Zwei spanische Basketballteams treffen ohne Fans auf israelische Vereine

Zwei spanische Basketballteams haben beschlossen, diese Woche aus Sicherheitsgründen hinter verschlossenen Türen gegen israelische Vereine anzutreten.
La Laguna Tenerife und Baxi Manresa veröffentlichten am späten Sonntag eine gemeinsame Erklärung, in der sie die Entscheidung bezüglich der Spiele gegen Bnei Herzliya bzw. Hapoel Jerusalem erläuterten.
Teneriffa empfängt am Dienstag Herzliya in der Champions League, während Manresas Spiel am Mittwoch im Rahmen der Europameisterschaft stattfindet.
Pro-palästinensische Demonstranten hatten die Absage von Spielen gegen die israelische Opposition gefordert.
LESEN SIE AUCH: ERKLÄRT – Warum ist Spanien so offen pro-palästinensisch?
Die Vereine erklärten, sie könnten nicht einseitig entscheiden, die Spiele nicht auszutragen, ohne dass ihnen Disziplinar- und Geldstrafen sowie der Ausschluss von den besagten Wettbewerben drohen.
Teneriffa und Manresa entschieden sich für Spiele ohne Zuschauer, um „die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten“ und um einen störungsfreien Ablauf der Spiele zu gewährleisten.
Valencia Basket trifft am Mittwoch in der EuroLeague auf Hapoel Tel Aviv, ein weiteres israelisches Team. Spanischen Medienberichten zufolge könnte das Spiel vor weniger Zuschauern oder sogar hinter verschlossenen Türen stattfinden.
Letzte Woche lehnte Barcelona eine Anfrage von Hapoel Jerusalem ab, vor dem Spiel gegen Manresa auf dem eigenen Platz im Palau Blaugrana trainieren zu dürfen, nachdem es zu verstärkten Protesten gegen Israel wegen seines zweijährigen Militäreinsatzes im Gazastreifen gekommen war.
Die spanische Regierung bezeichnete die Aktionen Israels als „Völkermord“ und Premierminister Pedro Sanchez forderte im September den Ausschluss israelischer Mannschaften vom internationalen Sport.
Bei La-Liga-Fußballspielen im ganzen Land haben einige Fans in den letzten Wochen palästinensische Flaggen geschwenkt und Transparente mit Kritik an Israel hochgehalten.
Bitte registrieren oder anmelden, um weiterzulesen
thelocal