder erloschen) gilt, wenn sie dies nicht tun.
Durchdringbare Skulptur
Das El Eco Museum befindet sich in der James Sullivan Street 43 im Viertel San Rafael in Cuauhtémoc City, Mexiko-Stadt, und ist Teil der Generaldirektion für Bildende Künste (DGAV) der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko.
Der Komplex wurde in den 1950er Jahren im Auftrag des mexikanischen Geschäftsmanns Daniel Mont vom in Deutschland geborenen Künstler und Architekten Mathias Goeritz (1915–1990) als Raum für künstlerische und architektonische Experimente konzipiert.
Der auf der offiziellen Website des Museums veröffentlichten Geschichte zufolge entwarf der Künstler das Gebäude als poetische Struktur, die zu einem emotionalen Raumerlebnis einlud und den damals vorherrschenden architektonischen Funktionalismus in Frage stellte.
Goeritz konzipierte das Gebäude als eine durchdringbare Skulptur. Auf dieser Ähnlichkeit basiert dieser Raum, die Schaffung einer beispiellosen Plattform für die Künste im Kontext der mexikanischen und internationalen Kunst der 1950er Jahre
.
Das zwischen 1952 und 1953 erbaute Gebäude diente im Laufe der Jahre verschiedenen Zwecken: einem experimentellen Museum (ohne feste Sammlung), einem Restaurant, einem Nachtclub, einem Theater und einem politischen Raum, was alles seine ursprüngliche Struktur veränderte.
Im Jahr 2004 erwarb die UNAM es und nach einer Restaurierung wurde es 2005 mit der Absicht wiedereröffnet, das architektonische, künstlerische und pädagogische Erbe von Goeritz wiederzubeleben
; insbesondere, eine Struktur zum Leben zu erwecken, die die Sprachen der Kunst erweitern soll.
Die vom Architekten Víctor Jiménez geleitete Restaurierung brachte das Gebäude in seinen ursprünglichen Zustand zurück und es wurde als Kulturerbe der UNAM registriert. 2006 kaufte die Universität ein angrenzendes Grundstück und veranstaltete einen Wettbewerb zur Erweiterung des Museums um Büros, ein Auditorium und weitere Räume. Das Projekt wurde 2007 abgeschlossen.
Mehr als 50 Erklärungen
Nach Angaben des INBAL handelt es sich bei künstlerischen Denkmälern um Gebäude, die per Dekret des Präsidenten der Republik im städtischen Kontext weit verbreitet sind, in eine bestimmte Stilrichtung integriert sind, einen gewissen Grad an Innovation aufweisen und hinsichtlich der bei ihrer Errichtung verwendeten Materialien und Techniken einzigartig sind.
Einer Liste dieser Institution, die auf ihrer offiziellen Website veröffentlicht und am 31. März 2025 aktualisiert wurde, zufolge tragen bis heute 54 Gebäude im Land diese Auszeichnung, darunter der Palast der Schönen Künste, das Anahuacalli-Museum, die Unabhängigkeitssäule, das Miguel-Barragán-Haus und die Universitätsstadt.
Mit dieser Erklärung wird das Anwesen vom Staat als kulturelles und künstlerisches Erbe geschützt, wodurch sein Erhalt sichergestellt und seine Bedeutung für Mexiko anerkannt wird.
Die digitale Welt ist eine Erweiterung von uns
Ernesto Ríos verbindet Virtualität mit Natur, um die Regeln aufzuzeigen, die uns bestimmen.

▲ Ernesto Ríos kreiert Hochtemperaturkeramiken, Gemälde und Videoinstallationen, die sich auf drei Konzepte konzentrieren: Kodierung, Transformation und Wahrnehmung. Foto mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.
Omar González Morales
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 7. August 2025, S. 5
Ein Dialog zwischen Systemen, Symbolen, menschlicher Identität, Poesie und Kunst steht im Mittelpunkt der Ausstellung Codes des Künstlers Ernesto Ríos (Morelos, 1978), die in der zentralen Galerie des San Luis Potosí Arts Center zu sehen ist.
„Ich habe zunächst Bildende Kunst am National Institute of Fine Arts and Literature studiert und dann Hispanische Literatur. Dann wurde mir ein Stipendium für ein Masterstudium im Ausland frei und ich zog nach New York, wo ich mich mit der Programmierung beschäftigte. Von dort kam die Inspiration für dieses Projekt“
, kommentierte der Schöpfer.
