Lauert im Sonnensystem ein Riesenplanet?

NACHRICHTENZENTRUM
Erstellt: 02. August 2025 16:01
Zwei amerikanische Astronomen, Konstantin Batygin und Mike Brown, schlugen 2016 die Idee dieses mysteriösen Planeten vor. Ihrer Ansicht nach könnten die Bewegungen einiger Objekte im Kuipergürtel von einem unsichtbaren Riesenplaneten beeinflusst werden.
„Es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, dass Planet Neun nicht existiert. Es gibt keinen anderen Grund, der die Auswirkungen erklären könnte, die wir derzeit beobachten“, sagte Mike Brown laut Science Alert in einer Erklärung im Jahr 2024.
2017 VON 201 UND FRAGWÜRDIGE BEWEGUNGEN
Der 2017 entdeckte Himmelskörper 2017 OF201 mit einem Durchmesser von etwa 700 km umkreist den Planeten auf einer stark elliptischen (fast eiförmigen) Umlaufbahn. Dies könnte auf eine frühere Kollision zurückzuführen sein oder durch die Anziehungskraft eines entfernten Planeten erklärt werden.
Aber das hat noch eine andere Seite ...
NEUE ENTDECKUNGEN VERWIRREND
Im Jahr 2023 entdeckte das Subaru-Teleskop auf Hawaii ein weiteres Objekt: 2023 KQ14. Dieses Objekt gehört zur besonderen Klasse der Sednoiden. Sednoiden umkreisen die Sonne weit entfernt und sind frei vom Einfluss Neptuns. Die Umlaufbahn von 2023 KQ14 ist extrem stabil, d. h. es gibt keine Anzeichen dafür, dass irgendetwas an ihr zieht oder sie verschiebt. Dies deutet darauf hin, dass Planet Neun, falls er existiert, viel weiter entfernt sein muss.
Dies ist der vierte entdeckte Sednoid. Die anderen drei haben ähnlich regelmäßige Umlaufbahnen. Dies wirft die Frage auf: „Gibt es da draußen wirklich einen unsichtbaren Planeten?“
WARUM WURDE ES NOCH NICHT GEFUNDEN?
Viele Wissenschaftler sagen, dass die verfügbaren Daten nicht ausreichen, um die Existenz eines großen Objekts wie Planet Neun endgültig zu beweisen. Einige Experten glauben, dass diese Effekte durch andere Faktoren erklärt werden könnten. Manche vermuten sogar die Existenz eines kleinen Schwarzen Lochs.
Das größte Problem: die Entfernung. Falls ein solcher Planet existiert, ist er so weit entfernt, dass er selbst mit Teleskopen kaum zu erkennen ist. Selbst die NASA-Raumsonde New Horizons, die schnellste jemals gestartete Raumsonde, müsste 118 Jahre reisen, um ihn zu erreichen.
Die Hoffnung ist nicht aus
Dank neuer Teleskope und verbesserter Beobachtungstechnologien werden jedes Jahr neue Objekte im Kuipergürtel entdeckt. Die Existenz von Planet Neun ist weiterhin ungewiss, Wissenschaftler haben die Möglichkeit jedoch nicht völlig ausgeschlossen.
Kurz gesagt: In den Weiten unseres Sonnensystems lauert möglicherweise noch immer ein großes Mysterium. Vielleicht wird dieser unbekannte Riesenplanet in den kommenden Jahren tatsächlich gefunden.
hurriyet