Das multiple Selbst von Vicenç Altaió

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Das multiple Selbst von Vicenç Altaió

Das multiple Selbst von Vicenç Altaió

„Wir suchten endlos, wie ein Gott, der mit heraushängender Zunge nach der Existenz der Kunst sucht.“ Auf diese Weise beschwört Vicenç Altaió den Geist einer kulturellen Generation herauf: den der poetischen und politischen Revolte der siebziger Jahre. Mehr als eine Autobiografie präsentiert sich die Geschichte des Dichters und Ideenhändlers als eine erweiterte oder gebrochene Erinnerung, die im Plural spricht. Darin liegt der unschätzbare Wert einer Geschichte, die zwar das Leben des Autors als roten Faden und Vorwand nimmt, in Wirklichkeit jedoch eine Hymne an die Seele ist, die unsere Kultur aus Dunkelheit und Lethargie gerissen hat. Heute erhalten wir den ersten Band dieser Memoiren: denjenigen, der die Geschichte des Altaió bis in die dreißiger Jahre nachzeichnet; das Buch, das an die Entstehung der literarischen und künstlerischen Landschaft in Katalonien während und nach Francos Regime erinnert und sie besingt; diejenige, die die ästhetische Revolution, die daraus entstand, verfolgt und analysiert; Diese Entwicklung endet Mitte der 80er Jahre, in einem Moment, in dem Kunst und Kultur, absorbiert vom Liberalismus und der Informationsgesellschaft, zu einer Ware und einem Identitätsbestandteil der Moderne werden.

In den 1970er Jahren verweigerte die Polizei im aufstrebenden Barcelona einem jungen Universitätsstudenten, Aktivisten-Dichter, Abgeordneten und Subversiven den Führerschein. Er hat es nie abgelegt: Er bewegt sich mit den anderen. In seiner Überzeugung, dass freies Denken außerhalb von Strukturen entsteht, wurde er zu einem Linken ohne Abkürzungen und machte Literatur und Kunst zu einer Form von Politik: als Leser, Dichter, Herausgeber, Denker, Visionär und Veränderer von Sprache und Kultur.

Altaio mit Joan Brossa

Altaió (Mitte) mit Joan Brossa und Alfons Borrell in der Galerie Joan Prats

⁄ Er schloss eine nährende Freundschaft von absolutem Gründungswert mit Dichtern wie Foix, Vinyoli und Brossa

Altaiós prismatisches Gedächtnis atomisiert das Selbst in anderen. In der Überzeugung, dass man stets auf die Bedeutung einer Epoche achten müsse und dass „die Avantgarde nicht Zerstörung, sondern Beachtung und Offenheit sei“, erzählt er von der Freundschaft von absolut grundlegendem Wert, die er schon vor seiner Volljährigkeit mit Dichtern wie Foix, Vinyoli und Brossa schloss. Er fasst seine Lektionen zusammen und bietet wunderschöne, intime Porträts; Dies erklärt auch den wertvollen Beitrag dieses Austauschs für bereits etablierte Dichter, die sich mit vollem Einsatz dem aufmerksamen Zuhören der Jugend widmeten. Gleichzeitig baute Altaió ein Universum aus Wahlverwandtschaften, Lesarten und Referenzen zu seinen Zeitgenossen auf; und da es der Welt offen stand, bildete es Konstellationen mit Europa, wo die Moderne bereits herrschte.

