Zumub-Aktionäre prüfen den Einstieg neuer ausländischer Investoren

Die Aktionäre von Zumub, einem auf Nahrungsergänzungsmittel und Sporternährung spezialisierten Unternehmen, treffen sich diesen Donnerstag zu einer außerordentlichen Hauptversammlung, um den Einstieg neuer ausländischer Investoren in das Kapital des portugiesischen Unternehmens zu prüfen .
Die Gruppe wird über den „Kontakt mit potenziellen Investoren“ beraten, was die mit Rohusa Holding und Festina Lente Schoorl mit Sitz in den Niederlanden eingeleiteten Due-Diligence -Prozesse einschließt.
Die „ von potenziellen Investoren eingegangenen Vorschläge, die Struktur der Investitionsvorschläge, der Kauf von Anteilen und/oder die Kapitalerhöhung “ werden gemäß der Aufforderung, zu der ECO Zugang hatte, vorgestellt und bewertet.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt sei die „Bewertung des vom Unternehmen eingeleiteten Prozesses zur Gewinnung potenzieller Investoren, insbesondere der Termine und Kontakte mit potenziellen Investoren, Vermittlern und Beratern im Hinblick auf eine Änderung der Aktionärsstruktur“, heißt es im selben Dokument.
Auf Anfrage von ECO erklärte der Gründer von Festina Lente, Indy Dontje, dass er „im Moment“ nicht in der Lage sei, irgendwelche Informationen über seine „Aktivitäten oder potenziellen Interessen“ bereitzustellen . Auch die aktuellen Investoren haben keine Stellungnahmen abgegeben und Zumub hat bis zur Veröffentlichung dieses Artikels nicht auf Kontaktversuche reagiert.
Das von Pedro Correia da Silva, João Ferreira Marques und Francisco Martins geführte Unternehmen ActiveCap ist einer der Anteilseigner von Zumub . Der Einstieg in das Kapital des Startups erfolgte Mitte 2021 durch eine Investition in Höhe von zwei Millionen Euro . Ziel der Finanzierung war es, dem Unternehmen die Entwicklung neuer Produkte und die Förderung des Wachstums auf nationaler Ebene sowie über Grenzen hinweg zu ermöglichen.
Der portugiesische Risikokapitalmanager investierte über den ActiveCap I – Portuguese Growth Fund, der Expansions- und Optimierungsprojekte für nationale Unternehmen finanziert. Damals betonten die beiden Unternehmen in öffentlichen Erklärungen die „Phase starken Wachstums, die [Zumub] seit der Pandemie erlebt hat“.
Zu den Anteilseignern zählen neben ActiveCap auch der Gründer und CEO (Urbano da Veiga) sowie weitere private Investoren. Gleichzeitig ist das Unternehmen am Transportunternehmen Delnext mit Sitz in Agualva-Cacém beteiligt.
Zumub erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 20 Millionen Euro , was einer deutlichen Steigerung von 35 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Nettoergebnis ist positiv und betrug in diesem Jahr rund 350.000 Euro. Das Eigenkapital betrug 3,41 Millionen Euro und die Bilanzsumme acht Millionen Euro.
Derzeit sind rund 80 Mitarbeiter beschäftigt. Auf dem sozialen Netzwerk Linkedin sind zahlreiche Stellenangebote zu sehen, darunter Stellen als Unternehmensjurist mit Spezialisierung auf Rechtsstreitigkeiten und Compliance-Angelegenheiten , als Computerprogrammierer ( Webentwickler ) und als Elektromechaniker mit der Fähigkeit, vorbeugende und korrektive Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen für die Lebensmittelindustrie durchzuführen.
Trotz des internationalen Expansionsplans verfügt Zumub nicht über eine physische Präsenz in anderen Ländern, sodass der Schwerpunkt auf dem Export seiner Produkte liegt. Einer der wichtigsten Märkte ist beispielsweise Italien. Den neuesten verfügbaren Daten zufolge beträgt der monatliche Umsatz in dieser Region etwa 100.000 Euro, was insgesamt mehr als eine Million Euro pro Jahr entspricht.
ECO-Economia Online