«Rambozambo!», ruft Friedrich Merz bei seiner Siegesrede. Wie bitte?


Am Ende seiner Siegesrede im CDU-Sitz, dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin, macht der Kanzler in spe Friedrich Merz einen seltsamen Ausruf: «Und wie habe ich das in den letzten Tagen gesagt? Jetzt darf auch mal Rambozambo im Adenauer-Haus sein!» Nein, nicht Rambazamba, sondern «Rambozambo». Wer denkt, Merz habe sich versprochen, liegt falsch. Das Publikum bricht in Applaus und Johlen aus. Es ist offenbar in den «Rambozambo»-Witz eingeweiht.
NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.
Bitte passen Sie die Einstellungen an.
Ursprünglich handelte es sich bei dem Begriff tatsächlich um einen merzschen Versprecher im Wahlkampf. Und dieser war nicht sein einziger Lapsus. Nach dem TV-Duell mit Olaf Scholz stellte ihm eine Journalistin Fragen aus den sozialen Netzwerken: «Bleibt Bubatz legal?» – Merz: «Bleibt was legal?» – «Bubatz» – «Was ist Bubatz?» – «Gras.» – «Also wenn Sie meinen Cannabis, dann sage ich: Nein.»
Die Jungen finden ihn «cringe»Friedrich Merz, 69 Jahre alt, hatte sich in den Augen der jüngeren Zuschauer als Boomer entlarvt. Sie fanden ihn «cringe» (Jugenddeutsch für: zum Fremdschämen), doch blieb sein Lapsus weitgehend unbemerkt. Bis der TV-Entertainer Stefan Raab den Videoschnipsel ausgrub und vergangene Woche in seiner RTL-Show gross machte, in einem neuen, sogenannten CDU-Wahlkampfsong.
In seiner Sendung «Du gewinnst hier nicht die Million» präsentierte Stefan Raab diesen Monat Wahlkampfsongs für die FDP, die Grünen, die SPD und eben auch für die CDU: «Ich glaube, Friedrich Merz schmeisst ne Party heut Nacht / Ich hab mich richtig chic gemacht und Bubatz mitgebracht», rappte Raab, über einen Hip-Hop-Beat, ganz in Weiss mit Goldkette und breitbeinig cool auf einem Sofa sitzend. Darauf wurde der oben beschriebene Ausschnitt eingespielt: «Was ist Bubatz?»
Raab fuhr fort: «Dann hole ich den Lambo, und dann machen wir . . .», Einsatz Merz: «. . . hier im Haus: richtig Rambozambo!» Der Schlager-Techno-Sound überschlug sich, im Video hüpfte die Meute, der gelbe Schriftzug «Rambozambo» poppte auf, Lichter funkelten.
Merz als Kiffer?In der zweiten Strophe sang Raab: «Ich zieh mir mit dem Fritze eine Tüte (also einen Joint) in die Mütze / Wir schreien laut: supergeiler Fritze!» Der Witz dabei ist, dass Friedrich «Fritze» Merz wegen seines Alters und seiner Haltung zur Liberalisierung von Cannabis nicht unbedingt der Politiker ist, den man sich als Kiffer vorstellen würde.
Merz reagierte auf Raabs Song in den sozialen Netzwerken: Er freue sich, mit «Rambozambo» einen kleinen Beitrag zur Pop-Kultur geliefert zu haben, sagte er. Der Profipolitiker weiss Stefan Raabs Unsinn für sich zu nutzen und zeigt sich ostentativ als spiessiger, älterer Herr, der sich den Jungen nicht anbiedert, sondern zu seinem Boomer-Dasein steht, Wörter wie «Bubatz» nicht kennt und auch einmal einen Versprecher landet. Ohne sich dafür zu schämen.
nzz.ch