Codes verwebt Bilder virtueller Figuren mit Bildern der Natur. Beide unterliegen systematischen Regeln, nach denen bestimmte Elemente klassifiziert werden. Die Muster, Sequenzen und Formen, die die Biologie mit der digitalen Umgebung verbinden, manifestieren sich in den Sprachen der Kunst, der Wissenschaft und der Erinnerung.
Es ist etwas Innovatives, denn obwohl wir schon seit vielen Jahren mit Computern zu tun haben, gibt es Dinge, die sich ständig verändern und in die Welt der Kunst Einzug halten. „Die Arbeit mit diesen neuen Werkzeugen hat mich zu dem Schluss gebracht, dass wir bereits ein komplexes digitales Ökosystem entwickelt haben, das eine Erweiterung unseres Lebens darstellt“
, sagte der Künstler.
Die Ausstellung umfasst 33 Werke, darunter Hochtemperaturkeramik, Gemälde und Videoinstallationen, die sich auf drei Konzepte konzentrieren: Kodierung, Transformation und Wahrnehmung. Diese Codes, die Regeln, die sein kuratorisches Universum bestimmen, verbinden Lebewesen mit digitalen und evolutionären Kontexten. Diese und weitere Werke des Künstlers sind auf seiner Website ernestorios.net zu sehen.
„Für mich war es eine große Herausforderung, da ich keine Programmierkenntnisse hatte. Ich bin ein Künstler, der traditionelle Techniken verwendet, aber der Wechsel war sehr bereichernd, weil er mich mit anderen Disziplinen und Welten in Kontakt brachte. Ich lernte eine andere Art der Produktion meiner Stücke kennen, und das erweiterte meinen Horizont.“
„Ich wollte zeigen, dass die Regeln, die uns in der materiellen wie in der digitalen Welt regieren, nicht kalt oder distanziert sein müssen; alles ist miteinander verbunden: Wir sind mit anderen Lebewesen, mit Materie und Raum verbunden. Das digitale Universum ist nicht viel anders; es ist eine Erweiterung von uns, verändert und modifiziert sich noch schneller, aber unsere Präsenz bleibt dort bestehen“
, bemerkte er.
Ernesto Ríos spielt in seinen Gemälden mit dem Raum. Schon die Anordnung seiner Werke vermittelt das Gefühl, vor mehreren Bildschirmen zu sitzen. „Ich glaube, die Erfahrungen, die wir machen, sind wie eine Erweiterung unseres Geistes. Wie ein abgenutzter Bleistift oder ein Pinsel ist der Computer ein weiterer Teil, der eine Erweiterung unseres Körpers darstellt
.“
Ihre Keramikarbeiten entstanden mit der japanischen Raku-Technik, die hochreflektierende Materialien ähnlich wie Metalle erzeugt. „Ich wollte das Publikum dazu anregen, über die Veränderung nachzudenken, die auch Ton durchläuft, und wie wir ihn in eine metallische Version verwandelt haben. Ich denke, Ton ist wie ein großartiger Lehrer, der uns mit unseren Ursprüngen verbindet. Insbesondere bei der Keramik kommen wir aus der Erde, wir transformieren sie, und nun besteht unsere Umwelt aus Metall.“
„In einigen Gemälden, wie dem Wuhan Code , habe ich einen Teil der genomischen Frequenz des Coronavirus interpretiert und mit der Kodierung digitaler Viren kombiniert, die großes Chaos angerichtet haben. Auf diese Weise haben wir diese digitalen Ökosysteme geschaffen und ihnen Rhythmen, Kadenzen und Räume verliehen. Unsere Sprache als Spezies ist in der digitalen Welt sichtbar.“
„Ich möchte, dass der Betrachter auch seinen Platz in diesem Moment analysiert: Was tun wir während dieses Übergangs unserer Spezies? Diese Ausstellung hat mir geholfen, mich wieder mit meiner Menschlichkeit zu verbinden. Ich glaube, wir müssen zu dieser Vision zurückkehren, dass wir keine Länder sind, sondern eine einzige Spezies, und dass wir in diesen Zeiten des Krieges, in denen unsere Existenz bedroht ist, über unsere Rückkehr zur Erde nachdenken können und darüber, dass wir ein Teil davon sind“
, schloss der Künstler.
