Berufung von Holmes und Balwani scheitert, Gericht bestätigt Betrugsverurteilungen

Das Bezirksgericht des nördlichen Kaliforniens lehnte am Montag die Berufungen von Elizabeth Holmes und Ramesh „Sunny“ Balwani ab , ihre Verurteilungen wegen Betrugs aufzuheben und ihre Haftstrafen zu verkürzen. Auch eine Abmilderung ihres gemeinsamen Rückerstattungsbescheids in Höhe von 452 Millionen Dollar wurde abgelehnt.
Holmes, der Gründer von Theranos, und Balwani, dessen ehemaliger COO, wurden 2022 in getrennten Prozessen verurteilt, weil sie Investoren über die Fähigkeiten der Bluttesttechnologie von Theranos betrogen hatten. Holmes wurde zu mehr als 11 Jahren Gefängnis verurteilt, Balwani erhielt fast 13 Jahre. Beide begannen ihre Haftstrafen 2023 abzusitzen.
In ihrer Berufung argumentierten die beiden, dass das Bezirksgericht unzulässige Aussagen ehemaliger Theranos-Mitarbeiter zugelassen habe, die als Laienzeugen auftraten, aber letztlich unzulässige Expertenaussagen ohne die erforderliche rechtliche Bezeichnung vorlegten. Das Berufungsgremium stimmte zu, dass einige Aussagen in den Bereich der Expertenaussagen fielen, kam jedoch zu dem Schluss, dass die Fehler harmlos seien.
Holmes beanstandete auch die Einbeziehung eines belastenden Regierungsberichts , der Versäumnisse in Theranos‘ Labor aufzeigte, und argumentierte, dass dieser die Jury ungerecht beeinflusste. Das Gericht hielt den Bericht jedoch für relevant, um ihr Wissen und ihre Absicht festzustellen. Holmes argumentierte, dass ihre Rechte verletzt wurden, als ihr untersagt wurde, einen ehemaligen Laborleiter von Theranos zu Aspekten seiner Beschäftigung nach Theranos ins Kreuzverhör zu nehmen. Auch hier war das Berufungsgremium anderer Meinung und sagte, das Gericht habe „sein Ermessen nicht missbraucht, indem es den Umfang des Kreuzverhörs beschränkte“.
Balwani behauptete unterdessen, seine Anklage sei während des Prozesses ungerechtfertigt erweitert worden (das Gremium wies dieses Argument ziemlich energisch zurück). Er argumentierte auch, sein Recht auf ein faires Verfahren sei verletzt worden, weil die Regierung die seiner Meinung nach falschen Aussagen zweier Investoren nicht korrigiert habe. Das Gericht wies auch dieses Argument zurück und sagte, selbst wenn es Probleme gegeben hätte, hätten diese den Ausgang des Falls nicht beeinflusst.
Balwani verbüßt seine Strafe auf der düster benannten „Terminal Island“, einem Bundesgefängnis mit Mindestsicherheit gleich außerhalb von Los Angeles; Holmes verbüßt ihre im FPC Bryan, einem Bundesgefängnis mit Mindestsicherheit, das etwa 100 Meilen von Houston entfernt liegt.
techcrunch