Gewinner, Verlierer und jede Menge Premium-Sitze: Europas Airline-Scorecard

Premiumkabinen sind zwar immer noch ein Gewinntreiber, aber es ist die Bedrohung durch Billigflieger, die den traditionellen europäischen Fluggesellschaften schlaflose Nächte bereitet.
Die drei großen europäischen Fluggesellschaften – Lufthansa, IAG und Air France-KLM – haben in den letzten zwei Tagen ihre Ergebnisse veröffentlicht und bieten damit einen Überblick über die Entwicklung der Luftfahrt auf dem Kontinent.
Während die Nachfrage nach Reisen weiterhin stark ist, zeigen die Ergebnisse unterschiedliche Stadien der Trendwende und Rentabilität bei den wichtigsten nationalen Fluggesellschaften der Region.
Die letzten Jahre waren für den Lufthansa-Konzern geprägt von Streiks, operativen Problemen, Verzögerungen bei der Flugzeugauslieferung und hohen neuen Luftverkehrssteuern. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete der Konzern vor allem dank seiner Fracht- und Wartungssparten eine operative Marge von 4 Prozent – während sein Flaggschiff Lufthansa sogar Verluste machte.
Das zweite Quartal deutet darauf hin, dass die lange angekündigte Trendwende bei Lufthansa endlich Gestalt annimmt. Die konzernweite operative Marge lag bei 8 Prozent, fast zwei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Die Lufthansa-Hauptfluggesellschaft erreichte 5 Prozent, während die Swiss auf 13 Prozent stieg, Austrian auf fast 10 Prozent und sogar die Ferienfluggesellschaft Eurowings ihre Marge steigerte.
skift.