Roman verknüpft magisch-religiöse Tradition mit psychischen Störungen
Eirinet Gómez
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 7. August 2025, S. 5
„Schreiben ist eine emotional gefährliche Arbeit, besonders wenn man eine Geschichte mit verzweifelten, hilflosen Charakteren am Rande des Wahnsinns aufbaut“
, sagte Berenice Andrade Medina, Autorin von „Nobody Remembers Their Own Death“ , einem Roman, der 2024 mit dem Mauricio Achar Random House Prize ausgezeichnet wurde.
In einem Interview mit La Jornada erklärte sie, die größte Herausforderung bei diesem Werk sei der Umgang mit der symbolischen Bedeutung und den biografischen Elementen gewesen, die während des Schaffensprozesses entstanden seien. Obwohl es nicht autobiografisch ist, wie es bei vielen Erstlingsromanen der Fall ist, entspringt es einer sehr persönlichen Erfahrung, bei der man sich mit seinen eigenen Emotionen auseinandersetzen und es wagen muss, sie auszudrücken
.
Er erinnerte sich an einen Workshop mit dem Schriftsteller Martín Solares – Autor von Los minutos negros –, der ihm sagte: „Du musst es wagen, deine eigene Mutter zu töten
. “ Ich nahm das sehr ernst, und obwohl meine Mutter und meine Familie noch am Leben sind, ist die von Gregoria es nicht
.
Mit schwarzem Humor verknüpft „Nobody Remembers Their Own Death“ die magisch-religiöse Tradition des Isthmus von Tehuantepec mit der heutigen Erfahrung psychischer Erkrankungen. Der Film erzählt die Geschichte einer Familie, die von Trauer, Krankheit und unsichtbaren Erbschaften geprägt ist.
Es ist die Geschichte von Gregoria, deren gesamte Familie offenbar durch einen Fluch gestorben ist, und sie beginnt, sich von derselben Macht heimgesucht zu fühlen. Von Zweifeln getrieben, versucht sie, dem Psychiater zu vertrauen, der ihr sagt, dass alles mit Medikamenten behandelt werden kann
, erklärt Andrade Medina.
Doch ihr Glaube, ihre Angst und ihre Waise treiben sie zurück in die Stadt, in der ihre Großeltern leben, um Antworten zu suchen. „Es gibt eine kognitive Dissonanz: Sie weiß nicht, ob sie der Wissenschaft oder ihren tief verwurzelten Überzeugungen glauben soll“
, fügte sie hinzu.
Die Isthmus-Region und insbesondere Reforma de Pineda in Oaxaca – woher die Familie der Autorin mütterlicherseits stammt – spielten eine Schlüsselrolle in der Erzählung. „Ich habe dort ein Jahr lang als Kind gelebt. Es gehörte zu meinem Alltag, meine Großmutter mit Huipil und Zöpfen zu sehen, Sones (Lieder) auf Festen zu hören und lokale Traditionen zu erleben. All das hat sich tief in mein Unterbewusstsein eingeprägt.“
„Von dort aus zu schreiben, war ganz natürlich. Es fiel mir leicht, Charakterzüge, Sprachen und mündliche Überlieferungen aufzugreifen … und sie mit fantastischen Figuren zu kombinieren.“
Der Roman wechselt zwischen zwei Erzählstimmen. Ich habe die erste Person verwendet, um das Gefühl der emotionalen Enge der Protagonistin zu vermitteln; ich wollte, dass der Leser spürt, was in ihrem Körper und Geist vorgeht. Im Gegensatz dazu ermöglichte mir die dritte Person, die Familiengeschichte zu erzählen, die ihr vorausging und sie zu dem Punkt führte, an dem der Roman beginnt
.
Die Autorin war der Ansicht, dass der Prozess, „Nobody Remembers Their Own Death“ zum Leben zu erwecken, auf Dialogen, Lesungen und dem Feedback ihrer Lektorin Eloísa Nava basierte.
Natürlich schreibt der Autor, aber andere tragen durch ihre Lektüre zur Konstruktion des Werks bei.
Mit der Veröffentlichung dieses Buches hat er das Gefühl, sich symbolisch einen eigenen Raum
geschaffen zu haben, der, wie er hofft, zu einem Zuhause wird.
jornada