Das Ministerium teilte mit: Heute werden Tarifverträge im öffentlichen Dienst unterzeichnet.

Das Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit gab bekannt, dass der Tarifvertrag (TİS) für fast 600.000 öffentliche Angestellte heute unter Beteiligung von Türk-İş und Hak-İş unterzeichnet wird.

Obwohl seit den Verhandlungen über den zweijährigen Tarifvertrag im öffentlichen Dienst rund sieben Monate vergangen sind, konnten Regierung und Gewerkschaften keine Einigung erzielen.
Präsident Tayyip Erdoğan verbot die von Türk-İş am 31. Juli angekündigten Streiks im Bergbau, und am Abend desselben Tages traf sich Türk-İş-Vorsitzender Ergün Atalay mit Vizepräsident Cevdet Yılmaz.
Nach dem Treffen erläuterte Atalay das neue Angebot der Regierung wie folgt:
Wer weniger als 1.400 Lira (1.400 Lira) pro Tag brutto verdient, erhält eine Lohnerhöhung von 1.400 Lira. Alle, die mehr als 1.400 Lira verdienen, erhalten eine Lohnerhöhung von 40 Lira. In den ersten sechs Monaten beträgt die Erhöhung 24 Prozent, in den zweiten sechs Monaten 50 Lira (1.400 Lira). Danach beträgt die Lohnerhöhung 11 Prozent. Übersteigt die Inflation diesen Betrag, wird der darüber hinausgehende Betrag angerechnet.
Die dritte Tranche (Monat) wird angewendet, wenn die Inflation 10 Prozent übersteigt. Die vierte Tranche (Monat) wird angewendet, wenn die Inflation 6 Prozent übersteigt. Der Vertrag, der am 1. März in Kraft tritt, sieht eine zusätzliche Erhöhung von 3,68 Prozent vor. Etwaige Unterschiede in den Monaten Februar, April und Mai werden ebenfalls berücksichtigt. Die Erhöhung von 3,68 Prozent galt zunächst nur für Gehälter. Sie gilt nun für alle Festgehälter.
Hak-İş gab außerdem an, dass sie das Angebot „positiver als das vorherige“ fänden .
Das Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit gab bekannt, dass der Tarifvertrag heute unter Beteiligung von Türk-İş und Hak-İş unterzeichnet wird. Die beiden Gewerkschaften haben sich bisher nicht dazu geäußert.
Diken