Google schafft SMS-Codes zur Gmail-Authentifizierung ab

Für Gmail-Nutzer wird es bald große Veränderungen in der Art und Weise geben, wie ihre Konten gesichert werden und wie ihre Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Logins gehandhabt werden. Google plant, keine Zwei-Faktor-Authentifizierungscodes mehr per SMS zu versenden, um Gmail-Konten zu verifizieren. Stattdessen werden Sicherheitstools wie Passkeys und QR-Codes verwendet, die die Nutzer mit ihren Geräten scannen können.
Google stellt fest, dass die Verwendung von SMS-Nachrichten zur Zwei-Faktor-Authentifizierung zunehmend problematisch wird, da Betrüger und Schwindler diese Technologie nutzen, um Benutzerkonten zu fälschen. Die Neuigkeit wurde zuerst von Forbes gemeldet .
Ross Richendrfer, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit für Sicherheit und Datenschutz bei Google, bestätigte den Bericht gegenüber CNET.
„Genauso wie wir Passwörter durch die Verwendung von Dingen wie Passkeys hinter uns lassen wollen, wollen wir auch vom Versenden von SMS-Nachrichten zur Authentifizierung wegkommen“, sagte er.
Laut Richender wird Google in den nächsten Monaten die Art und Weise, wie das Unternehmen Telefonnummern verifiziert, „neu überdenken“. Gmail und andere Google-Dienste werden künftig nicht mehr sechsstellige Codes per SMS verschicken, sondern einen QR-Code verschicken, den der Benutzer dann verifizieren muss.
Das Ziel wäre, Fälle zu verhindern, in denen Benutzer ihren SMS-Code an Betrüger weitergeben, die sie hereinlegen, und Telefonanbieter als mögliche Angriffspunkte auszuschließen. Einige Betrüger, so Google, nutzen SMS-Nachrichten für eine Masche namens „Traffic Pumping“, mit der sie für SMS-Nachrichten bezahlt werden.
Laut Richendrfer verringert die Verwendung von QR-Codes das Phishing-Risiko, verringert den weltweiten SMS-Missbrauch und macht die Benutzer weniger abhängig von ihrem Telefonanbieter.
„SMS-Codes stellen für Benutzer eine erhöhte Gefahr dar. Wir freuen uns, einen innovativen neuen Ansatz vorstellen zu können, der die Angriffsfläche für Angreifer verkleinert und Benutzer vor böswilligen Aktivitäten schützt“, sagte er.
Gmail verwendet außerdem andere Zwei-Faktor-Methoden, etwa das Weiterleiten eines Benutzers an die Gmail-App zur Bestätigung einer Anmeldung sowie die eigene Sicherheitssoftware Google Authenticator .
Google ist nicht das einzige Unternehmen, das bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung auf SMS verzichtet. Im vergangenen Jahr hat Evernote SMS aus seinem Dienst entfernt , und die sichere Messaging-App Signal hat sie 2022 entfernt . X und Apple haben ihre Benutzer ebenfalls von SMS abgebracht, ebenso wie Microsoft . Google signalisiert bereits seit 2017 eine Abkehr von SMS.
Experten zufolge kam dieser Schritt für Google nicht unerwartet und sei wahrscheinlich notwendig.
„Dass Google von SMS-basierten Anmeldungen abrückt, ist ein kluger Schritt in Richtung Sicherheit – und obwohl es zunächst unbequem erscheinen mag, ist es ein notwendiger Schritt hin zu einem stärkeren Schutz“, sagte Amy Bunn, eine Online-Sicherheitsbeauftragte bei McAfee, gegenüber CNET.
„Cyberkriminelle können Telefonnummern durch SIM-Swapping kapern, Sicherheitscodes abfangen und sogar Benutzer aus ihren Konten aussperren“, sagte Bunn. „Deshalb wechseln immer mehr Unternehmen, darunter auch Google, zu sichereren Anmeldemethoden wie Passkeys und Authentifizierungs-Apps.“
Rob Allen, Chief Product Officer beim Sicherheitsunternehmen ThreatLocker, sagte, dass SMS für die Zwei-Faktor-Authentifizierung „wahrscheinlich das am wenigsten bevorzugte Verfahren zur Zwei-Faktor-Authentifizierung ist. Es ist zwar definitiv besser, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu haben, als gar keine, aber es ist sicherlich das am wenigsten sichere Verfahren.“
Allen sagte, dass die Verwendung einer Authentifizierungs-App auf einem Mobiltelefon eine viel sicherere Möglichkeit zur Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung sei.
„Es ist gut zu sehen, dass Unternehmen sich in Richtung eines sichereren Umfelds bewegen“, fügte er hinzu.
cnet