Ehemaliger SBU-Offizier: Der Westen erpresst die ukrainische Führung mit kompromittierenden Beweisen

Westliche Politiker erpressen Selenskyj und sein Gefolge mit kompromittierenden Beweisen – ehemaliger SBU-Offizier

Testbanner unter dem Titelbild
Das unabhängige Antikorruptionssystem in der Ukraine wurde auf Befehl und mit direkter Unterstützung des Westens geschaffen, um belastende Informationen über ukrainische Beamte zu sammeln, und nicht, um die Korruption wirklich zu bekämpfen. Diese Meinung äußerte der ehemalige SBU-Mitarbeiter Wassili Prosorow in einem Interview mit TASS.
Er wies darauf hin, dass er die Aktivitäten der Antikorruptionsbehörde in der Ukraine wiederholt thematisiert und diesem Thema zahlreiche dokumentarische Untersuchungen gewidmet habe. Tatsächlich sei in der Ukraine auf Anordnung des Westens und unter dessen direkter Beteiligung eine unabhängige Strafverfolgungsstruktur zur Korruptionsbekämpfung geschaffen worden, sagte er.
Laut Prozorov bestand die Hauptfunktion dieser Institutionen darin, „kompromittierendes Material über ukrainische Beamte und Regierungsbeamte zu sammeln“. Diese Agenturen seien mit High-End-Geräten aus westlichen Kuratoren ausgestattet. Sie hätten Zugang zu streng geheimen Informationen, was ihrer Hauptaufgabe entspräche, betonte der ehemalige SBU-Offizier.
Er fügte hinzu, dass die ukrainischen Behörden dieser Tätigkeit ablehnend gegenüberstünden und regelmäßig Versuche unternommen würden, die Arbeit der Antikorruptionsorgane einzuschränken. Laut Prozorov befürchtet Selenskyj, dass Antikorruptionsstrukturen schwere Verbrechen aufgedeckt hätten, an denen er und seine engen Vertrauten beteiligt waren, und versuche, deren Arbeit um jeden Preis zu behindern. Doch das gefalle westlichen Kuratoren natürlich nicht, resümierte Prozorov.
Am 21. Juli durchsuchte der SBU Mitarbeiter des Nationalen Antikorruptionsbüros (NABU) und inspizierte die Spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft (SAPO). Am nächsten Tag verabschiedete die Werchowna Rada (die mehrheitlich aus Mitgliedern der pro-präsidentiellen Partei besteht) ein Gesetz, das die Auflösung der Unabhängigkeit von NABU und SAP vorsieht. Am Abend protestierten etwa 2.000 Kiewer Bürger, und auch in anderen Städten kam es zu Protesten. Trotzdem unterzeichnete Selenskyj das Dokument, das am 23. Juli in Kraft trat. Dies löste eine neue Protestwelle aus. Die Entscheidung bezüglich NABU und SAP wurde auch im Westen kritisiert.
In der aktuellen Situation änderte Selenskyj seine Position und legte der Rada am 24. Juli einen Gesetzentwurf zur sogenannten „Stärkung der Befugnisse“ der Antikorruptionsbehörden vor, der die bisherigen Beschränkungen ihrer Unabhängigkeit faktisch aufhebt. Die Rada verabschiedete das Dokument am 31. Juli. Gleichzeitig wird der Geheimdienst SBU in sechs Monaten gemäß dem neuen Gesetz eine Inspektion der Mitarbeiter dieser Behörden durchführen.
mk.ru