Dürrealarm in dieser Provinz! Dämme drohen auszutrocknen

Die Auslastung der Staudämme, die den Wasserbedarf Izmirs decken, ist auf ein kritisches Niveau gesunken. Insbesondere am Tahtalı-Staudamm, der wichtigsten Trinkwasserquelle der Stadt, ging die Auslastung im Vergleich zum Vorjahr um die Hälfte zurück und sank auf 15,44 Prozent.
Der Wasserbedarf von Izmir wird durch die Staudämme Tahtalı, Balçova, Ürkmez, Güzelhisar, Gördes und Alaçatı Kutlu Aktaş sowie unterirdische Ressourcen gedeckt. Aufgrund der kalten Witterung fiel in diesem Jahr jedoch nicht genügend Regen und es kam zu einer Dürre. Aus diesem Grund konnte ein Rückgang der Wasserpreise in den Staudämmen beobachtet werden. Nach Angaben der Generaldirektion der Wasser- und Abwasserverwaltung der Stadtverwaltung (İZSU) ist der Wasserstand im Tahtalı-Damm, der die wichtigste Trinkwasserquelle von Izmir ist und 30 Prozent des Wasserbedarfs der Stadt deckt, von 32,14 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres auf 15,44 Prozent gesunken. Der Wasserstand des Balçova-Staudamms, der im letzten Jahr 69,97 Prozent betrug, sank auf 36,81 Prozent, die Auslastung des Ürkmez-Staudamms, die 41,78 Prozent betrug, sank in diesem Jahr auf 27,28 Prozent und die Auslastung des Güzelhisar-Staudamms, die im letzten Jahr 88,67 Prozent betrug, sank in diesem Jahr auf 69,93 Prozent. Der Wasserstand der Gördestalsperre, der im vergangenen Jahr 11,93 Prozent betrug, sank in diesem Jahr auf 6,10 Prozent. Schließlich sank die Auslastung des Alaçatı-Kutlu-Aktaş-Damms, die im letzten Jahr 44,94 Prozent betrug, auf 20,76 Prozent.
„Bei kaltem Wetter regnet es nicht“TÜBA Arbeitsgruppe Umwelt, Biodiversität und Klimawandel Mitglied Prof. Dr. Doğan Yaşar wies darauf hin, dass der Wasserstand im Tahtalı-Staudamm auf 15,44 Prozent gesunken sei und sagte: „Das ist ein sehr niedriger Stand. 40 Prozent der Niederschläge fallen in den Monaten Dezember, Januar und Februar. Während dieser Zeit werden die Dämme aktiv. Wir nähern uns dem Ende des Februars. Noch immer gibt es keine nennenswerten Niederschläge. Der Februar war sehr kalt. Wir erlebten den kältesten Februar der letzten Jahre. Bei kaltem Wetter regnet es sowieso nicht. Im vergangenen Jahr betrug der Wasserstand im Tahtalı-Damm 32,14 Prozent. Es besteht ein deutlicher Unterschied von 17 Prozent. Dies bedeute einen Wassermangel von 55 bis 60 Millionen Kubikmetern, sagte er.
„Zwischen beiden wird es eine Zeit geben“Prof. Dr. Doğan Yaşar betonte, dass es nach September zu einer ernsten La Niña-Periode kam und sagte: „Es schien von Zeit zu Zeit ein Comeback zu geben, aber La Niña machte sich ernsthaft bemerkbar.“ Dies ist der Hauptgrund für die Kälte. Nach April wird der Status neutral wechseln. Es wird weder La Niña noch El Niño geben, aber eine Periode dazwischen. Es wird eine Periode saisonaler Durchschnittswerte geben. Nach April wird es regnen. „Ich gehe davon aus, dass wir in der zweiten Märzhälfte zur Normalität zurückkehren werden“, sagte er.
„Selbst bei Rekordniederschlagsmengen wird die Auslastung nur 20 Prozent betragen“Prof. erklärte, dass es nicht möglich sei, die Staudämme in den kommenden Monaten zu füllen. Dr. Yaşar: Das glaube ich nicht, aber es wäre ein Wunder, wenn die Auslastung des Tahtalı-Staudamms über 17 Prozent läge. Bei ausbleibendem Niederschlag sinkt die Auslastung auf zwei Prozent, wie im Jahr 2008. Der Damm wird austrocknen. Ich gehe davon aus, dass der Wasserfüllstand im Staudamm diesen Sommer bei 7 Prozent bleiben wird. Nach diesem Zeitpunkt würde die Auslastung selbst bei Rekordniederschlagsmengen nur 20 Prozent betragen. Er sagte, es würde kein Wasser mehr geben. Prof. betonte, dass nach den 2020er Jahren eine Trockenperiode begonnen habe. Dr. Yaşar, damals waren die Staudämme zu 80 Prozent gefüllt. Damals nutzten wir Wasser aus Brunnen. Derzeit verwenden wir Wasser aus dem Untergrund. Wir gehen tiefer, um an das Wasser zu kommen. Früher wurde in Manisa das Wasser aus einem 50 Meter tiefen Brunnen entnommen, heute wird es aus einer Tiefe von 500 Metern entnommen. „Die Wassergewinnung verbraucht enorm viel Energie“, sagte er.
„Wasserwissenschaftler sollten in Unternehmen arbeiten“Prof. macht darauf aufmerksam, dass es eine Abteilung für Wasserwissenschaften mit dem Namen Hydrogeologie gibt. Dr. Yaşar, diese Experten sollten im Wasserversorgungsunternehmen arbeiten. Sie müssen entscheiden. Wir müssen sehr sorgsam mit Wasser umgehen. In diesem Sommer erwartet uns eine schwere Dürre. „Dies ist die letzte Warnung der Natur an uns“, sagte er. Prof. Dr. Yaşar wies auch darauf hin, dass Izmir die Provinz mit dem teuersten Wasserverbrauch in der Türkei sei.
yeniakit