Verbrauchervertrauen stürzt im stärksten Rückgang seit 2021 ab

Ein Indikator für das Verbrauchervertrauen verzeichnete den größten monatlichen Rückgang seit 2021.
Das Verbrauchervertrauen ist im Februar stark eingebrochen, was auf Besorgnis über die Entwicklung der US -Wirtschaft unter Präsident Donald Trump hindeutet.
Ein Indikator für das Verbrauchervertrauen verzeichnete den stärksten monatlichen Rückgang seit August 2021, teilte das überparteiliche Conference Board am Dienstag mit.
Gleichzeitig stieg der Anteil der Verbraucher, die im nächsten Jahr mit einer Rezession rechnen, auf ein Neunmonatshoch, wie die Daten zeigen. Ein wachsender Anteil der Verbraucher glaubt, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt verschlechtern wird, die Aktienkurse fallen und die Zinsen steigen werden, so der Bericht weiter.
Seit seinem Amtsantritt im vergangenen Monat hat Trump eine Flut wirtschaftsbezogener Anordnungen erlassen, darunter Vorschläge für Zölle, Ausgabenkürzungen und einen Angriff auf Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion.
Anfang des Monats kündigte Trump 25-prozentige Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada sowie 10-prozentige Zölle auf Produkte aus China an.
Trump setzte die Zölle gegen Mexiko und Kanada für einen Monat aus, nachdem er mit beiden Ländern ein Abkommen über Drogenhandel und Grenzsicherheit geschlossen hatte. Am Montag sagte Trump, er wolle die Zölle weiter einführen, wenn die Aussetzung nächste Woche aufgehoben wird.
Sieben von zehn erwachsenen Amerikanern glauben, dass Zölle zu Preiserhöhungen führen werden, wie aus einer Ipsos- Umfrage letzte Woche hervorgeht.
Die Sorge vor steigenden Preisen fällt mit einer Phase wieder ansteigender Inflation zusammen, die bis in die letzten Monate der Biden-Regierung zurückreicht. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent und lagen damit einen Prozentpunkt über dem Ziel der Federal Reserve von 2 Prozent.

Die Eierpreise, ein stark beobachteter Indikator für steigende Kosten, stiegen im Januar im Vergleich zum Vorjahr um 53 Prozent. Eine Vogelgrippe hat das Eierangebot dezimiert und die Preise in die Höhe getrieben.
„Verbraucher, die die Auswirkungen höherer Zölle, Ausgabenkürzungen und Abschiebungen fürchten, werden besorgt und dürften vorsichtiger sein“, sagte Bill Adams, Chefökonom der Comerica Bank in Dallas, gegenüber ABC News.
Unterdessen ging die Zahl der Neueinstellungen in den USA zu Jahresbeginn zurück. Wie Regierungsdaten zeigen, wurden im Januar 143.000 neue Stellen geschaffen, weit weniger als die 265.000 Stellen, die im Monat zuvor geschaffen wurden.
Dennoch haben sich einige Indikatoren für die Verbraucherstimmung in diesem Monat verbessert. Die Einschätzung der Verbraucher zur aktuellen Geschäftslage stieg, während ein Anstieg der Kaufpläne für Eigenheime eine monatelange Erholung fortsetzte.
Die neuen Daten folgen einem Bericht der University of Michigan vom letzten Monat, aus dem hervorgeht, dass der dortige Indikator für die Verbraucherstimmung zum ersten Mal seit sechs Monaten gesunken ist.
Die Ergebnisse zeigten jedoch eine deutliche Kluft zwischen Demokraten und Republikanern. Während sich die Stimmung unter den Demokraten verschlechterte, verbesserte sich die unter den Republikanern.
ABC News