Happy Summer Sounds: Warum machen uns manche Geräusche so glücklich?

Grillenzirpen, Arschbomben, Kinderlachen: Manche Geräusche machen uns glücklich. Warum ist das so und welcher ist eigentlich der "Happiest Sound" der Welt?
Dass Düfte Emotionen auslösen können, haben wir alle schon erlebt: In einer Menschenmenge plötzlich das Lieblingsparfum des Verflossenen zu riechen, kann wehtun, das Aroma gegrillter Sardellen kann uns in die Taverne nach Griechenland beamen. Aber Geräusche?
Als ich neulich in Flip Flops durch die Stadt lief, weil es für alles andere zu heiß war, wurde ich gleich zweimal angesprochen. Eine Frau drehte sich freudestrahlend zu mir um und schwärmte: "Ich liebe dieses Geräusch, das klingt so nach Sommer!" Wenig später lief ich durch eine Unterführung, die mein Flip-Floppen akustisch noch aufpeppte, und ein junger Mann machte die Daumen-Hoch-Geste und sagte: "Der ultimative Sommersound!“
Der "Happiest Sound" der WeltUnd es stimmt: Nicht nur Gerüche, auch Geräusche sind in der Lage, Erinnerungen, Sehnsüchte und Gefühle zu transportieren. Das "tsk tsk tsk" des Rasensprengers etwa, durch dessen Perlenschleier wir als Kinder gesprungen sind. Das Klirren der Eiswürfel im Limonadenglas. Der Sound von Arschbomben und Mofas, der uns an die Jungs erinnert, in die wir als Teenies verliebt waren. Später dann der gluckernde Bach im Bergurlaub oder die Zikaden, die mit ihrem heißen, metallischen Sound das Schönste verheißen: Sommerurlaub im Süden! Irgendwann beglückt uns dann vielleicht das helle Lachen unserer Kinder. Kinderlachen wurde übrigens bei einer weltweiten Umfrage des Hörimplantate-Hersteller "Cochlear" zum "Happiest Sound" gekürt – noch vor der Stimme des Geliebten oder dem schwirrenden Geräusch des Geldautomaten, wenn er Geld ausspuckt.
Wie wichtig Geräusche und Klänge für unser Wohlbefinden sind, zeigt auch der Hype um ASMR ("Autonomous Sensory Meridian Response"), das seit Jahren auf Youtube trendet: Leises Flüstern, Atmen, Gurren, Klackern oder Kratzen löst bei einigen Menschen ein prickelndes Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden aus. Und bei einer Klangschalentherapie im Wellnesshotel habe ich mal erlebt, wie wohltuend akustische Schwingungen nicht nur auf den Gehörsinn, sondern auf den ganzen Körper wirken können.
Geräusche beeinflussen Stimmung und GesundheitGeräusche haben sogar die erstaunliche Fähigkeit, unsere Gesundheit zu beeinflussen. Längst ist erwiesen, dass Lärm Menschen krankmachen kann. Am anderen Ende des Spektrums steht die Musik, die starke Emotionen auslösen kann, Gershwins "Summertime" lässt mein Herz jedenfalls zuverlässig schmelzen. Nicht ohne Grund werden psychische Erkrankungen auch mit Musiktherapie behandelt. Und Gehirn-Scans haben gezeigt, dass Naturgeräusche wie Vogelgezwitscher oder Wellenrauschen entspannend auf uns wirken, während andere uns maximal stressen: Stichwort Kreissäge.

Du suchst nach Routinen, die dich beim Abschalten unterstützen? Du möchtest endlich mal wieder gut schlafen? Erfahre, wie du Stressphasen gelassen meisterst.
Und ähnlich wie Düfte können Geräusche eben auch Assoziationen hervorrufen, angenehme wie unangenehme. Dabei sind Sommergeräusche wie spritzendes Wasser oder Grillenzirpen für die meisten positiver besetzt als winterliches Eiskratzen: Die meisten denken dabei an Ferien, draußen sein und leichte Kleidung, die man sich schnell überstreift und die weder beschwert noch einengt. So wie Flip Flops eben. Ich bin übrigens froh, dass die Zeiten vorbei sind, in denen Frau nur mit klackernden Absätzen Aufsehen erregt, und das sanfte "Flip Flop" meiner Badelatschen ausreicht, um anderen Menschen einen Glücksmoment zu schenken.
Brigitte
brigitte