Er macht aus Poesie Politik, und zwar immer auf kollektive Weise: Mit seinen Wahlverwandtschaften organisiert er den Gespa Price, erobert Espai 10 der Miró-Stiftung mit radikalen und transdisziplinären Vorschlägen und vermittelt Ideen von einer Seite zur anderen. Er war davon überzeugt, dass man „auch Herausgeber sein muss, um ein Autor der Zeit zu sein, in der man lebt“, und hatte den Wunsch, neue poetische Stimmen mit der Avantgarde der Kunst zu verbinden. Damit führte er das redaktionelle und poetische Schaffen auf einen beispiellosen Höhepunkt. Davon zeugen die Cristalls -Sammlung und drei der bahnbrechendsten Zeitschriften, die es in diesem Land je gab: Tarot de quinze (die Initiationszeitschrift), Èczema (veröffentlicht in verschiedenen Formaten/Artefakten) und Àrtics (die die europäische Poetik der Postmoderne übertrug. John Cage fertigte eine Zeichnung für das Cover an). Ihr Programm: in der katalanischen Kultur „eine ultralokale Identität in einem offenen europäischen System“ zu schmieden.

altaio_al_gespa_price

Beim Poesiefestival Gespa Price, Universitat Autònoma, Mai 1975

⁄ Erinnert und besingt die Entstehung der literarischen und künstlerischen Landschaft während und nach Francos Regime

Seine Bahnreisen durch Europa waren lebenswichtig und wurden zu Tatkraft und Methode: Er vertiefte sich voll und ganz in die Kunst und engagierte sich auch im Süden Frankreichs, wo er Kunstsammlungen entlang der Südachse beriet. In Paris entstand nach einer Anekdote mit Antoine Laval und Derrida im Hintergrund das Konzept für die Reihe Tràfic d'idees , der essayistische Aspekt, der Altaiós Ideen parallel zur Poesie keimen ließ.

Die Arbeit des Dichters und Menschenhändlers basiert auf Transdisziplinarität: Sein Schreiben umfasst konzeptuelle und künstlerische Aspekte, flieht vor der Orthodoxie der Disziplinen und behauptet sich mit der Geste der Veröffentlichung von Gedichten in Kunstverlagen als Manifest.

Der historische und programmatische Sinn strukturiert Altaiós Werk und Leben: Er notiert systematisch Termine und Begegnungen, plant, welche und wie viele Bücher er schreiben soll, denkt darüber nach, welche Bedeutung das Schreiben und Redigieren hat und haben soll, und stellt dabei immer sicher, dass seine Arbeit den Geist seiner Zeit widerspiegelt.

altaio _amb_lactriu_rosa_novell

Altaió mit der Schauspielerin Rosa Novell und dem Künstler Jordi Colomer

⁄ Erlebnisse und Anekdoten koexistieren im Buch mit scharfen historischen und philosophischen Beobachtungen und schönen Reflexionen

Gespräche, Erlebnisse, Anekdoten, Brieffragmente, Kunstkritiken, Bücher; scharfe historische und philosophische Beobachtungen, schöne Reflexionen über die Arbeit seiner Zeitgenossen. All dies erzählt die Geschichte eines Kollektivs, das ohne Abkürzungen, aus der Peripherie und ohne Geld die Ideale einer ästhetischen Freiheit säte, die sich in ihrer ganzen Pracht entfalten konnte.

Die Anerkennung anderer und anderer liegt diesem Porträt einer Ära zugrunde, in der keiner derjenigen ausgelassen wird, die dazu beigetragen haben, Licht und Wandel zu säen. „Dichtern zuzuhören war die erfüllendste Aufgabe, die ich je hatte. Ich habe versucht, sicherzustellen, dass dieses Privileg der Gemeinschaft zugutekommt, der ich mein Leben verdanke.“ Die Kultur muss sich ständig neu erfinden, doch angesichts der Tatsache, dass Avantgarde Beachtung und Offenheit bedeutet, ist es notwendig, sich mit den Meistern zu verbinden, zuzuhören, anzuerkennen und dankbar zu sein. Heute danken wir Altaió dafür, dass er die poetische Verantwortung übernommen hat, uns das Erbe einer Generation weiterzugeben, das unser eigenes nährt.

Vicenç Altaió Der Schatten der Subversion Galàxia Gutenberg. 456 Seiten. 24 Euro

lavanguardia

lavanguardia

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow